997 resultados para Europäisches Parlament, Statut der EP - Abgeordneten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufhebung der Zensur; Einberufung der ständischen Abgeordneten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Schilderung der außerordentlichen Sitzung der Preußischen Nationalversammlung (nach der Anordnung ihrer Verlegung nach Brandenburg). Auflistung der 98 Abgeordneten, welche sich am 9. November "durch feige Flucht der Abstimmung über die Beschlüsse der heutigen Sitzung entzogen"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zurückweisung des Aufrufs der Bundesversammlung zur Eintracht und Beachtung der Gesetze vom 1. März 1848. "Das deutsche Volk erkennt ... keinen Bundestag und keine ... seiner Beschlüsse mehr an." Sollten die Forderungen des Volkes nach Pressefreiheit, einem 'allgemeinen' Parlament, Aufhebung der stehenden Heere und allgemeiner Volksbewaffnung nicht unverzüglich bewilligt werden, "so wird die Zukunft beweisen, daß es [das Volk] auf anderm Wege noch mehr zu bekommen versteht." Aufruf zur Einheit Deutschlands unter den schwarz-rot-goldenen Farben. (Inhaltlich identisch mit Sf 16/106, Nr. 2b u. 2c)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zurückweisung des Aufrufs der Bundesversammlung zur Eintracht und Beachtung der Gesetze vom 1. März 1848. "Das deutsche Volk erkennt ... keinen Bundestag und keine ... seiner Beschlüsse mehr an." Sollten die Forderungen des Volkes nach Pressefreiheit, einem 'allgemeinen' Parlament, Aufhebung der stehenden Heere und allgemeiner Volksbewaffnung nicht unverzüglich bewilligt werden, "so wird die Zukunft beweisen, daß es [das Volk] auf anderm Wege noch mehr zu bekommen versteht." Aufruf zur Einheit Deutschlands unter den schwarz-rot-goldenen Farben. (Inhaltlich identisch mit Sf 16/106, Nr. 2a u. 2c)
Resumo:
gez. v. J.Ventadour ; gedr. v. Ed. Gust. May
Resumo:
Gairebé 182 milions d'ciutadans de la Unió Europea (= 37,5% de la població total) viuen en aproximadament 130 regions frontereres i transfrontereres. Aquestes regions contribueixen significativament al procés d'integració europea. Aquesta importància es documenta pel paquet dels Fons Estructurals 2007-2013, que ha estat presentat per la Comissió Europea i que va ser aprovat recentment pel Parlament Europeu. Considerant que la UE ha gastat uns 4875 € milions per a la cooperació transfronterera, transnacional i interregional en el marc de la iniciativa Interreg per al període 2000-2006, la cooperació territorial europea es convertirà en un dels tres objectius dels fons estructurals i rebrà € 7750000000 (5,57 milions d'euros per a la cooperació transfronterera només) per al període 2007-2013 (Comissió Europea, 2006a, 2006b). A part d'això, un nou conjunt de normes per a l'establiment d'una "agrupació europea de cooperació territorial" (AECT) ha estat adoptat i que facilitarà la cooperació transboundray, transnacional i interregional a la UE. Aquest treball s'ocuparà de les estructures de la institucionalització, la presa de decisions i l'execució i les polítiques de la "Gran Regió" / "Großregion" (d'ara endavant: GR o Gran Regió).
Resumo:
Das Bruttoinlandprodukt der Schweiz wuchs im Berichtsjahr um ein Prozent. – Im Rahmen der Swissness-Vorlage waren sich der Nationalrat und der Ständerat uneinig über die Kriterien, die einen besseren Schutz der « Marke Schweiz » ermöglichen sollten. – Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger stimmten dem Gegenentwurf zur zurückgezogenen Volksinitiative „für Geldspiele im Dienste des Allgemeinwohls“ zu. – Der Bundesrat unterbreitete dem Parlament eine Botschaft zur Revision des Kartellgesetzes. – Das Parlament stellte der Abzocker-Initiative einen indirekten Gegenvorschlag gegenüber.
Resumo:
Der Ständerat hat die FABI-Vorlage beraten und massiv ausgebaut. – Der Entscheid des Bundesrates, einen zweiten Gotthardstrassentunnel zu bauen, warf hohe Wellen. – Nach der Bereinigung der Differenzen wurden das Via-Sicura-Massnahmenpaket und der letzte Teil der Bahnreform 2 vom Parlament gutgeheissen. – Der Nationalrat wollte den Preis der Autobahnvignette auf 70 CHF erhöhen, der Ständerat auf 100 CHF. – Die Lizenzauktion für die Mobilfunkfrequenzen brachte der Bundeskasse 997 Mio. CHF ein. – Im Fluglärmstreit zwischen Deutschland und der Schweiz zeichnete sich überraschend eine Lösung ab, der ausgehandelte Staatsvertrag überzeugte jedoch nicht alle involvierten Parteien und wurde von Deutschland auf Eis gelegt.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Parodie auf das Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung nach der Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. (3. April 1849) und der Abberufung der österreichischen Abgeordneten (5. April 1849). Mit Ausnahme der zusätzlichen Illustratorenangabe sowie des Zeilensatzes mit der Frankfurter Ausgabe (Die Frankfurter Schule, oder die Auflösung in der Paulskirche) identisch
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Plädoyer des ehemaligen französischen Ministers und (nach der Februarrevolution) Abgeordneten der Nationalversammlung Thiers für das - sozial verpflichtete - private Eigentum. Absage an radikale Lösungsversuche der sozialen Frage (Sozialismus, Kommunismus), aber auch an eine Politik des alleinigen Laissez-faire. Aus dem Französischen übersetzt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bestimmungen zur Prüfung der Legitimation der gewählten Abgeordneten, zur Wahl des Vorsitzenden und der Ausschüsse, zu Anträgen und Redeordnung, Reihenfolge und Ordnung von Abstimmungen sowie Petitionen. Nebst ausführlicher Begründung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Veröffentlichung des Wahlgesetzes für die konstituierende Versammlung (Preußen) sowie der Verordnung über die Wahl der preußischen Abgeordneten zur deutschen Nationalversammlung samt Ausführungsbestimmungen