990 resultados para Huygens, Christiaan (1629-1695) -- Biographies


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Arbeit analysiert die Wechselbeziehungen zwischen Lebensgeschichte und literarischem Werk bei der Leipziger Dichterin Christiana Mariana von Ziegler. Werk und Lebensverlauf wurden in gleichem Maße gewichtet: Um die Ziele und Intentionen der Autorin, ihr Menschenbild und ihre Vorstellungen von der "menschlichen Gesellschaft" erfassen zu können, wurde nicht nur die Struktur und der Aufbau ihres literarischen Werkes untersucht, vielmehr wurde das Werk der Dichterin als geschichtswissenschaftliche Quelle begriffen, die unter sozialgeschichtlichen Fragestellungen anstelle ästhetischer und literaturtheoretischer Kriterien analysiert wurde. So wurde sowohl überprüft, ob das Werk lebensgeschichtliche Rückschlüsse zulässt, als auch inwieweit lebensgeschichtliche Erfahrung und soziale Position das Themenspektrum und die Aussagen des Werks beeinflusst haben. Dafür wurden aus dem Spektrum des Werkes der Dichterin ihre Sendschreiben ausgewählt, da in diesen Texten der Bezug zur Lebenswirklichkeit am konkretesten ist. Die Untersuchung gliedert sich in die Analyse und Interpretation des literarischen Werks (1), dessen Verknüpfung mit der Lebensgeschichte (2) und der Umsetzung daraus resultierender ethisch-moralischer Werte in die Lebenswirklichkeit der Gelehrtengesellschaft und des literarischen Salons (3). 1. Aus dem literarischen Werk wurde das Menschenbild Zieglers , ihr Frauen- und Männerbild und ihre Vorstellungen vom Verhältnis der Geschlechter zueinander herausgearbeitet. Es wurde danach gefragt, auf welche Weise Ziegler geschlechtsbezogene Themen aufgreift und diskutiert und inwiefern sich daraus für die geschichtswissenschaftliche Analyse reale Möglichkeiten und Begrenzungen von Frauen und Männern der gehobenen Stände ihrer Zeit ableiten lassen. 2. Bei der Erarbeitung der Lebensgeschichte wurde die Einbindung der Dichterin in familiale und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Handlungs- und Kommunikationszusammenhänge ermittelt. Dazu gehörte die Verknüpfung der Biographie Zieglers mit den Lebensverläufen verschiedener für sie wichtiger Personen. Eine auf diese Weise verdichtete Lebensgeschichte gibt Aufschluss darüber, welche Ereignisse, Begegnungen oder andere Konstellationen dem Leben der Dichterin seine spezifische Richtung gaben, sich also indirekt auf die Ausprägung ihres Werkes und auf die sich daraus ergebende Praxis des kulturellen Handelns auswirkten. 3. Im letzten Untersuchungsabschnitt wurden die außerfamilialen sozialen Beziehungen Zieglers und ihre Vernetzung mit der gelehrten Welt Leipzigs erarbeitet und nach Handlungsrahmen und Strategien in ihrer zweiten Witwenzeit gefragt. Dabei war die Frage, ob sie sich mit ihrem - für Deutschland frühen - Salon in Leipzig an französischen Vorbildern orientierte und welches ihre persönlichen Gestaltungsanteile waren. Besondere Berücksichtigung fand dabei Zieglers Platz als Frau ihrer Zeit im Geschlechtergefüge der "Gelehrten Gesellschaft" und ihre Anteile an deren Praxis.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

En 1629, Hernando de la Cruz, guía espiritual de Mariana de Jesús, pintó para la iglesia jesuítica de Quito un cuadro de gran formato sobre el Infierno. El lienzo se colocó a la entrada del templo, frente a la Gloria de los predestinados, pintada en un formato similar, por el mismo autor. Estos fueron los lienzos más grandes del edificio y se ubicaron a la entrada del mismo. Esta tesis intentará responder porqué de entre todos los temas religiosos, los jesuitas quiteños escogieron representar al infierno como la vista principal de entrada a su iglesia. Para ello, explora el contexto de producción y circulación de la imagen infernal, indaga en las prácticas de la sociedad quiteña que pudieron influir en la decisión jesuítica. Luego, se aborda el imaginario jesuítico sobre la noción de condena eterna en su época; así como el papel de la Compañía de Jesús como productora de esta representación y de una forma particular de mirar e interpretar esta pintura, acompañándola de usos religiosos como la confesión o la penitencia. Finalmente, se analizará la pintura en relación tanto con las prácticas sociales quiteñas, como con los imaginarios jesuíticos del fuego eterno. En esta tesis utiliza como fuentes a historias ejemplares, sermones, pinturas y textos catequéticos producidos entre 1600 y 1697. Para abordarlas utiliza la metodología de la historia contextual del arte y de la nueva historia cultural. De esta manera ensaya una interpretación del universo de significación de la pintura de Hernando de la Cruz.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador: