992 resultados para Farms, Small
Resumo:
First editionhas title: Five acres.
Resumo:
Shipping list no.: 2003-0226-P.
Resumo:
This paper investigates the environmental sustainability and competitiveness perceptions of small farmers in a region in northern Brazil. The main data collection instruments included a survey questionnaire and an analysis of the region's strategic plan. In total, ninety-nine goat and sheep breeding farmers were surveyed. Data analysis methods included descriptive statistics, cluster analysis, and chi-squared tests. The main results relate to the impact of education, land size, and location on the farmers' perceptions of competitiveness and environmental issues. Farmers with longer periods of education have higher perception scores about business competitiveness and environmental sustainability than those with less formal education. Farmers who are working larger land areas also have higher scores than those with smaller farms. Lastly, location can yield factors that impact on farmers' perceptions. In our study, farmers located in Angicos and Lajes had higher perception scores than Pedro Avelino and Afonso Bezerra, despite the geographical proximity of these municipalities. On the other hand, three other profile variables did not impact on farmers' perceptions, namely: family income, dairy production volume, and associative condition. The authors believe the results and insights can be extended to livestock farming in other developing countries and contribute generally to fostering effective sustainable development policies, mainly in the agribusiness sector. © 2013 Elsevier Ltd. All rights reserved.
Resumo:
Sustainability assessments were carried out in small-holders? farms in four territories where productive arrangements have been organized for production of minor oleagi- nous crops under the Brazilian biodiesel program. The study aimed at checking local impacts of the biodiesel productive chains at the rural establishment scale, and pro- moting the environmental performance of the selected farms, henceforth proposed as sustainable management demonstration units. Assessments were carried out with the APOIA-NovoRural system, which integrates 62 objective and quantitative indicators re- lated to five sustainability dimensions: i) Landscape Ecology, ii) Environmental Quality (Atmosphere, Water and Soil), iii) Socio-cultural Values, iv) Economic Values and v) Management and Administration. The main results point out that, in general, the eco- logical dimensions of sustainability, that is, the Landscape Ecology and Atmosphere, Water, and Soil quality indicators, show adequate field conditions, seemingly not yet negatively affected by increases in chemical inputs and natural resources use predicted as important potential impacts of the agro-energy sector. The Economic Values indica- tors have been favorably influenced in the studied farms, due to a steadier demand and improved prices for the oleaginous crops. On the other hand, valuable positive conse- quences expected for favoring farmers? market insertion, such as improved Socio-cultural Values and Management & Administration indicators, are still opportunities to be ma-terialized. The Environmental Management Reports issued to the farmers, based on the presented sustainability assessment procedures, offer valuable documentation and com-munication means for consolidating the organizational influence of the local productive arrangements studied. These productive arrangements were shown to be determinant for the selection of crop associations and diversification, as well as for the provision of technical assistance and the stabilization of demand - conditions that promote value aggregation and income improvements, favoring small-holders? insertion in the market. More importantly, these locally organized productive arrangements have been shown to strongly influence the valorization of natural resources and environmental assets, which are fundamental if sustainable rural development is to take place under the emerging agro-energy scenario.
Resumo:
Kenia liegt in den Äquatorialtropen von Ostafrika und ist als ein weltweiter Hot-Spot für Aflatoxinbelastung insbesondere bei Mais bekannt. Diese toxischen und karzinogenen Verbindungen sind Stoffwechselprodukte von Pilzen und so insbesondere von der Wasseraktivität abhängig. Diese beeinflusst sowohl die Trocknung als auch die Lagerfähigkeit von Nahrungsmitteln und ist somit ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von energieeffizienten und qualitätsorientierten Verarbeitungsprozessen. Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Veränderung der Wasseraktivität während der konvektiven Trocknung von Mais zu untersuchen. Mittels einer Optimierungssoftware (MS Excel Solver) wurde basierend auf sensorerfassten thermo-hygrometrischen Daten der gravimetrische Feuchteverlust von Maiskolben bei 37°C, 43°C und 53°C vorausberechnet. Dieser Bereich stellt den Übergang zwischen Niedrig- und Hochtemperaturtrocknung dar. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede im Verhalten der Körner und der Spindel. Die Trocknung im Bereich von 35°C bis 45°C kombiniert mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten (> 1,5 m / s) begünstigte die Trocknung der Körner gegenüber der Spindel und kann daher für eine energieeffiziente Trocknung von Kolben mit hohem Anfangsfeuchtegehalt empfohlen werden. Weitere Untersuchungen wurden zum Verhalten unterschiedlicher Schüttungen bei der bei Mais üblichen Satztrocknung durchgeführt. Entlieschter und gedroschener Mais führte zu einem vergrößerten Luftwiderstand in der Schüttung und sowohl zu einem höheren Energiebedarf als auch zu ungleichmäßigerer Trocknung, was nur durch einen erhöhten technischen Aufwand etwa durch Mischeinrichtungen oder Luftumkehr behoben werden könnte. Aufgrund des geringeren Aufwandes für die Belüftung und die Kontrolle kann für kleine landwirtschaftliche Praxisbetriebe in Kenia daher insbesondere die Trocknung ganzer Kolben in ungestörten Schüttungen empfohlen werden. Weiterhin wurde in der Arbeit die Entfeuchtung mittels eines Trockenmittels (Silikagel) kombiniert mit einer Heizquelle und abgegrenztem Luftvolumen untersucht und der konventionellen Trocknung gegenüber gestellt. Die Ergebnisse zeigten vergleichbare Entfeuchtungsraten während der ersten 5 Stunden der Trocknung. Der jeweilige Luftzustand bei Verwendung von Silikagel wurde insbesondere durch das eingeschlossene Luftvolumen und die Temperatur beeinflusst. Granulierte Trockenmittel sind bei der Maistrocknung unter hygienischen Gesichtspunkten vorteilhaft und können beispielsweise mit einfachen Öfen regeneriert werden, so dass Qualitätsbeeinträchtigungen wie bei Hochtemperatur- oder auch Freilufttrocknung vermieden werden können. Eine hochwertige Maistrocknungstechnik ist sehr kapitalintensiv. Aus der vorliegenden Arbeit kann aber abgeleitet werden, dass einfache Verbesserungen wie eine sensorgestützte Belüftung von Satztrocknern, der Einsatz von Trockenmitteln und eine angepasste Schüttungshöhe praktikable Lösungen für Kleinbauern in Kenia sein können. Hierzu besteht, ggf. auch zum Aspekt der Verwendung regenerativer Energien, weiterer Forschungsbedarf.