78 resultados para Luxemburg


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This study aimed to explore experienced mentors’ understandings about professional learning communities (PLCs), mentoring and leadership. This research analyses audio-taped transcripts and written responses from 27 experienced mentors who operate in varied roles (e.g., university academics, school executives, teachers, learning support personnel). Findings indicated that PLCs can provide professional renewal for existing teachers and that mentoring within PLCs can further advance knowledge about effective practices. PLCs can include other staff members and key stakeholders (e.g., preservice teachers, teacher aides) who can contribute to the learning within the group. Mentoring and PLCs can be cost-effective strategic levers for advancing professional knowledge.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Description of the author’s family background. His paternal family owned a tobacco and cigarres business in Ulm, which was transferred to Munich in 1888. The maternal family in Frankfurt am Main had a textile export business. Recollections of his schooldays at the Catholic St. Anna Schule. Antisemitic encounters at the local Gymnasium. Description of life in the 19th century. Reverence for the local royalties. The family was involved in the Zionist movement, as were most of the members of their local synagoge.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Description of war years in France and Spain, including experiences in internment camps, life in hiding, etc.; emigration to USA.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Documents and books pertaining to Julius Streicher

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The collection holds primarily the trans-atlantic correspondence of Irma Sondhelm and various family members, 1894-1943. Also included is a fashion pamphlet, 'Die gutgekleidete Dame : Ein Modenbrevier, Luxemburg, 1930.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A Riesz space with a Hausdorff, locally convex topology determined by Riesz seminorms is called a locally convex Riesz space. A sequence {xn} in a locally convex Riesz space L is said to converge locally to x ϵ L if for some topologically bounded set B and every real r ˃ 0 there exists N (r) and n ≥ N (r) implies x – xn ϵ rb. Local Cauchy sequences are defined analogously, and L is said to be locally complete if every local Cauchy sequence converges locally. Then L is locally complete if and only if every monotone local Cauchy sequence has a least upper bound. This is a somewhat more general form of the completeness criterion for Riesz – normed Riesz spaces given by Luxemburg and Zaanen. Locally complete, bound, locally convex Riesz spaces are barrelled. If the space is metrizable, local completeness and topological completeness are equivalent.

Two measures of the non-archimedean character of a non-archimedean Riesz space L are the smallest ideal Ao (L) such that quotient space is Archimedean and the ideal I (L) = { x ϵ L: for some 0 ≤ v ϵ L, n |x| ≤ v for n = 1, 2, …}. In general Ao (L) ᴝ I (L). If L is itself a quotient space, a necessary and sufficient condition that Ao (L) = I (L) is given. There is an example where Ao (L) ≠ I (L).

A necessary and sufficient condition that a Riesz space L have every quotient space Archimedean is that for every 0 ≤ u, v ϵ L there exist u1 = sup (inf (n v, u): n = 1, 2, …), and real numbers m1 and m2 such that m1 u1 ≥ v1 and m2 v1 ≥ u1. If, in addition, L is Dedekind σ – complete, then L may be represented as the space of all functions which vanish off finite subsets of some non-empty set.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Cette thèse de doctorat est une biographie politique de Paul Levi, militant marxiste qui a fait carrière en Allemagne durant la période de l’entre-deux-guerres. Dès 1914, Levi incarne un courant radical à l’intérieur du Parti social-démocrate d’Allemagne (SPD). Il dénonce, entre autres, aux côtés de Rosa Luxemburg l’appui du parti à l’effort militaire national. Levi s’inspire également de Lénine qu’il rencontre pour la première fois en Suisse en 1916-1917. Lorsqu’il prend les commandes du Parti communiste d’Allemagne (KPD) en 1919, Levi dirige celui-ci d’une main de fer, selon le concept du « centralisme démocratique ». Il fait également tout en son pouvoir pour faire éclater la révolution ouvrière en Allemagne afin d’installer une dictature du prolétariat qui exclurait toutes les classes non ouvrières du pouvoir. En ce sens, Levi imagine un État socialiste semblable à celui fondé par Lénine en Russie en 1917. Contrairement à l’historiographie traditionnelle, notre thèse montre conséquemment que Levi n’était guère un « socialiste démocrate ». Il était plutôt un militant marxiste qui, par son radicalisme, a contribué à diviser le mouvement ouvrier allemand ce qui, en revanche, a fragilisé la république de Weimar. Cette thèse fait également ressortir le caractère résolument rebelle de Paul Levi. Partout où il passe, Levi dénonce les politiques bourgeoises des partis non-ouvriers, mais aussi celles de la majorité des organisations dont il fait partie, c’est-à-dire les partis ouvriers de la république de Weimar et le Reichstag. Son tempérament impulsif fait de lui un homme politique isolé qui, d’ailleurs, se fait de nombreux ennemis. En 1921, à titre d’exemple, il se brouille avec d’importants bolcheviques, ce qui met fin à sa carrière au sein du KPD. Les communistes voient désormais en lui un ennemi de la classe ouvrière et mènent contre lui de nombreuses campagnes diffamatoires. Levi, de son côté, dénonce ouvertement la terreur stalinienne qui, selon lui, est en train de contaminer le mouvement communiste européen. Notre travail montre également que Levi, cette fois en tant qu’avocat juif, lutte corps et âme contre les nazis. En 1926, dans le cadre d’une commission d’enquête publique du Reichstag chargée de faire la lumière sur des meurtres politiques commis en Bavière, il tente par tous les moyens d’inculper certains criminels nazis. Levi est conséquemment la cible de la presse antisémite allemande. Il refuse toutefois de céder à l’intimidation et choisit plutôt de poursuivre en justice quelques-uns des plus importants membres du Parti nazi, dont Alfred Rosenberg et Hitler lui-même, en plus de forcer de nombreux autres nazis à comparaître devant la commission d’enquête du Reichstag. Bref, si ce travail se veut critique envers la pensée révolutionnaire de Levi, il souligne aussi l’intégrité politique de cet homme dont les convictions sont demeurées inébranlables face aux dérives criminelles des extrêmes idéologiques de son époque.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Zusammenfassung zur Inaugural-Dissertation: Von „weiblichen Vollmenschen“ und Klassenkämpferinnen – Frauengeschichte und Frauenleitbilder in der proletarischen Frauenzeitschrift „Die Gleichheit“ (1891-1923). Die wissenschaftliche Bedeutung, die der SPD-Frauenzeitschrift „Die Gleichheit“ (1891-1923) als Quelle der Geschichte der Frauenbewegung zukommt, spiegelt sich weder in Darstellungen zur Geschichte der SPD noch in der Geschichtsschreibung der deutschen Frauenbewegung wider. Auch ist die „Gleichheit“, Presseorgan der organisierten proletarischen Frauenbewegung Deutschlands und der Sozialistischen Fraueninternationale, bisher kaum Gegenstand einer umfassenden publizistischen Analyse gewesen. Es galt daher, zumindest das Hauptblatt der „Gleichheit“, die an ihr beteiligten Personen, ihre Strukturen und ihr Selbstverständnis möglichst detailliert und anhand publizistischer Kriterien darzustellen. Wandlungen ihres Erscheinungsbildes, ihrer editorischen und personellen Strukturen oder ihres Seitenumfangs markieren entscheidende Wendepunkte der deutschen Politik während des deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Ihr Niveau lag deutlich über dem einer allgemeinen Frauenzeitschrift, eines Mitteilungs- oder Unterhaltungsblattes. Ihr Ziel war es, sowohl politisches Schulungsblatt für die engagierten Genossinnen als auch Agitationsmittel für die indifferenten Proletarierinnen zu sein. Inwieweit sie mit dieser Zielsetzung erfolgreich war, kann jedoch selbst die große Zahl ihrer Abonnements (der Höchststand lag 1914 bei 124.000 Exemplaren) nicht validieren. Tatsächlich ließ gerade der von ihrer langjährigen Redakteurin Clara Zetkin (1857-1933) angestrebte hohe intellektuelle Anspruch die „Gleichheit“ jedoch nicht zu einem Medium der Massen werden. Im Mai 1917 entschied sich der SPD-Parteivorstand, der dem Burgfrieden abträglichen, konsequent sozialistischen und internationalistischen Haltung Zetkins keine öffentliche Plattform mehr zu geben und entließ sie aus der Redaktion. Die Leitung der „Gleichheit“, die auch bis zu diesem Zeitpunkt durchaus keine „One-Woman-Show“ war, oblag schließlich bis zu ihrem letztmaligen Erscheinen im September 1923 noch einigen weiteren Redakteurinnen und Redakteuren (Marie Juchacz (1879-1956), Heinrich Schulz (1872-1932), Clara Bohm-Schuch (1879-1936), Elli Radtke-Warmuth (?-?) und Mathilde Wurm (1874-1935)). Deren Tätigkeit für die „Gleichheit“ wurde jedoch bisher kaum wissenschaftlich reflektiert. Dies gilt auch für die ausgesprochen internationale Zusammensetzung oder die männlichen Mitglieder des MitarbeiterInnenstabes. Indem sie sich selbst in der Tradition und als Teil eines Netzwerkes deutscher Frauen­öffentlichkeit („Die Frauen-Zeitung“ (1849-1852), „Die Staatsbürgerin“ (1886) und „Die Arbeiterin“ (1890-1891)) sah und indem sie besonders mittels frauen­geschichtlicher und frauenbiographischer Inhalte das Selbstbewusstsein ihrer Leserinnen zu fördern versuchte, betrieb die „Gleichheit“ gezielt Frauengeschichtsschreibung. Zahlreiche Artikel porträtieren Frauen aus Geschichte und Gegenwart und stellen in ihrem elaborierten Stil „Typen“ bzw. „Vorbilder“ dar. Um die Frage beantworten zu können, welche Frauen der Geschichte und welche ihrer Charaktereigenschaften von der „Gleichheit“ als vorbildlich für Sozialdemokratinnen erachtet wurden, wurden die biographischen Artikel zu 173 Frauen nach Analyse ihrer Inhalte und ihres Duktus vier Frauenleitbildern zugeordnet. Die Kategorisierung der einzelnen Frauenleitbilder „weiblicher Vollmensch“, „sozialistische Mutter“, „sozialistische Ehefrau“ und „Klassenkämpferin“ lehnt sich wiederum an den von Zetkin bereits 1898 veröffentlichten Artikel „Nicht Haussklavin, nicht Mannweib, weiblicher Vollmensch” (Die Gleichheit, Jg. 08/ Nr. 02/ 19.11.1898/ S. 1.) an. Sämtliche frauenbiographischen Artikel appellieren an die „Gleichheit“-Leserinnen, die oft selbst gesetzten Grenzen ihrer Handlungs – und Entwicklungsmöglichkeiten zu sprengen. Die sich daraus ableitenden Identifikationsangebote waren somit nicht auf dem Reissbrett ent­worfen, sondern basierten auf geschichtlicher Erfahrung und antizipierendem Bewusstsein. Diese Leitbilder versuchten, Realität und Utopie miteinander zu verbinden und konnten daher kaum frei von Widersprüchen sein. Wie die „Gleichheit“ selbst, so blieben auch ihre Ansätze politischer Frauen­bildung teilweise zwischen revolu­tionärem Umsturz und traditioneller Kontinuität gefangen. Indem sich die „Gleichheit“ historischer Vorbilder bediente, machte sie jedoch konkrete Ansprüche geltend: Sie forderte den weiblichen Anteil an Geschichte, an politischer Macht und am öffentlichen Bewusstsein.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ausgehend von den fortdauernden Ausschlüssen und strukturellen Benachteiligungen der indigenen Bevölkerung Lateinamerikas kritisiert die vorliegende Arbeit die begrenzten Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe innerhalb von liberalen Wahldemokratien. Neben materiellen Ungleichheiten stehen immaterielle Formen der Ungleichheit, wie kulturelle und symbolische Barrieren politischer sowie sozialer Teilhabe im Fokus der Analyse. Das Forschungs- und Erkenntnisinteresse zielt darauf, Demokratie nicht länger nur anhand liberal-repräsentativer Normen und Verfahren zu erfassen und zu werten. Es geht um die Reflexion anderer demokratischer Praxen, wie indigener und indigen-gewerkschaftlicher Formen lokaler Selbstregierung in Bolivien. Denn im bolivianischen Transformationsprozess mündete die Kritik der liberal-repräsentativen Demokratie in einer doppelten Forderung: Zum einen wird die Demokratisierung der liberalen Demokratie und zum anderen ihre Dekolonisierung gefordert. Die Dekolonisierung und Institutionalisierung unterschiedlicher Praxen und Vorstellungen wird empirisch am Beispiel des indigenen Autonomieprozesses untersucht. Auf nationaler Ebene werden die Demokratisierungsfortschritte u. a. anhand von Wahlrecht, der Entwicklung der Partizipation und Repräsentation bilanziert und die materielle Dimension von Teilhabe auf Grundlage der sozial- und wirtschaftspolitischen Reformen der Regierung Morales geprüft.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Análisis del conflicto distributivo implicado en las intenciones del gobierno colombiano de convertir un territorio tradicionalmente agrícola en un enclave minero. Se explican las causas de la oposición de los campesinos y la resistencia que ejercen desde la producción agroecológica de alimentos.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vanguarda Socialista, jornal editado por Mário Pedrosa no Rio de Janeiro, de 1945 a 1948, elabora uma proposta política socialista e democrática como alternativa à concepção bolchevique, que acredita superada pela história. Nessa medida, a questão russa encontra-se no centro das preocupações do grupo. Este artigo procura não só analisar a explicação do jornal para as origens da burocracia na URSS, mostrando as contradições que a perpassam, como também estabelecer a filiação do grupo às idéias de Rosa Luxemburgo, na tentativa de esclarecer as referidas contradições.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This chapter analyzes the current position of United States supremacy, in light of the debate on hegemony and domination that acquires greater relevance after the formulation of the 'Bush Doctrine', which is systematized in the document 'The National Security Strategy of the United States of America'. Our approach will emphasize the following aspects: establishment of a parallel between the transition from the 19th to the 20th centuries, from studies that point out the characteristics of imperialism at different times; an analysis of the current foreign policies of the United States, focusing on the debate between unilateralism and multilateralism, emphasizing the reactions caused by the intervention in Iraq; a critical argument about the approaches that highlight in the security agenda of the Bush administration an indicator of a loss of hegemony, which would impose open domination over the search for consensus. Copyright © 2005 SAGE Publications.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador: