965 resultados para Ficke, Arthur Davison, 1883-1945
Resumo:
Primarily correspondence relating to the Dropsie College for Hebrew and Cognate Learning, the Jewish encyclopedia, the Jewish Theological Seminary of America, the Smithsonian Institution and the American Jewish Historical Society. Contains also correspondence arranged alphabetically including letters from the staff of the American Hebrew, the American Jewish Committee, Theodor Herzl, the Jewish Agricultural and Industrial Aid Society, the Jewish Publication Society of America, Max J. Kohler, Louis Marshall, Jacob H. Schiff, Oscar S. Straus, Henrietta Szold, Stephen S. Wise and Israel Zangwill. Contains also material on the structure of the Jewish calendar, correspondence relating to the publication of the Jefferson Bible, correspondence and research material concerning Jewish servicemen in the Spanish-American War (published in the American Jewish year book, 1900-1901), a list of ... of the U.S. Congress, material ... immigration, the Jews in Rus ... cript proof articles from the Jewish quarterly review, numerous published articles by and ... Adler, and a large quantity of manuscript notes and material on Jewish history in general and American Jewish history in particular. Includes also David Sulzberger's collected data pertaining to the Jewish population in the United States-1900.
Resumo:
Référence bibliographique : Rol, 56234
Resumo:
Référence bibliographique : Rol, 59159
Resumo:
Référence bibliographique : Rol, 59247
Resumo:
Référence bibliographique : Rol, 60333
Resumo:
Référence bibliographique : Rol, 60190
Resumo:
Référence bibliographique : Rol, 60001
Resumo:
An unidentified young woman is featured in this black and white cabinet card by photographer C. Arthur, of St. Catharines, Ontario. The address of Mr. Arthur's studio is printed along the bottom of the photograph. This photograph was among the family memorabilia owned by Iris Sloman Bell of St. Catharines. The Sloman - Bell families include relatives who were former African American slaves who settled in Canada.Charles A. Arthur is listed as a photographer in St. Catharines from 1880 - 1883 and Charles P. Arthur (possibly a son?) was a photographer in the same city in 1898. Source: Phillips, Glen C. The Ontario photographers list (1851-1900). Sarnia: Iron Gate Publishing Co., 1990.
Resumo:
An unidentified young woman is featured in this undated black and white studio photograph by C. Arthur, Photographer, of St. Catharines, Ontario. This small cabinet card photograph was in the possession of the Iris Sloman Bell family of St. Catharines. Relatives of the Sloman - Bell families include former African American slaves who settled in Canada.Two photographers by the name of Arthur are listed as working in St. Catharines, Ontario in the second half of the 19th century. Charles A. Arthur was a photographer from 1880 - 1883, while Charles P. Arthur (possibly a son?) is listed as a photographer in 1898. Source: Phillips, Glen C. The Ontario photographers list (1851-1900). Sarnia: Iron Gate Publishing Co., 1990.
Resumo:
Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)
Resumo:
In „’Let ‘em have it – right on the chin.’ – Die Haltung der britischen Öffentlich-keit zum RAF-Flächenbombardement 1939-1945“ wird durch die Untersuchung der vier Tageszeitungen Times, Manchester Guardian, Daily Express und Daily Mirror sowie der wöchentlichen Berichte des britischen Informationsministeriums nachgewiesen, dass 1942 ein Konsens in der britischen Öffentlichkeit für Flächenbombardements eintrat. Diese Einigkeit entstand aufgrund der Kriegssituation, sozialpsychologischer Mechanismen und realpolitischer Erwägungen und verfestigte sich 1943 und zum Teil auch 1944 deutlich. Die öffentliche Meinung kehrte sich in den drei Jahren zwischen 1940 und 1943 vollständig um und wandelte sich 1944 erneut: Während 1940 die Mehrheit gegen die Bombardierung der deutschen Zivilbevölkerung eingestellt war, fand in den folgenden drei Jahren eine Entwicklung statt, die 1943 in den Konsens, 1944 aber in die Tabuisierung des Themas mündete. Dabei verstärkten insbesondere zwei Argumente den Prozess der Konsensbildung: Nachdem bis Anfang 1941 die Bedeutung der Begrifflichkeiten so weit vereinheitlicht worden war, dass beispielsweise die Mehrheit der Briten etwas mit dem Ausdruck „Flächenbombardement“ anfangen konnte, setzte sich im Laufe des Jahres 1940 – in Presse und Bevölkerung parallel – ein Feindbild durch, das das gesamte deutsche Volk in Haftung nahm und es insofern auch für die deutschen Luftangriffe auf Großbritannien verantwortlich machte. Erst daraus erwuchs die Rechtfertigung für die Forderung nach Vergeltung, die durch diese Begründung von bloßen Rachegelüsten losgelöst werden konnte. Seit dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion im Juni 1941 galten Flächenbombardements – hier folgten Bevölkerung und Presse der britischen Regierung – außerdem als Vorbereitung für die Westoffensive. Eine Mehrheit sprach sich schon 1941 für Flächenbombardements aus, mit den großen Angriffen 1942 und vor allem 1943 war der Konsens dann so vollständig erreicht, dass kritische Stimmen fast gänzlich verstummten. Als mit der alliierten Landung in der Normandie 1944 ein wichtiges Argument für die Notwendigkeit von Flächenbombardements wegfiel, setzte eine Tabuisierung des Themas ein, die sich 1945 verfestigte. Insgesamt beleuchtet die Arbeit, durch welche Faktoren in einer Kontroverse eine gesellschaftliche Einigkeit im Großbritannien der frühen vierziger Jahre erzeugt wurde. Dieser Zusammenhalt war notwendig, um die Handlungsfähigkeit der Gesellschaft zu gewährleisten, so dass sich der Konsens in der Kriegssituation als wichtige Überlebensstrategie erwies. Erreicht wurde er aber auf Kosten des für eine demokratische Gesellschaft auch charakteristischen Pluralismus von Meinungen und Einstellungen.