173 resultados para Thermische Belastung


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In diesem Artikel werden zwei unterschiedliche Integrations- und Sensorkonzepte zur drahtlosen Erfassung der Belastung und Temperatur innerhalb eines Vollgummireifens für Flurförderzeuge beschrieben. Anhand der während des Fahrzeugbetriebs gesammelten Messdaten sollen Reifenschäden durch thermische Überlastung und Unfälle durch kippende Fahrzeuge vermieden werden.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich chronische Erkrankungen auf die Angehörigen auswirken und auf welchen Ebenen die Beratungsliteratur darauf Bezug nimmt. Im Speziellen geht es dabei um das Krankheitsbild der rheumatoiden Arthritis. Da sich eine Person immer in einem sozialen Geflecht (= System) befindet, wirkt sich eine chronische Erkrankung nicht nur auf die Patienten selbst, sondern auch auf deren Familien, Partner und Freunde aus. Dabei sind alle Lebensbereiche (psychisch, körperlich, sozial, beruflich, finanziell) betroffen, was eine komplexe Vielfalt an Belastungen hervorbringt. Die Untersuchung von 54 Rat gebenden Büchern und Broschüren zeigte, dass das Hauptanliegen überwiegend auf der Wissensvermittlung über das Krankheitsbild und mögliche Behandlungsmaßnahmen liegt. Emotionale, soziale und finanzielle Probleme, sowie Schwierigkeiten im Beziehungsgeschehen werden nur selten aufgegriffen. Teilweise zeigten sich Überschneidungen der tatsächlichen Belastungen/Bedürfnisse der Angehörigen und der in den Ratgebern behandelten Themen. Diese wurden jedoch mehrheitlich nur kurz und oberflächlich behandelt.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit wird die deutschsprachige Version des bewährten Home Situation Questionnaire einer psychometrischen Neunormierung unterzogen. Ziel des hier untersuchten Inventars ist es, die familiären Verhaltensprobleme von hyperkinetisch auffälligen Kindern situationsspezifisch aufzuschlüsseln. Obwohl die Situationsabhängigkeit der hyperkinetischen Symptome weithin anerkannt wird, sind messtheoretisch abgesicherte Inventare zur bedingungsanalytischen Verhaltensdiagnostik bislang nur eingeschränkt verfügbar. Als eine von wenigen Ausnahmen stellt sich der HSQ dar, der zur bedingungsanalytischen Verhaltensdiagnostik bei AD(H)S eingesetzt wird. Zwar wurde die englischsprachige Originalfassung adaptiert und als „Fragebogen für familiäre Belastungssituationen“ (FFB) ins Deutsche übersetzt, bislang aber nur von einer schmalen Datenbasis getragen und noch kaum messtheoretisch abgesichert. Insofern steht eine psychometrische Prüfung und Neunormierung des deutschen Home Situation Questionnaire noch aus. Das Inventar wurde an einer Stichprobe von insgesamt 237 hyperkinetisch auffälligen und 361 klinisch unauffälligen Kindern neu normiert. Hierfür wurden Normwerte geschlechterspezifisch ermittelt, Staninewerte berechnet und Prozentränge ausgewiesen. Zur Bestimmung der Faktorenstruktur wurde eine Hauptkomponentenanalyse errechnet, die eine drei- bzw. vierfaktorielle Lösung nahelegt und konform mit früheren Befunden geht. Demnach können die berichteten Auffälligkeiten und Belastungen anhand der folgenden Situationsprofile mit jeweils unterschiedlichem Anforderungsgehalt interpretiert werden: Regulation in sozialen Situationen, Familiäre Routinen, Innerfamiliäre Interaktionen sowie Selbstregulierte Tätigkeiten. Auch trennt der FFB deutlich und mit hoher Effektstärke (d=2.03) AHDS zwischen betroffenen und nicht-betroffenen Kindern. Somit lassen die Befunde auf zufriedenstellende psychometrische Kennwerte und Erklärungsgüte schließen. Familiäre Anforderungs- und Funktionsbereiche können mit dem FFB abgebildet und symptomkritische Situationen bedingungsanalytisch untersucht werden. In der Diskussion werden die methodischen Einschränkungen problematisiert und weiterführende Forschungsdesiderata benannt. Dazu gehört vor allem die Replikation an größeren Stichproben, die sich auch bezüglich Altersstufen repräsentativ zeigen; auch die Items des FFB bedürfen einer methodenkritischen Betrachtung und Anpassung an aktuelle gesellschaftliche Lebensformen. Die Entwicklung eines sprachfreien Fragebogens sowie eine computergestützte Version wären hilfreiche und an heutige Standards angepasste Varianten.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Martin Rothland (Hrsg.): Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS 2013 (286 S.; ISBN 978-3-5311-8246-9)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This paper describes working and living conditions of persons within diplomatic services from the perspective of stress and demands. The conditions of stress and demands described in this article are similar for leaders, volunteers, actors of international agencies and nongovernmental organizations. Scope and diversity of diplomatic tasks and connected psychsocial stress will be outlined. Families of diplomates are also affected. Mental health problems in the diplomatic corps are known, but they are considered as a taboo issue. Consequently, the basis of empirical research and literature is limited. It is mentioned that expatriates, migrants, refugees and students in foreign countries can develop similar problems. The role of psychology and psychotherapeutic interventions are discussed.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This paper describes working and living conditions of persons within diplomatic services from the perspective of stress and demands. The conditions of stress and demands described in this article are similar for leaders, volunteers, actors of international agencies and nongovernmental organizations. Scope and diversity of diplomatic tasks and connected psychsocial stress will be outlined. Families of diplomates are also affected. Mental health problems in the diplomatic corps are known, but they are considered as a taboo issue. Consequently, the basis of empirical research and literature is limited. It is mentioned that expatriates, migrants, refugees and students in foreign countries can develop similar problems. The role of psychology and psychotherapeutic interventions are discussed.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A solution for the stresses and displacements in an radially infinite thick plate having a circular hole, one face of which resting on a smooth rigid bed and the other face subjected to axisymmetric normal loading is given. The solution is obtained in terms of Fourier-Bessel series and integral for the Love's stress function. Numerical results are presented for one particular ratio of thickness of plate to the hole radius and loading. It is also shown that the Poisson's ratio has a predominant effect on certain stresses and displacements. The solution would be useful in the stress analysis of bolted joints.Eine Lösung für die Spannungen und Verschiebungen in einer radial, unendlich ausgedehnten, dicken Platte mit einem kreisförmigen Loch, wobei eine Seite auf einer ebenen, starren Unterlage aufliegt, die andere Seite durch eine achsensymmetrische Vertikallast belastet ist, wird angegeben. Die Lösung wird in Form von Fourier-Bessel-Reihen und Integralen der Loveschen Spannungsfunktion angegeben. Numerische Ergebnisse werden für ein bestimmtes Verhältnis der Plattendicke zum Lochradius sowie zur Belastung angegeben. Es wird auch gezeigt, daß das Poisssonsche Verhältnis einen besonderen Einfluß auf bestimmte Spannungen und Verschiebungen hat. Die Lösung ist anwendbar für die Spannungsermittlung von Bolzenverbindungen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Conditions for the preparation of stoichiometric barium zirconyl oxalate heptahydrate (BZO) have been standardized. The thermal decomposition of BZO has been investigated employing TG, DTG and DTA techniques and chemical and gas analysis. The decomposition proceeds through four steps and is not affected much by the surrounding gas atmosphere. Both dehydration and oxalate decomposition take place in two steps. The formation of a transient intermediate containing both oxalate and carbonate groups is inferred. The decomposition of oxalate groups results in a carbonate of composition Ba2Zr2O5CO3, which decomposes between 600 and 800° and yields barium zirconate. Chemical analysis, IR spectra and X-ray powder diffraction data support the identity of the intermediate as a separate entity.Die Bedingungen für die Herstellung von stöchiometrischem Barium-zirconyl-oxalat Heptahydrat (BZO) wurden standardisiert. Die thermische Zersetzung von BZO wurde unter Einsatz der TG-, DTG- und DTA, sowie der chemischen und Gasanalyse untersucht. Die Zersetzung verläuft über vier Stufen und wird von der umgebenden Gasathmosphäre nicht besonders beeinflusst. Sowohl die Dehydratisierung als auch die Oxalatzersetzung erfolgt in zwei Stufen. Die Bildung einer intermediären Übergangsverbindung mit sowohl Oxalat- als auch Carbonatgruppen wirken hierbei mit. Die Zersetzung der Oxalatgruppen ergibt ein Carbonat der Zusammensetzung Ba2Zr2O5CO3, das zwischen 600 und 800° zersetzt wird und Bariumzirconat ergibt. Die Angaben der chemischen Analyse, der IR-Spekren und der Röntgen-Pulver-Diffraktion unterstützen die Identität der Intermediärverbindung als eine separate Einheit.On a standardisé les conditions de préparation de l'oxalate heptahydraté de zirconyle et de baryum (BZO) stoechiométrique. On a étudié la décomposition thermique de BZO par TG, TGD et ATD ainsi que par analyses chimiques et analyses des gaz. La décomposition a lieu en quatre étapes et n'est pas trop influencée par l'atmosphère ambiante. La déshydratation et la décomposition de l'oxalate ont lieu en deux étapes. Il se forme un composé intermédiaire de transition contenant à la fois les groupes oxalate et carbonate. La décomposition des groupes oxalate fournit un carbonate de composition Ba2Zr2O5CO3 qui se décompose entre 600 et 800° pour fournir du zirconate de baryum. L'analyse chimique, les spectres IR et la diffraction des rayons X sur poudre, apportent les preuves de l'existence d'un composé intermédiaire comme entité séparée.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The pressure dependence of critical parameters xc, Tc, and β have been analysed in four systems namely cyclohexane + acetic anhydride, n-heptane + acetic anhydride, methanol + n-heptane, and carbon disulphide + acetonitrile. The separation temperature was found to increase linearly with pressure the value of dTc/dP being 28 mK, 11 mK, 22 mK, and 25 mK respectively. These are in fair agreement with earlier measurements available for two systems. For the methanol + n-heptane system dTc/dP is apparently not consistent with the value predicted from the specific heat and thermal expansion data.Die Druckabhängigkeit der kritischen Parameter xc, Tc und β ist in den vier Systemen Cyclohexan + Essigsäureanhydrid, n-Heptan + Essigsäureanhydrid, Methanol + n-Heptan und Schwefelkohlenstoff + Acetonitril analysiert worden. Es wurde gefunden, daß die kritische Temperatur linear mit dem Druck ansteigt. Die Werte für dTc/dP betragen 28 mK, 11 mK, 22 mK und 25 mK. Sie sind in guter überein-stimmung mit früheren Messungen an zweien dieser Systeme. Für Methanol + n-Heptan stimmt der Wert für dT/dP offensichtlich nicht mit Werten, die mit Hilfe von Daten für die spezifische Wärme und die thermische Ausdehnung vorhergesagt wurden, überein.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Transition metal sulfite hydrazine hydrates, MSO3·xN2H4·yH2O whereM=Mn, Fe, Co, Ni and Zn have been prepared and characterized by chemical analysis, infrared spectra, thermoanalytical and combustion studies. The colours,x andy parameters of the complexes varied depending upon the preparation conditions. Thermal decomposition characteristics differ from metal to metal yielding metal oxides at relatively low temperatures.Mittels chemischer Analyse, IR-Spektren, thermoanalytischen und Verbrennungsstudien wurden die Hydrazinhydrate der hergestellten Übergangsmetallsulfite MSO3·xN2H4·yH2O mitM=Mn, Fe, Co, Ni und Zn beschrieben. Farbe sowie die Parameterx undy der Komplexe hängen von den Herstellungsbedingungen ab. Die thermische Zersetzung, bei der bei relativ niedrigen Temperaturen Metalloxide entstehen, ist von Metall zu Metall verschieden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Flame-retardant poly(pyromellitic imide aryl phosphoramide-ester)s were synthesized by interfacial polycondensation of N,N?-bis(p-hydroxyphenyl)pyromellitic diimide with aryl phosphoramidic dichlorides. The polymers were characterized by IR and 1H-NMR spectroscopy. The molecular composition was confirmed by elemental analysis. The thermal stability and flammability of the polymers were studied by thermogravimetry and limiting oxygen index, respectively. Durch Grenzflächen-Polykondensation von N,N?-bis(4-hydroxyphenyl)pyromellitsäurediimid mit Dichloriden verschiedener Phosphoramide wurden flammhemmende Polymere erhalten. Diese wurden mittels IR- und 1H-NMR-Spektroskopie und Elementaranalyse charakterisiert. Thermische Stabilität und Entflammbarkeit wurden thermogravimetrisch bzw. durch Bestimmung des Sauerstoff-Indexes untersucht.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die internationale Übereinkunft, Einträge in die Nordsee im Zeitraum 1985 bis 1995 deutlich zu verringern war Ergebnis der Nordseeschutzkonferenzen (London, 1987 und La Hague, 1990). Das Institut für Fischereiökologie untersucht im laufenden Joint Monitoring Programme (JI\IP) der Oslo- und Pariskommissionen die Belastung von Fischen der Nordsee mit Schadstoffen. Das Vorkommen chlorierter Kohlenwasserstoffe wird u.a. durch Bestimmen der Gehaltswerte von HCB und den Leitkongeneren der PCB in Lebern von Fischen erfaßt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In order to minimize the number of iterations to a turbine design, reasonable choices of the key parameters must be made at the preliminary design stage. The choice of blade loading is of particular concern in the low pressure (LP) turbine of civil aero engines, where the use of high-lift blades is widespread. This paper considers how blade loading should be measured, compares the performance of various loss correlations, and explores the impact of blade lift on performance and lapse rates. To these ends, an analytical design study is presented for a repeating-stage, axial-flow LP turbine. It is demonstrated that the long-established Zweifel lift coefficient (Zweifel, 1945, "The Spacing of Turbomachine Blading, Especially with Large Angular Deflection" Brown Boveri Rev., 32(1), pp. 436-444) is flawed because it does not account for the blade camber. As a result the Zweifel coefficient is only meaningful for a fixed set of flow angles and cannot be used as an absolute measure of blade loading. A lift coefficient based on circulation is instead proposed that accounts for the blade curvature and is independent of the flow angles. Various existing profile and secondary loss correlations are examined for their suitability to preliminary design. A largely qualitative comparison demonstrates that the loss correlations based on Ainley and Mathieson (Ainley and Mathieson, 1957, "A Method of Performance Estimation for Axial-Flow Turbines," ARC Reports and Memoranda No. 2974; Dunham and Came, 1970, "Improvements to the Ainley-Mathieson Method of Turbine Performance Prediction," Trans. ASME: J. Eng. Gas Turbines Power, July, pp. 252-256; Kacker and Okapuu, 1982, "A Mean Line Performance Method for Axial Flow Turbine Efficiency," J. Eng. Power, 104, pp. 111-119). are not realistic, while the profile loss model of Coull and Hodson (Coull and Hodson, 2011, "Predicting the Profile Loss of High-Lift Low Pressure Turbines," J. Turbomach., 134(2), pp. 021002) and the secondary loss model of (Traupel, W, 1977, Thermische Turbomaschinen, Springer-Verlag, Berlin) are arguably the most reasonable. A quantitative comparison with multistage rig data indicates that, together, these methods over-predict lapse rates by around 30%, highlighting the need for improved loss models and a better understanding of the multistage environment. By examining the influence of blade lift across the Smith efficiency chart, the analysis demonstrates that designs with higher flow turning will tend to be less sensitive to increases in blade loading. © 2013 American Society of Mechanical Engineers.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Bericht "Erziehung und Bildung in Offenbach. Bericht 2015" (EBO), herausgegeben von Stadt Offenbach am Main, wird zum 9. Mal veröffentlicht. Erstmals wurden Daten der integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen (iABE) einbezogen. Sie ermöglichen eine wohnortspezifische Analyse der Übergänge von der Sekundarstufe I in unterschiedliche Zielbereiche, wie z.B. Berufsabschluss oder Hochschulreife. Der EBO 2015 bietet vermehrt Zeitreihen, um langfristige Entwicklungen im Bildungsbereich darzustellen. Der Standortbestimmung dienen darüber hinaus interkommunale Vergleiche. Der EBO beinhaltet seit dem Bericht 2009 den von der Jugendhilfeplanung entwickelten „Index bildungsrelevanter sozialer Belastung“. Mit diesem können besondere pädagogischen Bedarfe in den 14 Grundschulbezirken ermittelt und faire, d.h. die unterschiedlichen Anteile bildungsbenachteiligter Schüler/-innen berücksichtigende, Schulleistungsvergleiche ermöglicht werden. Im Rahmen dieser Analyse rücken erstmals die Mädchen mit Migrationshintergrund in den Fokus: So fällt auf, dass im Übergang Grundschule/Gymnasium die Übergangsquote bei Mädchen mit Migrationshintergrund um 15 Prozentpunkte niedriger liegt als die der Mädchen ohne Migrationshintergrund. Sie liegt sogar knapp unter der Übergangsquote der Jungen mit Migrationshintergrund. Eine Erklärung dafür, dass die Mädchen mit Migrationshintergrund beim Übergang zum Gymnasium nicht zu den Bildungsgewinnern zählen, steht aber aus. Der Bericht verdeutlicht auch, dass der Bereich der Sprachförderung in allen Bildungsbereichen – „lebenslang“ – in der Kommune eine herausragende Rolle spielt. Der Bericht greift Linien des "Orientierungsrahmen für Bildungsentwicklung“ der Stadt Offenbach" auf. Der Prozess und die Erarbeitung wurden erstmals von der Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung federführend koordiniert. (DIPF/Autor)