989 resultados para Bedford Grammar School.


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Handwritten certification from Ezekiel Leeds that Philip Draper kept the Dorchester grammar school.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Stephen Longfellow wrote this letter in Portland, Maine on May 29, 1799; it was sent to his friend, Daniel Appleton White, in Medford, Massachusetts. In the letter, Longfellow describes the Election Day festivities among the "plebeans" in Portland, which he apparently found both amusing and upsetting. He compares the horses pulling their sleds to Don Quixote's horse, Rocinante. He also writes about mutual friends, including John Henry Tudor and Jabez Kimball, and bemoans the behavior of the current members of Phi Beta Kappa among the Harvard College undergraduates, whom he insists have sunk the society below its former "exalted station."

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Manuscript volume containing portions of text copied from Nicholas Saunderson’s Elements of algebra, Nicholas Hammond’s The elements of algebra, and John Ward’s The young mathematician’s guide. The volume is divided into two main parts: the first is titled Concerning the parts of Arithmetick (p. 1-98) and the second, The elements of Algebra, extracted from Hammond, Ward & Saunderson (p. 99-259).

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

"Edina, Scotia's darling seat."--Dr. Chalmers: his life and opinions.--An academic trio--Dr. David Welsh, "Christopher North," Sir William Hamilton.--An Edinburgh brotherhood--Agostino Ruffini.--Hugh Miller.--Thomas De Quincey .--Aberdeen and its traditions.--"The Doctor"--James Kidd.-- Aberdeen grammar school--Dr. Melvin.--Marischal college and its professors.--Personal memories and friendships.--Index.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

"Being part of a poetical and oratorical lecture, read in the grammar-school of Ashford ... "

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

pt. 1. Primary arithmetic. --pt. 2. Grammar-school arithmetic. --pt. 3. Arithmetic practically applied.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Primer. Revised edition of Elson-Runkel primer.--Bks.1-4. Revision of Elson primary school reader, books one to four.--Bks.5-6. Revision of Elson grammar school reader, books one to two.--Bk.7. Revision of junior high school literature, book one.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

"Supplementary history and personnel of towns belonging to the colony of New Haven": p. [593]-732, 749-767.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Includes annual report of the Board of Trustees of the New Bedford Vocational School ... (occasionally).

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Why students of 6th year still present oral marks in written? To answer this question our paper presents what they are and how writing and grammatical deviations occur and emerged in an attempt to expand on these studies. The same objective to evaluate the presence of these deviations in genres produced by students of the 6th year of the Municipal School Manoel Catarino Filho and check if there are more variation deviations or grammatical deviations. It also aims to improve the linguistic and discursive ability of students in various traffic environments of certain genres and consequently the formation of active readers and writers. In order to better understand how this process occurs, the text starts of the socio discursive conception of gender, with the theoretical background studies of Bakhtin (1992) and Marcuschi (2002) about this conception and the rhetoric conception of Aristoteles and Platão. The text underlies even the works of Callou (2007), Neves (2003), Faraco (2002), Franchi (2006) and Cagliari (2005) on the Grammar School, linguistic variation as also on the sociolinguistic parameters as well in research on the phonetics and phonology of Oliveira e Nascimento (1990), Seara (2009), Hora (2009) and in the PCN. To compose the corpus of this study we collected 23 texts produced by students to serve as a data source for analysis of the presented deviations by quantitative and qualitative research method, in which categorize the deviations found in two groups: oral and linguistic variation deviations and writing and grammar deviations. The results showed that there was a rate of occurrence of oral and variation deviations greater of writing and grammar deviations. We concluded that the orality has a great influence on the written production of students. Finally, we propose some activities aimed at minimizing the occurrence of deviations in written productions of the students.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

In dem Aufsatz werden ausgewählte Ergebnisse aus einem Projekt der qualitativ-empirischen Unterrichtsforschung berichtet, in dem Unterricht zu Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung untersucht wurde. Der Fokus des Beitrags liegt auf der Frage, wie Schülerinnen und Schüler mit Handlungsaufforderungen umgehen, die in Lehr-Lernarrangements des Globalen Lernens kommuniziert werden. Beispielhaft werden die Interpretationen von Sequenzen aus dem Unterricht vorgestellt, in denen unterschiedliche Formen des Umgangs mit Handlungsaufforderungen rekonstruiert wurden: die Reflexion über das Nicht-Handeln und die Reflexion über Handlungsaufforderungen als politisches Thema. Dabei kann gezeigt werden, wie Wissen und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in didaktisch unterschiedlich strukturierten Lehr-Lernarrangements angeeignet werden. (DIPF/Orig.)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Das vorgestellte Forschungsprojekt will einen Beitrag leisten, Möglichkeiten wertorientierten Lernens im Geographieunterricht zu reflektieren. Mit der dokumentarischen Methode wird hier erstmals eine Forschungsmethode in einer geographiedidaktischen Studie eingesetzt, die angemessen komplex ist, das Feld des wertorientierten Lernens evaluativ zu erfassen. Dominieren hier bislang ausschließlich kognitive Forschungsansätze, so können mit der dokumentarischen Methode nicht nur explizite Bewertungen, sondern auch implizite Wertorientierungen methodisch kontrolliert rekonstruiert werden, um so adäquate Schlussfolgerungen für wertorientierten Geographieunterricht zu ziehen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Der 1795-1798 verfasste Text "De re scholastica Anglica cum Germanica comparata" (Über das englische Schulwesen im Vergleich zum deutschen) des sächsischen Rektors Friedrich August Hecht ist die erste bekannte Schrift zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Ihre zentrale Materialgrundlage bilden englische und deutsche Schulbücher für Latein- und Gelehrtenschulen. Aus deutschsprachiger Sekundärliteratur übernimmt Hecht darüber hinaus Informationen über schulorganisatorische, curriculare und didaktische Besonderheiten der englischen Public Schools Westminster und Eton, und setzt sie zu den ihm aus eigener Praxis bekannten deutschen (sächsischen) Schulverhältnissen in Beziehung. Der Gedanke der Transnationalität im Bildungsbereich, der sich aktuell etwa im Begriff von transnationalen Bildungsräumen ausdrückt, hat bei Hecht der Sache nach drei Anknüpfungspunkte: die bildungspolitische Wirksamkeit transnationaler Herrscherfamilien, die gemeineuropäische Bedeutung der Gebildeten- und Gelehrtensprache Latein und die nationübergreifende Dimension des humanistischen Bildungskanons. Das alte Europa kannte Nationen und Staaten, aber es kannte noch keine Nationalstaaten. Die Deutschen sind für Hecht noch eine alteuropäische Nation, die Engländer dagegen auf dem Wege zur oder sind schon Staatsnation. Die Vergleichende Erziehungswissenschaft entsteht mit Hechts Schrift in einer Situation, da die alte transnationale Ordnung der Nationen und Staaten in die neue internationale Ordnung der Nationalstaaten übergeht. (DIPF/Orig.)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Ausgehend von einer allgemeinen Definition beschreibt der Beitrag zentrale Merkmale und Anforderungen Kompetenzorientierten Unterrichts sowie dessen bildungspolitische und lerntheoretische Hintergründe. Diese allgemeindidaktische Perspektive wird mit den Bedingungen und Zielsetzungen im Lernbereich Globale Entwicklung verknüpft. Die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung Kompetenzorientierten Unterrichts zeigen, werden anhand eines Unterrichtsbeispiels aus dem Lernbereich Globale Entwicklung ausgeführt. Hierbei liegt der Fokus auf komplexen Problemen als Ausgangspunkt, auf der Ermöglichung von Selbststeuerung durch die Schüler/-innen sowie auf der Erarbeitung reichhaltiger Ergebnisse, die eine sinnhafte Kommunikation und Vernetzung von Wissen erfordern. (DIPF/Orig.)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Katrin Ulrike Zaborowski / Michael Meier / Georg Breidenstein: Leistungsbewertung und Unterricht, Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (376 S.; ISBN 978-3-531-16808-1)