55 resultados para Verhaltenstherapie
Resumo:
Depressive Symptome und depressive Störungen sind für die Erstmanifestation einer koronaren Herzkrankheit (KHK) bedeutsam und beeinflussen die Prognose nach einem ersten kardialen Ereignis negativ. Nach einer Studie zur Wirkung von kognitiver Verhaltenstherapie im Jahr 2003 (ENRICHD) wurde im Jahr 2007 die zweite große randomisierte kontrollierte psychotherapeutische Interventionsstudie für depressive Patienten mit KHK veröffentlicht (CREATE). ENRICHD konnte zwar antidepressive Effekte einer kognitiven Verhaltenstherapie sechs Monate nach dem Herzinfarkt nachweisen, jedoch gab es keinen Effekt auf die kardiale Prognose. Die Wirksamkeit von Psychotherapie (IPT) auf die depressive Symptomatik konnte in der zweiten Studie (CREATE) nicht belegt werden. Der Aufbau beider Studien und die daraus resultierenden Kritikpunkte wurden in diesem Beitrag dargestellt. Die externe Validität der Ergebnisse für die psychotherapeutische Versorgung depressiver KHK-Patienten im deutschen Sprachraum wurde kritisch kommentiert.
Resumo:
Auszug Im November 2006 stellten die Vereinten Nationen (UN) den jüngsten von einem unabhängigen Experten erstellten internationalen Bericht zu Gewalt an Kindern vor, wonach im Jahre 2002 weltweit schätzungsweise 53.000 Kinder durch Totschlag starben sowie 150 Mio. Mädchen und 73 Mio. Jungen unter 18 Jahren Opfer sexueller Misshandlungen wurden. In 31 von 200 Staaten sind körperliche Strafen von Auspeitschen bis Amputationen erlaubt und in knapp der Hälfte der Staaten ist die Körperstrafe an Schulen erlaubt (Pinheiro 2006). In Deutschland und Großbritannien sterben pro Woche zwei, in Frankreich drei, in Japan vier und in USA 27 Kinder an Misshandlung und Vernachlässigung. In einer vorangegangen Studie der UNICEF, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, wurde festgestellt, dass in den reichen Ländern auf 100.000 Kinder jährlich zwischen 0, 1 und 3, 7 Kinder unter 15 Jahren als Folge von Misshandlung oder Vernachlässigung sterben (⊡ Abb. 48.1 ). Schätzungen gehen davon aus, dass auf einen Todesfall rund 150 Fälle von Kindesmisshandlung ohne Todesfolge kommen (UNICEF 2003).
Resumo:
Worldwide, Gerhard Andersson is one of the most influential researchers working on internet-based psychological treatments. Moreover, he is also one of the leading researchers in the field of psychologically oriented tinnitus research. He is full professor of clinical psychology at Linköping University and affiliated professor at the Karolinska Institute in Stockholm at the Department of Clinical Neuroscience, Section Psychiatry. Professor Andersson has been highly productive, having produced more the 300 scientific papers. During his whole career he has worked part-time with patients. Apart from his own research and clinical work, Professor Andersson has editorial responsibilities for several journals including Cognitive Behaviour Therapy, Plos One, BMC Psychiatry, and Scandinavian Journal of Psychology. The interview was conducted by Professor Thomas Berger.
Resumo:
Internet-based interventions hold specific advantages and disadvantages in the treatment of social anxiety disorder (SAD). The present review examines different approaches in the internet-based treatment of SAD and reviews their efficacy and effectiveness. 21 studies investigated the potential of guided and unguided internetbased cognitive-behavioral treatments (ICBT) for SAD, comprising a total of N = 1,801 socially anxious individuals. The large majority of these trials reported substantial reductions of social anxiety symptoms through ICBT programs. Within effect sizes were mostly large and comparisons to waitlist and more active control groups were positive. Treatment gains were stable from 3 months to 5 years after treatment termination. In conclusion, ICBT is effective in the reduction of social anxiety symptoms. At the same time, not all participants benefit from these treatments to a sufficient degree. Future research should focus on what makes these interventions work in which patient populations, and at the same time, examine ways to implement internet-based treatment in the routine care for socially anxious patients
Resumo:
Depression ist die häufigste psychische Erkrankung, aber nur ein geringer Anteil der Betroffenen erhält eine angemessene Behandlung. Internetbasierte Interventionen stellen eine vielversprechende Ergänzung zu traditionellen Behandlungsformen dar, denn über das Internet können breite Bevölkerungsschichten mit wenig Aufwand erreicht werden. Die vorliegende Übersicht stellt den aktuellen Forschungsstand zu internetbasierten Interventionen bei Depressionen dar. Mehrere randomisierte kontrollierte Studien, Metaanalysen und Reviews legen nahe, dass mit strukturierten internetbasierten Interventionen, die regelmäßige Kontakte mit Therapeuten beinhalten (z.B. geleitete Selbsthilfeansätze, E-Mail- oder Chat-Therapien), Effekte erzielt werden können, die mit den Effekten von traditionellen Psychotherapien vergleichbar sind. Ungeleitete Selbsthilfeprogramme sind typischerweise mit hohen Abbrecherquoten und geringeren Effekten verbunden. Die zukünftige Forschung sollte sich vermehrt mit der Frage beschäftigen, wie internetbasierte Interventionen bei Depressionen optimal in die psychosoziale Versorgung integriert werden können. Mögliche Einsatzbereiche und die Einbettung internetbasierter Interventionen in das Versorgungssystem werden dargestellt und diskutiert.