999 resultados para MP-579
Resumo:
L'objecte del plet són els requisits necessaris per a la instal·lació d¿una xemeneia per a l'evacuació dels fums del local situat en els baixos d'un edifici en règim de propietat horitzontal. La matèria no és nova, però la STSJC de 31 de març de 2008 suposa un canvi de criteri jurisprudencial en relació amb la STSJC de 15 de gener de 2005, que la Sala ha de justificar per evitar la infracció del principi d¿igualtat en l¿aplicació de la llei.
Resumo:
The Federal Highway Administration (FHWA) estimates that 58 percent of roadway fatalities are lane departures, while 40 percent of fatalities are single-vehicle run-off-road (SVROR) crashes. Addressing lane-departure crashes is therefore a priority for national, state, and local roadway agencies. Horizontal curves are of particular interest because they have been correlated with increased crash occurrence. This toolbox was developed to assist agencies address crashes at rural curves. The main objective of this toolbox is to summarize the effectiveness of various known curve countermeasures. While education, enforcement, and policy countermeasures should also be considered, they were not included given the toolbox focuses on roadway-based countermeasures. Furthermore, the toolbox is geared toward rural two-lane curves. The research team identified countermeasures based on their own research, through a survey of the literature, and through discussions with other professionals. Coverage of curve countermeasures in this toolbox is not necessarily comprehensive. For each countermeasure covered, this toolbox includes the following information: description, application, effectiveness, advantages, and disadvantages.
Resumo:
From Proposed Action: "The proposed action consists of reconstructing the East 1st Street/I-35 interchange with a Diverging Diamond interchange, widening I-35 from four (4) lanes to six (6) lanes, and widening East 1st Street from four (4) lanes to five (5) lanes from Delaware Avenue to Frisk Drive. The project also proposes to reconstruct the intersections of East 1st Street/Creekview Drive and East 1st Street/Frisk Drive."
Resumo:
The objective of this project was to evaluate low-cost measures to reduce speeds on high-crash horizontal curves. The researchers evaluated two low-cost treatments in Iowa to determine their effectiveness in reducing speeds on rural two-lane roadways. This report summarizes how the research team selected sites and collected data, and the results. The team selected six sites. Retroreflective post treatments were added to existing chevrons at four sites and on-pavement curve markings were added at two sites. The researchers collected speed data before and after installation of the two treatments. The study compared several speed metrics to assess the effectiveness of the treatments. Overall, both were moderately effective in reducing speeds. The most significant impact of the treatments was in reducing the percentage of vehicles traveling over the posted or advisory speed by 5, 10, 15, or 20 or more mph. This result suggests that the treatments are most effective in reducing high-end speeds.
Resumo:
En 2008 y en dos ocasiones, la Sala Primera del Tribunal Supremo ha resuelto la cuestión relativa a si el propietario de una finca, la cual había contaminado como consecuencia del desarrollo de su actividad industrial y había vendido ocultando esta circunstancia, es responsable extracontractualmente frente al tercer adquirente por los daños económicos sufridos. En la primera Sentencia, de 29.10.2008, el Tribunal Supremo condena al contaminador por responsabilidad extracontractual. En la segunda, de 22.12.2008, el Tribunal Supremo absuelve a éste de la responsabilidad extracontracual porqué los daños fueron causados a una finca propia.
Resumo:
La STS, 1a, 21.11.2008, objeto de este comentario, plantea a un tiempo la responsabilidad del consumidor, vendedor, fabricante y Administración pública por los daños materiales causados por la explosión de un producto altamente inflamable que había sido vendido a un particular para la desinfección de su vivienda.
Resumo:
In this paper, a new algorithm for blind inversion of Wiener systems is presented. The algorithm is based on minimization of mutual information of the output samples. This minimization is done through a Minimization-Projection (MP) approach, using a nonparametric “gradient” of mutual information.
Resumo:
A rapid HPLC analytical method was developed and validated for the determination of the N-phenylpiperazine derivative LASSBio-579in plasma rat. Analyses were performed using a C18 column and elution with 20 mM sodium dihydrogen phosphate monohydrate - methanol. The analyte was monitored using a photodiode array detector (257 nm). Calibration curves in spiked plasma were linear over the concentration range of 0.3-8 mg/mL with determination coefficient > 0.99. The lower limit of quantification was 0.3 mg/mL. The applicability of the HPLC method for pharmacokinetic studies was tested using plasma samples obtained after administration of LASSBio-579 to Wistar rats, showing the specificity of the method.
Resumo:
This study was carried out to evaluate the shelf life of minimally processed (MP) watercress exposed to gamma radiation with doses of 1.0; 3.0; 4.0 kGy. Packaged irradiated and non-irradiated MP watercress was subject to sensory analysis. A panel consisting of 25-30 non-trained members, aged 20-55 years, was used. Sensory evaluation was carried out on days 0, 2, 5, 7, 9 and 12 after treatment with packages maintained at 7 °C. The members of the panel rated each sample for overall liking on a hybrid 10 hedonic scale (0 = extremely dislike; 10 = extremely like). Microbiological analyses were also conducted. Compared to the non-irradiated sample, 1 kGy irradiated watercress increased its shelf life by one day (16 days). Shelf lives of samples exposed to higher doses were reduced to 9 days (3 kGy) and 6 days (4 kGy) due to changes in appearance. The microbiological quality was good throughout the experiment.
Resumo:
Die Mikrobiota im Gastrointestinaltrakt (GIT) spielt eine bedeutende Rolle beim Fermentationsprozess im Bezug auf die Nährstoffversorgung sowie die Gesundheit des Darms und des gesamten Organismus. Inulin und resistente Stärke (RS) konnten als präbiotisch wirksame Substanzen identifiziert werden und sind jeweils auch in den Knollen der Topinamburpflanze (Helianthus tuberosus) und in Kartoffeln (Solanum tuberosum) enthalten. Da sie ebenfalls energiereiche Futtermittel für Schweine sind, war es das Ziel der ersten beiden Studien, die Auswirkungen der Aufnahme von Topinamburknollen und Kartoffeln auf die intestinale Mikrobiota und Parameter des Immunsystems bei Endmastschweinen zu bestimmen. In der dritten Studie wurde die mikrobielle Biomasse quantitativ mit einem Verfahren zur Isolation von Bakterien in einer Flüssigkeit durch Hochgeschwindigkeits-Zentrifugation erfasst und der bakteriell gebundene Stickstoff (MP-N) mit dem bakteriellen und endogenem Kotstickstoff (BEDN) verglichen. Im ersten Versuch wurden 72 Endmastschweine in einem Freilandhaltungssystem in eine Kontroll- (CT), die mit Kraftfutter entsprechend des Bedarfs der Tiere für ein Leistungsniveau von 700 g täglichem Lebendmassezuwachs versorgt wurde, und eine Versuchsvariante (ET) aufgeteilt. In der Versuchsvariante erhielten die Tiere nur 70% der Kraftfuttermenge der Kontrollvariante, hatten aber Zugang zu einer abgeteilten Fläche, auf der Topinamburknollen angebaut waren. Die freie Aufnahme von Topinamburknollen wurde auf 1•24 kg Trockenmasse (TM)/Tag bestimmt, entsprechend einer Inulinaufnahme von durchschnittlich 800 g/Tag. Während sich die Wachstumsleistung in der Kontrollvariante auf 0•642 ± 0•014 kg/Tag belief, war sie in der Versuchsvariante mit 0•765 ± 0•015 kg/Tag (P=0•000) höher. Die freie Verfügbarkeit von Inulin und Fructo-oligosacchariden (FOS) im GIT der Schweine erhöhte die Keimzahlen der anaeroben Bakterien (P=0•000), Laktobazillen (P=0•046) und Hefen (P=0•000) signifikant und verringerte das Vorkommen von Clostridium perfringens im Schweinekot erheblich von lg 5•24 ± 0•17 kolonie-bildende Einheiten pro g Frischmasse (KbE/ g FM) in der Kontrollvariante auf lg 0•96 ± 0•20 KbE/ g FM in der Versuchsvariante (P=0•000). C-reaktives Protein (CRP) und Antikörper gegen Lipopolysaccharide (LPS) von Escherichia coli J5 ließen keine Unterschiede zwischen den Fütterungsvarianten erkennen. In der zweiten Untersuchung wurden 58 Endmastschweine einer Kontrollvariante (CT), die bedarfsgerecht mit einer Kraftfuttermischung für ein Leistungsniveau von 700 g Tageszunahmen gefüttert wurde, und zwei Versuchsvarianten zugeteilt. Die Versuchsvarianten erhielten eine Menge von 1•2 kg TM gedämpften Kartoffeln (potato treatment, PT) oder gedämpften und einsilierten Kartoffeln (silage treatment, ST) pro Tag und nur 46% bzw. 43% der Menge des Kraftfutters der Kontrollvariante. Die Wachstumsleistung und Schlachtkörperzusammensetzung ließen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Varianten erkennen. Im PT und ST waren gegenüber dem CT im Kot der pH-Wert sowie die Gehalte von TM, Neutral-Detergenz-Faser (NDF), unverdautem Futterstickstoff (UDN) und teilweise von Säure-Detergenz-Faser (ADF) signifikant niedriger (P=0•000) und die von Ammonium (NH4) und Ammoniumstickstoff (NH4-N) signifikant höher (P=0•000). Das hohe Angebot von hitzebehandelten Kartoffeln führte zu einer erheblichen Verringerung von E. coli (P=0•000), C. perfringens (P=0•000) und Immunoglobulin A gegen LPS von E. coli J5 (P=0•001). Darüber hinaus waren in der ersten Versuchsperiode im ST die aeroben und anaeroben Gesamtkeimzahlen sowie die Laktobazillen und Hefen gegenüber dem PT signifikant erhöht. Die Unterschiede in der Mikrobiota zwischen der Kontroll- und Versuchsvarianten weisen auf die positiven Auswirkungen von Topinamburknollen und hitzebehandelten Kartoffeln auf die Mikrobiota im hinteren Darmabschnitt hin. Das Ziel der dritten Untersuchung war die Modifizierung des Verfahrens zur Isolation von Bakterien in einer Flüssigkeit mittels verschiedener Zentrifugationsschritte, um ein mikrobielles Pellet (MP) zu erhalten, welches die quantitative Abtrennung und Erfassung der Bakterien in Schweinekot ermöglicht. Zusätzlich wurde der BEDN Anteil sowie die Gehalte der Aminozucker Galactosamin, Glucosamin, Mannosamin und Muraminsäure im Kot und im MP bestimmt. Die untersuchten Kotproben stammten von Schweinen eines Phosphor (P) Stoffwechselversuch. Zehn männlich-kastrierte Schweine mit einem durchschnittlichen Lebendgewicht von 51•1 ± 8•5 kg wurden einzeln in Stoffwechselkäfigen gehalten. Die Tiere wurden fünf Fütterungsvarianten zugeteilt, die dem Bedarf der Tiere für ein Leistungsniveau von 700 g Tageszunahmen entsprachen, in den Rationen 2 bis 5 jedoch eine P-Gehalt unter dem Tagesbedarf der Tiere aufwiesen und in den Rationen 3 bis 5 mit abgestuften Gehalten von 50, 100 sowie 200 mg/kg einer experimentellen Phytase ergänz waren. Die Absenkung des P Gehaltes im Futter verringerte den Asche- (P=0•024) und Trockenmassegehalt im Kot (P=0•017) sowie die P Konzentration im MP (P=0•000) signifikant. Die mikrobielle Biomasse im Kot wurde durch die Wiegung des MP auf durchschnittlich 467 g/kg TM bestimmt. Der Stickstoffgehalt im Kot betrug im Mittel 46•1 g/kg TM und der in die Bakterienmasse eingebaute Stickstoffanteil 27•1 g/kg TM bzw. 58% vom Gesamtstickstoffgehalt im Kot. Die BEDN Fraktion wurde auf 73% am Kotstickstoff bestimmt. Der P-Gehalt im Kot sowie der N Gehalt im MP mit durchschnittlichen 10•4 und 57•9 g/kg TM lagen im Bereich von Literaturangaben. Die P Gehalte im MP schwankten in Abhängigkeit von der Zugabe von Phytase signifikant (P=0•000) von 1•8 bis 4•8 g/kg TM. Die Aminozucker wiesen keine signifikanten unterschiede zwischen Fütterungsvarianten auf und lagen im Bereich von Werten von Rinderkot. Ergebnisse weisen darauf hin, dass die angewandte Methode zur direkten Quantifizierung der mikrobiellen Biomasse geeignet ist.