285 resultados para Kommunale Aufgabe
Resumo:
von M. Tschernichoff
Resumo:
Von Wolf S. Jacobson
Resumo:
Nahum Goldmann
Resumo:
zsgest. und alph. geordnet von A. Stein
Resumo:
von Jenny Apolant. Hrsg. vom Deutschen Reichsverband für Frauenstimmrecht
Resumo:
Boberach: Preußen muß die deutsche Einheit in seine Hand nehmen. Der Bundestag war besser als sein Ruf. Weder die Deutsche Nationalversammlung noch Reichsverweser und Provisorische Zentralgewalt können ohne Preußen etwas bewirken. - Wentzke: Es gibt nur e i n e n Ausweg: "daß Preußen als Haupt der deutschen Sache erscheine, daß die Leitung der Einheit in seine Hand gelegt werde."
Resumo:
Boberach: Innenminister v. Bodelschwingh wird aufgefordert, dahin zu wirken, daß Preußen durch liberale Reformen dem Ansturm aus Frankreich entgegentritt. Es soll eine Vertreterversammlung der Nation einberufen und vielleicht ein Pair[s]gericht der deutschen Fürsten gebildet werden. - Wentzke: Bereits am 4. März [1848] dem Minister v. Bodelschwingh mitgeteilt. - Ruft Preußen auf, gegen den Ansturm Frankreichs durch liberale Reformen der deutschen Nation einen Rückhalt zu geben. Dazu ist eine Vertreterversammlung der ganzen Nation im Sinne des Hoffmannschen Bundes einzuberufen, vielleicht noch ein Pairsgericht der deutschen Fürsten
Resumo:
Boberach: Die Gemeinden haben das ihnen im Entwurf der Grundrechte eingeräumte Recht der Lehrerwahl gar nicht verlangt. Die Schulverhältnisse werden besser von Staats wegen gesetzlich geregelt, die Gemeinden sollen bei der Ernennung der Volksschullehrer nur mitwirken.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Eingabe an die preußische Nationalversammlung bezüglich der Beschränkung des allgemeinen Wahlrechts nach Bildung, Besitz und Steuerleistungen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntmachung des 'Preußen-Vereins für Constitutionelles Königthum', alle Handlungen bzw. Schriften, welche 'Aufruhr oder Umsturz der constitutionellen Monarchie bezwecken', der Staatsanwaltschaft anzuzeigen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Programm des neugewählten Gemeinde-Ausschusses: Gemeindereform auf der Grundlage der konstitutionellen Errungenschaften, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Ausbau des Armen-, Schul- und Unterrichtswesens. "Ein gesundes Gemeindeleben ist die sicherste Grundlage der politischen Freiheit"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Appell des Wiener Gemeindeausschusses an Kaiser Ferdinand, nach Wien zurückzukehren
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe des Bekenntnisses der Offiziere der Wiener Garnison zur konstitutionellen Monarchie und zu den konstitutionellen Volksrechten. Einladung der Nationalgarde, der Bürger und Studenten zur Verbrüderung mit dem Militär auf den folgenden Tag
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekräftigung des Beschlusses des Wiener Sicherheitsausschusses, den Verwaltungsrat der Nationalgarde durch Wahlen neu bestimmen zu lassen, da sich dieser zu einer angemessenen Interessenvertretung außerstande gezeigt hat
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gutachten von 18 Abgeordneten des Vereinigten Landtages die Urwahlen zur zukünftigen Preußischen Nationalversammlung betreffend: wahlberechtigt ist demnach jeder männliche preußische Staatsbürger nach Vollendung des 24. Lebensjahres, der sich im Besitz der bürgerlichen Rechte befindet, mindestens 6 Monate in einer bestimmten Gemeinde ansässig ist und keine öffentliche Armenunterstützung bezieht