38 resultados para Daboia russelli siamensis
Resumo:
A strain of microalgae (Anabaena siamensis) had been cultured in a miniaturized bioreactor during a retrievable satellite flight for 15 days. By means of remote sensing equipment installed in the satellite, we gained the growth curve of microalgae population in space every day in real time. The curve indicated that the growth of microalgae in space was slower than the control on ground. Inoculation of the retrieved microalgae culture showed that the growth rate was distinctively higher than ground control. But after several generations, both cultures indicated similar growth rates. Those data showed that algae, can adapt to space environment easily which may be valuable for designing more complex bioreactor and controlled ecological life support system in future experiment. (C) 2006 Elsevier Ltd. All rights reserved.
Resumo:
鰋鮡鱼类共包括9 属43 种(亚种),隶属于鲇形目(Siluriformes)鮡科 (Sisoridae)鰋鮡亚科(Glyptosternae)中鰋鮡族(Tribe Glyptosternini)的鰋鮡 亚族(Subtribe Glyptosternina)。鰋鮡鱼类形态上的共同特征为:无胸吸着器,胸、 腹鳍水平展开,第一根鳍条完全分节或在外缘生出许多软骨细条,被外表皮所裹, 在腹面看到的是许多与分节或软骨细条大致对应的横纹皱褶。鰋鮡鱼类集中分布 于青藏高原周边的水系中,部分属种向西分布到了中亚地区的阿姆河上游,是适 应山区急流环境的一群鱼类。近年来一系列的研究表明,鰋鮡鱼类为一单系类群, 它的起源和演化与青藏高原的隆升有着直接的关系。鰋鮡鱼类的系统发育研究, 可以为青藏高原隆升的年代、幅度和形式提供间接的证据,其系统发育树的拓扑 结构也直接反映了东喜马拉雅地区诸水系的形成与演变。 本研究对鰋鮡鱼类9 属进行了系统整理。1. 发现并描述了异齿鰋属 (Oreoglanis)两新种,分别为分布于景东无量山(澜沧江水系)的景东异齿鰋 (O. jingdongensis)和分布于怒江水系南景河和南滚河的无斑异齿鰋(O. immaculatus)。认为分布于中国的异齿鰋属鱼类均属于尖须异齿鰋种组(O. siamensis species group)。指出区分异齿鰋属两个种组:尖须异齿鰋种组和细尾 异齿鰋种组(O. delacouri species group)的特征是下唇中部是否具有中央缺刻, 尾型的差别(新月型尾或凹型尾)不能用来区分两个种组,给出了异齿鰋属的检 索表,并绘制了异齿鰋属鱼类分布图。2. 对鮡属(Pareuchiloglanis)鱼类进行了 系统整理,通过外部形态度量性状的比较,认为分布于澜沧江水系的,曾经被鉴 定为扁头鮡(P. kamengensis)的标本,应属于大鳍鮡(P. macropterus),扁头鮡 和大鳍鮡之间的最明显的差别在于腹鳍前长的不同。前者的腹鳍前长为体长的 53.2-64.9%,后者的腹鳍前长均不达体长的50%。3. 通过比较金沙江水系分布的 5 种鮡属鱼类,中华鮡(P. sinensis)、前臀鮡(P. anteanalis)、壮体鮡(P. robusta)、 四川鮡(P. sichuanensis)和天全鮡(P. tianquanensis),认为天全鮡和四川鮡之 间分布水系重叠,外部形态亦无差别,天全鮡很可能为四川鮡的同物异名。给出 了鮡属鱼类的系统检索表,并绘制了鮡属鱼类分布图。利用分子系统学的原理和方法对鰋鮡鱼类进行系统发育研究。测定了6 属 15 种鰋鮡鱼类和鮡科中非鰋鮡鱼类4 属7 种共28 个体的线粒体Cyt b 基因部分 片段和全序列(1138 bp),结合从GenBank 下载的相关类群相同的基因序列,以 魾属(Bagarius)的巨魾(B. yarrelli),纹胸鮡属(Glyptothorax)的穴形纹胸鮡 (G. cavia)、亮背纹胸鮡(G. dorsalis)、扎那纹胸鮡(G. zainaensis),福建纹胸 鮡(G. fukiensis fukiensis)、海南纹胸鮡(G. fukiensis hainanensis),黑鮡属(Gagata) 的长丝黑鮡(G. dolichonema)以及褶鮡属(Pseudecheneis)的黄斑褶鮡(P. sulcatus) 和无斑褶鮡(P. immaculatus)作为外类群,采用贝叶斯法(Bayesian)、最简约 法(maximum pasimony, MP)和邻接法(neighbour-joining, NJ)构建系统发育树。 结果显示: 1. 鰋鮡鱼类为一单系类群,并且与褶鮡属互为姐妹群关系; 2. 原鮡属、鰋属和凿齿鮡属是鰋鮡鱼类的三个基部类群; 3. 异齿鰋属构成为一个单系群,大鳍异齿鰋最早从该属的基部分化出来; 4. 石爬鮡属构成一个单系,并与分布于金沙江水系的中华鮡+前臀鮡构成姐妹 群,黄石爬鮡和青石爬鮡的单倍型相互交错;显示两个物种的分类是不合适的, 而是同一水系不同支流种群之间梯度变异的例子,依据本次研究所得出的三个分 支图,结合青石爬鮡自西至东分布于金沙江、雅砻江、大渡河、青衣江、岷江等 的分布格局以及形态特征的分布,显示形态特征的分布变化有以下趋势:自西至 东,腹鳍位置逐渐前移;颌须渐趋缩短;胸鳍趋向发达、伸达腹鳍起点。这些变 化趋势是同一水系不同支流种群之间梯度变异的极好例子; 5. 分布于澜沧江以西(包括澜沧江)水系的鮡属鱼类(扁头鮡、细尾鮡、短鳍 鮡)与分布于怒江和伊洛瓦底江水系的拟鰋属鱼类构成为一支,并且二者共同与 分布于元江上游(红河水系)的大孔鮡构成为单系。其中,短体拟鰋和拟鰋互为 姐妹种;而扁头鮡和短鳍鮡也互为姐妹种;细尾鮡的系统地位则尚不能确定; 6. 无论在MP 树、贝叶斯树还是NJ 树中,石爬鮡属、鮡属、拟鰋属和异齿鰋属 构成一个单系,并且支持率达到了100%。 7. 鰋属位于鰋鮡鱼类的基部,是较早就从鰋鮡鱼类祖先中演化出来的一个类群, 鰋类的口吸盘是一个趋同性状,是在急流环境条件下形成的一种适应性性状,在 鰋类各属中不是同源特征; 8. 鮡属鱼类不是一个单系类群,分布于金沙江流域的鮡属鱼类与同流域分布的石爬鮡属鱼类聚成一支;澜沧江及其以西水系分布的鮡属鱼类与同流域分布的拟 鰋属鱼类聚成一支,之后这两支又同异齿鰋属共同构成为一个大支。 结合鰋鮡鱼类的系统发育分支图对其动物地理学进行研究。鰋鮡鱼类是由类 似纹胸鮡属(Glyptothorax)鱼类的祖先演化而来,鰋属(Exostoma)和凿齿鮡 属(Glaridoglanis)是较早就从从类似原鮡的祖先中演化出来,鮡属、石爬鮡属、 拟鰋属和异齿鰋属这一大支由类似原鮡的祖先演化而来。在青藏高原强烈隆起等 重大地理隔离事件发生之前,类似于现生的原鮡属鱼类已经广布喜马拉雅山脉东 西两侧。在青藏高原强烈隆起等重大地理隔离事件发生后,鰋鮡鱼类在相同的地 理隔离下独自演化为现在的分布格局。
Resumo:
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde eine detaillierte phylogenetische Analyse der Ameisenpflanzen aus der Gattung Macaranga (Euphorbiaceae) und ihres verwandtschaftlichen Umfelds mit Hilfe von AFLP-Fingerprinting („amplified fragment length polymorphisms“) sowie vergleichender Analyse von mehreren nichtkodierenden Chloroplasten-DNA-Loci vorgenommen. Anhand dieser Untersuchungen sollten im Wesentlichen die folgenden Fragen geklärt werden: (1) Wie stellen sich die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den myrmekophytischen Macaranga-Sektionen Pachystemon, Winklerianae und Pruinosae dar? (2) Wie sind die einzelnen Arten dieser Sektionen miteinander verwandt? (3) Wie oft ist die Lebensweise ”Myrmekophytie” unabhängig voneinander entstanden? Gibt es Hinweise auf Reversionen? (4) Wo liegt genealogisch und auch geographisch der Ursprung der Symbiose zwischen den myrmekophytischen Macaranga-Arten und ihren Partnerameisen? (5) Welche Bedeutung spielen koevolutive Entwicklungen für das Macaranga-Crematogaster-Symbiosesystem? Ist Myrmekophytie im Sinne einer Schlüsselinnovation (Givnish, 1997) als Stimulus für eine adaptive Radiation zu betrachten? (1) Für die AFLP-Analyse wurden 108 Proben aus 43 Macaranga-Arten und 5 unbeschriebenen Morphospezies in die phylogenetische Untersuchung einbezogen. Auf der Basis von 426 Merkmalen wurden Phänogramme sowie Kladogramme rekonstruiert. Zur statistischen Absicherung wurden Bootstrap-Analysen durchgeführt und im Falle der Kladogramme darüber hinaus der „consistency“-Index bestimmt. Die AFLP-Datensätze wurden zusätzlich einer Hauptkomponentenanalyse unterzogen. Mit Hilfe der verschiedenen Untersuchungsmethoden konnten weitgehend übereinstimmende Gruppierungen bzw. evolutive Linien identifiziert werden. Die Sektionen Pachystemon und Pruinosae bilden eine jeweils gut gestützte monophyletische Gruppe. Beide sind vermutlich Schwestergruppen und damit gleich alt. Für die Monophylie der nur aus zwei Arten bestehenden Sektion Winklerianae ergab sich keine Unterstützung. Die Arten der Sektion Pruinosae sind im AFLP-Baum gut aufgelöst. Die nicht myrmekophytische M. gigantea sitzt dabei an der Basis und ist Schwestergruppe zu den myrmekophytischen Arten. Innerhalb der Sektion Pachystemon wurden mit Hilfe der AFLP-Analyse vier gut gestützte Gruppen identifiziert. Für die puncticulata-Gruppe konnte hier erstmals auf molekularer Ebene eine Zugehörigkeit zur Sekt. Pachystemon nachgewiesen werden. Der von Davies (2001) vorgenommene Ausschluss von M. recurvata aus der Sekt. Pachystemon konnte bestätigt werden. Die Verwandtschaftsbeziehungen einzelner Arten zueinander sind in den AFLP-Bäumen nicht aufgelöst. (2) Für die vergleichende Chloroplasten-Sequenzierung wurden nach Maßgabe der Sequenzvariabilität in Testsequenzierungen die Bereiche atpB-rbcL und psbI-trnS für die phylogenetische Untersuchung ausgewählt. Für die Chloroplasten-Phylogenie wurden für jeden Locus mehr als 100 Sequenzen analysiert. Neben 29 Pachystemon-Arten inkl. vier unbekannter Morphospezies, acht Pruinosae-Arten inkl. eines möglichen Hybriden und den beiden Arten der Sekt. Winklerianae wurden 22 weitere Macaranga- und 10 Mallotus-Arten in die Untersuchung einbezogen. Zwischen den südostasiatischen Arten bestanden nur geringe Sequenzunterschiede. Maximum-Parsimonie-Kladogramme wurden rekonstruiert und die Sequenzen der beiden Loci wurden sowohl einzeln, als auch kombiniert ausgewertet. Indels wurden kodiert und als separate Merkmalsmatrix an die Sequenzdaten angehangen. Innerhalb von Macaranga konnten nur wenige abgesicherte Gruppen identifiziert werden. Deutlich war die Zusammengehörigkeit der afrikanischen Arten und ihr Entstehung aus den südostasiatischen Arten. Die von Davies (2001) der Sektion Pruinosae zugeordnete M. siamensis steht deutlich außerhalb dieser Sektion. Die Arten der Sektionen Pruinosae, Pachystemon und Winklerianae bilden keine statistisch gesicherten monophyletischen Gruppen. Während der Pilotstudien stellte sich heraus, dass die Chloroplastensequenzen nahe verwandter Arten der Sektion Pachystemon weniger nach den Artgrenzen, sondern vielmehr nach geographischen Kriterien gruppierten. (3) Es wurde daher zusätzlich eine phylogeographische Analyse der Chloroplasten-Sequenzen auf der Basis eines Parsimonie-Netzwerks durchgeführt. Neben dem atpB-rbcL-Spacer und einer Teilsequenze des psbI-trnS-Locus (ccmp2) wurde dafür zusätzlich der ccmp6-Locus (ein Abschnitt des ycf3-Introns) sequenziert. Die phylogeographische Untersuchung wurde mit 144 Proben aus 41 Macaranga-Arten durchgeführt. Darin enthalten waren 29 Arten (inkl. vier Morphospezies) mit 112 Proben der Sektion Pachystemon, sieben 7 Arten (inkl. eines potentiellen Hybriden) mit 22 Proben der Sekt. Pruinosae und zwei Arten mit 5 Proben der Sekt. Winklerianae. Das voll aufgelöste statistische Parsimonie-Netzwerk umfasste 88 Haplotypen. Die Sektionen Pachystemon und Pruinosae bilden jeweils eine monophyletische Gruppe. Das geographische Arrangement der Haplotypen unabhängig von der Artzugehörigkeit könnte durch Introgression und/oder „lineage sorting“ bedingt sein. Mit Hilfe der im Rahmen dieser Arbeit gewonnenen Ergebnisse kann man davon ausgehen, dass eine enge Ameisen-Pflanzen-Symbiose innerhalb der Gattung Macaranga mindestens drei-, möglicherweise viermal unabhängig voneinander entstanden ist Eine Reversion hat mindestens einmal, möglicherweise häufiger in der bancana-Gruppe stattgefunden. Ob sich die Symbiose dabei in Westmalaysia oder in Borneo entwickelt hat, kann man nicht sicher sagen; Ob und inwieweit die große Artenzahl in der bancana-Gruppe als eine Folge der Myrmekophytie anzusehen ist, bleibt zunächst offen. Wesentliche Teile der vorliegenden Arbeit liegen bereits in publizierter Form vor (AFLP-Analyse: Bänfer et al. 2004; Chloroplasten-Analyse: Vogel et al. 2003; Bänfer et al. 2006).
Resumo:
Seed storage behaviour of 5 1 native and 9 introduced tree species in Vietnam was investigated using a brief protocol developed to aid biodiversity conservation in circumstances where little is known about the seeds. Of the 60 species, 34 appeared to show orthodox (Acacia auriculaeformis, Adenanthera pavonina, Afzelia xylocarpa, Bauhinia purpurea, Callistemon lanceolatus, Cananga odorata, Canarium nigrum, Cassia fistula, Cassia javanica, Cassia splendida, Chukrasia tabularis, Dalbergia bariaensis, Dialium cochinchinensis, Diospyros mollis, Diospyros mun, Dracuntomelon duperreanum, Erythrophleum fordii, Khaya senegalensis, Lagerstroemia speciosa, Leucaena leucocephala, Livistona cochinchinensis, Markhamia stipulata, Melaleuca cajuputi, Millettia ichthyotona, Peltophorum pterocarpum, Peltophorum tonkinensis, Pinus khasya, Pinus massoniana, Pinus merkusii, Pterocarpus macrocarpus, Sindora siamensis, Sophora tonkinense, Sterculia foetida, Swietenia macrophylla), 13 recalcitrant (Avicennia alba, Beilschmiedia roxburghiana, Caryota mitis, Dimocarpus sp., Diospyros malabarica, Dipterocarpus chartaceus, Dypsis pinnatifrons, Hopea odorata, Lithocarpus gigantophylla, Machilus odoratissimus, Melanorrhoea laccifera, Melanorrhea usitata, Syzygium cinereum) and 13 intermediate (Anisoptera cochinchinensis, Aphanamixis polystachya, Averrhoa carambola, Carissa carandas, Chrysopylum cainito, Cinnamomum camphora, Citrofortunella microcarpa, Citrus grandis var. grandis, Elaeis guineensis, Hydnocarpus anthelmintica, Madhuca floribunda, Manilkara achras, Mimusops elengi) seed storage behaviour. A double-criteria key to estimate likely seed storage behaviour showed good agreement with the above: the key can reduce the workload of seed storage behaviour identification considerably.
Resumo:
ZUSAMMENFASSUNG Die vorgelegte Dissertation enthält zwei Teile. Der erste beinhaltet eine Einführung in die Flora Südostasiens und die Untersuchungsgruppe Asteraceae-Senecioneae Cass. mit den Gattungen Cissampelopsis (DC.) Miq., Gynura Cass. und Crassocephalum Moench (Kapitel 1). Der zweite Teil besteht aus drei Manuskripten, die auf originalen Forschungsergebnissen basieren (Kapitel 2-4). In Kapitel 2 wird eine Revision der asiatischen Gattung Cissampelopsis vorgelegt. Die folgenden zwei Sektionen mit zehn Arten und zwei Varietäten werden anerkannt: sect. Buimalia C. Jeffrey & Y. L. Chen mit C. buimalia (Buch.-Ham. ex D. Don) C. Jeffrey & Y. L. Chen, C. erythrochaeta C. Jeffrey & Y. L. Chen und C. calcadensis (Ramasw.) C. Jeffrey & Y. L. Chen sowie sect. Cissampelopsis mit C. glandulosa C. Jeffrey & Y. L. Chen, C. walkeri (Arn.) C. Jeffrey & Y. L. Chen mit var. walkeri und var. floccosa Vanijajiva & Kadereit (var. nov.), C. corifolia C. Jeffrey & Y. L. Chen, C. volubilis (Bl.) Miq, C. ansteadii (Tadul. & Jacob) C. Jeffrey & Y. L. Chen, C. spelaeicola (Van.) C. Jeffrey & Y. L. Chen und C. corymbosa (Wall. ex DC.) C. Jeffrey & Y. L. Chen. Schlüssel, Artbeschreibungen, Fotographien von Blütenmerkmalen und Verbreitungskarten werden präsentiert. Kapitel 3 beinhaltet die Revision der paläotropischen Gattung Gynura. Vierundvierzig Arten werden anerkannt, darunter die folgenden drei Neubeschreibungen: G. davisii Vanijajiva & Kadereit, G. siamensis Vanijajiva & Kadereit und G. villosus Vanijajiva & Kadereit. Gynura dissecta (F. G. Davies) Vanijajiva & Kadereit, G. annua (F. G. Davies) Vanijajiva & Kadereit und G. aurantiaca (Bl) DC. subsp. parviflora (F. G. Davies) Vanijajiva & Kadereit sind Neukombinationen. Ein Schlüssel, Artbeschreibungen und Verbreitungskarten werden vorgelegt. In Kapitel 4 wird eine Analyse von Crassocephalum in Asien, einer aus Afrika eingeschleppten Gattung, präsentiert. Diese Untersuchung basiert auf umfangreicher Feldarbeit, Herbarstudien, Analysen der Pollen- und Samenfertilität, Chromosomenzählungen sowie ITS- und trnL-F-Sequenzen. Die Studie ergab, dass Crassocephalum in Asien mit zwei Arten und deren Hybrid vertreten ist. Die zwei Arten sind C. crepidioides (Benth.) S. Moore und C. rubens (Juss. ex Jacq.) S. Moore, wobei letztere einen Neufund für Asien darstellt. Der Hybrid aus diesen beiden Arten resultiert aus einer Kreuzung von C. crepidioides (2n=40) als weiblichem und C. rubens (2n=40) als männlichem Elter.
Resumo:
The present case report describes a novel etiological agent of cutaneous leishmaniasis that appears for the first time in a cow. A similar agent had recently been described as causing autochthonous infections in horses of Germany and Switzerland. The infection in the cow was initially diagnosed upon clinical and immunohistological findings. Subsequent comparative sequence analysis of diagnostic PCR products from the internal transcribed spacer 1 (ITS1) of ssrRNA classified the respective isolate as neither Old World nor New World Leishmania species, but yielded complete identity of the analysed sequence with the above mentioned horse cases and 98% identity to Leishmania sp. siamensis, an organism recently identified in a visceral leishmaniasis patient from Thailand. The potential transmitting vectors for all these cases have not yet been identified. Future investigations will have to elucidate the veterinary-epidemiological relevance of this etiological agent, as well as biological parameters such as transmission mode and geographical origin and distribution.
Resumo:
The present report describes a novel etiological agent of cutaneous leishmaniasis in horses that, at least for some cases, sporadically appeared as autochthonous infections in geographically distant regions of Germany and Switzerland. The infection was initially diagnosed upon clinical and immunohistological findings. Subsequent comparative sequence analysis of diagnostic PCR products from the internal transcribed spacer 1 (ITS1) of ssrRNA classified the respective isolates as neither Old World nor New World Leishmania species. However, four isolates subjected to molecular analyses all exhibited a close phylogenetic relationship to Leishmania sp. siamensis, an organism recently identified in a visceral leishmaniasis patient from Thailand. Future investigations will demonstrate if this form of leishmaniasis represents an emerging, and perhaps zoonotic, disease of European, or even global, importance.
Resumo:
Lecithocladium moretonense sp. nov. is described from Monodactylus argenteus (type-host), Abudefduf sordidus, A. whitleyi, Herklotsichthys castelnaui, Lutjanus russelli, Platycephalus indicus, Rhabdosargus sarba, Siganus nebulosus and Scorpis lineolata from Moreton Bay, southern Queensland, and Acanthopagrus australis from off northern New South Wales. It differs from most Lecithocladium species in having a subglobular oral sucker and pharynx. Other distinguishing features are the thin-walled recurved seminal vesicle and the pars prostatica coiling over the seminal vesicle to the level of the anterior testis. Lecithocladium megalaspis Yamaguti, 1953 from Alepes apercna, Moreton Bay and L. angustiovum Yamaguti, 1953 from Scomber australasicus, Fremantle, Western Australia, are also reported, illustrated and measured.