979 resultados para International Federation of Christian Trade Unions.


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In 1952, Local 556 of The International Brotherhood of Electrical Workers negotiated a contract with The Public Utilities Commission of the City of St. Catharines. The contract was to be in effect from July 1952 to September 1953. The document is unsigned.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Multi-country models have not been very successful in replicating important features of the international transmission of business cycles. Standard models predict cross-country correlations of output and consumption which are respectively too low and too high. In this paper, we build a multi-country model of the business cycle with multiple sectors in order to analyze the role of sectoral shocks in the international transmission of the business cycle. We find that a model with multiple sectors generates a higher cross-country correlation of output than standard one-sector models, and a lower cross-country correlation of consumption. In addition, it predicts cross-country correlations of employment and investment that are closer to the data than the standard model. We also analyze the relative effects of multiple sectors, trade in intermediate goods, imperfect substitution between domestic and foreign goods, home preference, capital adjustment costs, and capital depreciation on the international transmission of the business cycle.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Diese Dissertation hat das Ziel, zum einen die Transformation des Handelssystems von der GATT zur Welthandelsorganisation (WTO) im Kontext einer veränderten Weltordnung und zum anderen die Rollen von transnationalen Unternehmen im Rahmen dieser Transformation zu untersuchen und zu verstehen. Die Arbeit wird theoretisch vom Neogramscianismus angeleitet, da die etablierten Ansätzen in den Internationalen Beziehungen und der International Politischen Ökonomie nur unzureichend die intersubjektive Natur von Regimen und nicht-staatlichen Akteuren darstellen. Für Anhänger des Neogramscianismus sind internationale Regime intersubjektive Einheiten, deren Zusammenspiel von Ideen und Machtkonfigurationen historische Strukturen prägen. Die Hegemonie ist ein Konzept, das soziale Einflüsse als Agenten historischen Wandels in international Regimen und der Weltordnung zusammenbindet. Mit dem Konzept der Hegemonie wird eine Machtsituation beschrieben, in der politische Macht in legitime Autorität übersetzt wird, indem die Zustimmung subalterner Akteure eingeholt wird. Hegemonie beinhaltet die konsensuellen Aspekte von Machtausübung in einer jeweiligen Weltordnung. Diese Dissertation argumentiert vor allem, dass die Transformation des Handelssystems als hegemonisch bezeichnet werden kann, da sie parallel mit der Transformation der Weltordnung von einer von den USA dominierten Nachkriegszeit zu einer neoliberalen Hegemonie stattfand. Mit der Transformation zur Welthandlungsorganisation wird der legale Rahmen des Handelssystems neu strukturiert und ihre normative Grundlagen neu definiert, wodurch der ethische Rahmen des Neoliberalismus reflektiert wird. Diese Änderungen werden in der neuartigen Anerkennung der legitimen Autorität des Marktes gegenüber Nationalstaaten und der Anerkennung von der Notwendigkeit von bindenden Disziplinen, die Regierungen übergeordnet sind, reflektiert. Diese Dissertation analysiert zwei Fälle, um die Rolle von transnationalen Unternehmen innerhalb diese Transformationsprozesses zu erklären. Dabei wird der Fokus vor allem auf die Aktivitäten und Fähigkeiten der Unternehmen gerichtet, die Ausrichtung des Handelsregimes zu bestimmen. Die erste Studie untersucht die Eingliederung von Dienstleistungen in das GATT Regime vor und während der Uruguay-Runde (1986 – 1994) und argumentiert, dass diese Eingliederung zu einer Neudefinierung von Liberalisierung und Normen der Nichtdiskriminierung führte. Die zweite Studie analysiert den gescheiterten Versuch, ausländische Direktinvestitionen noch bevor und während der 2001 begonnenen Doha Runde in die Welthandelsorganisation zu integrieren. Letztendlich wird in dieser Dissertation argumentiert, dass transnationale Unternehmen, die in den Vereinigten Staaten ansässig sind, hegemonische Agenten der Regimetransformation waren und eine wichtige Rolle dabei gespielt haben, Dienstleistungen in das GATT einzubinden. Und zwar gelang ihnen dies durch eine in den späten 1970er Jahren begonnenen Kampagne. Auf der einen Seite war die Kampagne darin erfolgreich, etablierte Denkstrukturen zu Handelsthemen systematisch im Sinne des Neoliberalismus zu verändern – und zwar sowohl hinsichtlich der normativen Inhalte als auch der intersubjektiven Bedeutungen des Regimes. Auf der anderen Seite deutet der Fall des Investitionsabkommens die Grenzen der hegemonischen Ideen, Institutionen, und Strömungen seit den frühen 90er Jahren an. Transnationale Unternehmen, die in Europa ansässig waren, sind mit ihren Bemühungen gescheitert, das Regime weiter zu transformieren und das Thema Investitionen in die legalen und normativen Rahmenbedingungen der WTO zu integrieren. Die Prioritäten und Strategien der transnationalen Unternehmen, die Agenda der WTO zu beeinflussen, waren beschränkt und wurden im Kontext einer angefochtenen neoliberalen Hegemonie geformt, die wiederum von dem Widerstand und anti-hegemonischen Kampagnen der Zivilgesellschaft beeinflusst wurden. Die Analyse in dieser Dissertation wurde durch eine qualitative Diskursanalyse von Sekundär- und Primärquellen durchgeführt: Regierungsvorschläge, Verhandlungstexte, Konferenzzusammenfassungen und Statements von Unternehmen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Since the democratic elections held across Iraq in 2005 and 2010 much attention has understandably been paid to the new Iraqi government. Unfortunately, it has become increasingly clear that much of Iraq’s political elite are practising the type of governance referred to in the literature on other Arab states alternatively as ‘liberalised autocracy’ (Brumberg, 2002), ‘semi-authoritarianism’ (Ottaway, 2003) or ‘pluralised authoritarianism’ (Posusney & Angrist, 2005). That is to say, that the Iraqi government actually utilises (and controls) nominally democratic mechanisms such as elections, media freedoms, political opposition and civil society as part of their strategy to retain power. This is perhaps best demonstrated via the nine month political stalemate that followed the March 2010 elections and PM Maliki’s refusal to step down despite having narrowly lost the election. Not surprisingly, the Iraqi people have become increasingly disillusioned and critical of their political leaders – hence the mass protests that have swept across Iraq in the context of the popular Arab Revolutions of 2010-11.

However, these latest Iraqi protests are only the most recent and overt sign of the hidden geographies that are agitating towards democracy in this deeply troubled and increasingly authoritarian state. Since the invasion of 2003, a complex array of political, religious and ethno-sectarian factions have formed civil society movements; uncensored news has been consumed across the nation; ordinary citizens have taken to the streets to protest key government decisions; and various local councils have been formed, deliberating on key decisions facing their immediate communities (Davis, 2004, 2007). Given this context, this chapter focuses on the specific case of the Iraqi Federation of Oil Unions (IFOU), Iraq’s largest and most powerful independent workers union. The IFOU has repeatedly taken the Iraqi government to task over their poor pay and the dangerous nature of their work, as well as the government’s initial kowtowing to US plans to privatise the entire Iraqi oil sector. To do this, the IFOU have utilised a variety of very democratic mechanisms including peaceful strikes and protests, media campaigns and political lobbying. Such moves have met with mixed results in Baghdad – at times the central government has pandered to the requests of IFOU, but it has also gone as far as issuing arrest warrants for its senior members. The IFOU therefore serve as an interesting example of public power in Iraq and may well pose one of the greatest challenges to rising authoritarianism there.