962 resultados para Asthma, NFATc2´, NFAT1, TH2, TH1, TH17, CD8 longlived memory cells


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

La candidose oro-pharynge (COP) est linfection fongique opportuniste la plus commune chez les individus infects par le VIH-1. La production des cytokines Il-17 et Il-22 par les lymphocytes Th17 est importante lors de la rsolution de la COP, puisque ces cytokines induisent la production de peptides antifongiques et le recrutement des neutrophiles polymorphonuclaires. Toutefois, les lymphocytes Th17 sont prfrentiellement dplts chez les individus infects par le VIH-1. Le modle de COP chez la souris transgnique (Tg) CD4C/HIVMutA, exprimant les gnes nef, env et rev du VIH-1, permettra de dterminer si des altrations quantitatives et/ou fonctionnelles des sous-populations de lymphocytes T CD4+ causent la sensibilit la candidose. Les sous-populations Th1, Th2, Th1Th17, Th17 et Treg, ainsi que leurs prcurseurs, les lymphocytes T CD4+ nafs, sont svrement dpltes dans les ganglions cervicaux de la souris Tg. Cependant, les lymphocytes T CD4+ nafs conservent la capacit se diffrencier in vitro en prsence de cytokines polarisantes et produire les cytokines typiques des diverses sous-populations. De plus, les cytokines requises pour la polarisation des lymphocytes T CD4+ nafs ntaient pas rduites dans les ganglions cervicaux des souris Tg, 7 jours aprs le dbut de linfection. Les gnes S100a8, Ccl20, Il17 et Il22 taient surexprims en rponse la COP chez la souris non-Tg, mais pas chez la souris Tg. Le traitement de souris Tg infectes laide de la combinaison des cytokines Il-17 et Il-22 rduit significativement la charge fongique buccale de C. albicans et le nombre dhyphes dans lpithlium de la langue et restaure la capacit surexprimer des gnes S100a8, Ccl20 et Il22. Ces rsultats dmontrent que la perturbation de linduction de limmunit inne par lIl-17 et lIl-22 augmente la susceptibilit la COP chez la souris Tg.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Lupus nephritis (LN) is one of the most serious complications of systemic lupus erythematosus (SLE) since it is the major predictor of poor prognosis. In susceptible individuals suffering of SLE, in situ formation and deposit of immune complexes (ICs) from apoptotic bodies occur in the kidneys as a result of an amplified epitope immunological response. IC glomerular deposits generate release of proinflammatory cytokines and cell adhesion molecules causing inflammation. This leads to monocytes and polymorphonuclear cells chemotaxis. Subsequent release of proteases generates endothelial injury and mesangial proliferation. Presence of ICs promotes adaptive immune response and causes dendritic cells to release type I interferon. This induces maturation and activation of infiltrating T cells, and amplification of Th2, Th1 and Th17 lymphocytes. Each of them, amplify B cells and activates macrophages to release more proinflammatory molecules, generating effector cells that cannot be modulated promoting kidney epithelial proliferation and fibrosis. Herein immunopathological findings of LN are reviewed.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

O lpus eritematoso sistmico juvenil (LESJ) uma doena inflamatria crnica causada pela produo de autoanticorpos, que reconhecem como estranhos antgenos prprios do organismo, e possuem alta morbidade e mortalidade em relao doena no adulto. Em sua patognese esto envolvidos fatores ambientais, hormonais, imunolgicos e genticos. Estudos de associao gentica demonstraram que a susceptibilidade ao lpus polignica, e entre os genes envolvidos est o HLA-G que responsvel pela regulao da resposta imune. No estudo, foi analisada a expresso de isoforma da molcula HLA-G e observamos o perfil de resposta imune em pacientes com lpus eritematoso sistmico juvenil. Os pacientes que participaram do estudo foram selecionados no servio de Reumatologia do Hospital das Clnicas e foi coletado sangue perifrico de 10 pacientes no momento ativo e inativo do LESJ. O estudo comparou a expresso do mRNA do HLA-G5, IL-10 e TNF, os nveis plasmticos de sHLA-G e citocinas Th1, Th2 e Th17 entre os grupos com a doena ativa, inativa e o grupo de crianas saudveis aplicando os testes de Mann-Whitney U e Kruskal-Wallis. Os resultados mostraram que pacientes com LESJ ativo apresentaram nveis elevados das citocinas IL-10 (p=0,004) e IL-6 (p=0,011), alm de apresentarem expresso de mRNA do TNF mais elevada em relao ao grupo inativo (p0,05). Mesmo com nmero reduzido, foi possvel caracterizar que houve mudana do perfil de citocinas durante a ativao do LESJ, e a relao dessa ativao com a expresso de HLA-G solvel, alm de servir como base para proposta de um modelo de regulao imunolgica, que poder ser validado em futuros experimentos

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The mechanisms that govern the initial interaction between Paracoccidioides brasiliensis, a primary dimorphic fungal pathogen, and cells of the innate immunity need to be clarified. Our previous studies showed that Toll-like receptor 2 (TLR2) and TLR4 regulate the initial interaction of fungal cells with macrophages and the pattern of adaptive immunity that further develops. The aim of the present investigation was to assess the role of MyD88, an adaptor molecule used by TLRs to activate genes of the inflammatory response in pulmonary paracoccidioidomycosis. Studies were performed with normal and MyD88(-/-) C57BL/6 mice intratracheally infected with P. brasiliensis yeast cells. MyD88(-/-) macrophages displayed impaired interaction with fungal yeast cells and produced low levels of IL-12, MCP-1, and nitric oxide, thus allowing increased fungal growth. Compared with wild-type (WT) mice, MyD88(-/-) mice developed a more severe infection of the lungs and had marked dissemination of fungal cells to the liver and spleen. MyD88(-/-) mice presented low levels of Th1, Th2, and Th17 cytokines, suppressed lymphoproliferation, and impaired influx of inflammatory cells to the lungs, and this group of cells comprised lower numbers of neutrophils, activated macrophages, and T cells. Nonorganized, coalescent granulomas, which contained high numbers of fungal cells, characterized the severe lesions of MyD88(-/-) mice; the lesions replaced extensive areas of several organs. Therefore, MyD88(-/-) mice were unable to control fungal growth and showed a significantly decreased survival time. In conclusion, our findings demonstrate that MyD88 signaling is important in the activation of fungicidal mechanisms and the induction of protective innate and adaptive immune responses against P. brasiliensis.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Ulcerative colitis comprising an inflammatory bowel disease, whose most severe consequence is the development of intestinal neoplasia. The drugs currently used to treat the disease trigger a variety of serious adverse effects and are not effective in many cases. Recent studies demonstrated the effectiveness of natural products for the treatment of inflammatory processes. Seaweed extracts and their purified products have shown protective effects in models of inflammation and the association of traditional therapies with probiotics has significantly improved the clinical symptoms of ulcerative colitis. Therefore, the aims of this study include evaluating the potential effects of the use of probiotic strain Enterococcus faecium 32 (Ef32), the methanolic extract of the green seaweed Caulerpa mexicana (M.E.) and their concomitant administration in a murine model of colitis induced by dextran sodium sulfate (DSS). Accordingly, C57BL /6 mice were pretreated orally with Ef32 (109 CFU/ml) for seven days. In the seven days following, the colitis was induced by administration of 3% DSS (w/v) diluted in the animals drinking water. During this period, animals were treated daily with Ef32 and the M.E. (2.0 mg/kg) every other day by intravenous route. The development of colitis was monitored by the disease activity index (DAI), which takes into account the loss of body weight, consistency and presence of blood in stools. After euthanasia, the colon was removed, its length measured and tissue samples were destined for histological analysis and culture for cytokine quantification. The levels of cytokines in the culture supernatant of the colon were measured by ELISA. The treatments with the probiotic Ef32 or the M.E. alone or the combination of these two substances provoked significant improvement as to weight loss and DAI, and prevented the shortening of the colon in response to DSS. The isolated treatments triggered a slight improvement in intestinal mucosal tissue damage. However, their combination was able to completely repair the injury triggered by DSS. The association was also able to reduce the levels of all the cytokines analyzed (IFN-γ, IL-4, IL-6, IL-12, IL-17A and TNF-α). On the other hand, the treatment with Ef32 did not interfere with the levels of TNF-α, whereas treatment with M.E. did not alter the levels of IL-6. Moreover, the treatment with Ef32 not interferes in TNF-α levels, whereas treatment with M.E. did not alter the levels of IL-6. Therefore, the potential probiotic Ef32 and M.E. and especially when these samples were associated proved promising alternatives in the treatment of ulcerative colitis as demonstrated in an experimental model because of its beneficial effects on morphological and clinical parameters, and by reducing the production of proinflammatory cytokines of Th1, Th2 and Th17

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Fundao de Amparo Pesquisa do Estado de So Paulo (FAPESP)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Fundao de Amparo Pesquisa do Estado de So Paulo (FAPESP)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Fundao de Amparo Pesquisa do Estado de So Paulo (FAPESP)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Der Ausheilung von Infektionen mit Leishmania major liegt die Sekretion von IFN- von sowohl CD4+ als auch CD8+ T Zellen zugrunde.rnAktuell konnte in der Literatur nur ein Epitop aus dem parasitren LACK Protein fr eine effektive CD4+ T Zell-vermittelte Immunantwort beschrieben werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand daher darin, mgliche MHC I abhngige CD8+ T Zell Antworten zu untersuchen. rnFr diesen Ansatz wurde als erstes der Effekt einer Vakzinierung mit LACK Protein fusioniert an die Protein-Transduktionsdomne des HIV-1 (TAT) analysiert. Die Effektivitt von TAT-LACK gegenber CD8+ T Zellen wurde mittels in vivo Protein-Vakzinierung von resistenten C57BL/6 Musen in Depletions-Experimenten gezeigt.rnDie Prozessierung von Proteinen vor der Prsentation immunogener Peptide gegenber T Zellen ist unbedingt erforderlich. Daher wurde in dieser Arbeit die Rolle des IFN--induzierbaren Immunoproteasoms bei der Prozessierung von parasitren Proteinen und Prsentation von Peptiden gebunden an MHC I Molekle durch in vivo und in vitro Experimente untersucht. Es konnte in dieser Arbeit eine Immunoproteasom-unabhngige Prozessierung aufgezeigt werden.rnWeiterhin wurde Parasitenlysat (SLA) von sowohl Promastigoten als auch Amastigoten fraktioniert. In weiterfhrenden Experimenten knnen diese Fraktionen auf immunodominante Proteine/Peptide hin untersucht werden. rnLetztlich wurden Epitop-Vorhersagen fr CD8+ T Zellen mittels computergesttzer Software von beiden parasitren Lebensformen durchgefhrt. 300 dieser Epitope wurden synthetisiert und werden in weiterfhrenden Experimenten zur Charakterisierung immunogener Eigenschaften weiter verwendet. rnIn ihrer Gesamtheit trgt die vorliegende Arbeit wesentlich zum Verstndnis ber die komplexen Mechanismen der Prozessierung und letztendlich zur Identifikation von mglichen CD8+ T Zell Epitopen bei. Ein detailiertes Verstndnis der Prozessierung von CD8+ T Zell Epitopen von Leishmania major ber den MHC Klasse I Weg ist von hchster Bedeutung. Die Charakterisierung sowie die Identifikation dieser Peptide wird einen mageblichen Einfluss auf die weiteren Entwicklungen von Vakzinen gegen diesen bedeutenden human-pathogenen Parasiten mit sich bringen. rn

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Modifizierung von dendritischen Zellen (DCs) in vitro erfolgt meist durch eine Behandlung mit Mediatoren, die den Aktivierungszustand sowie die T-Zell-polarisierenden DC-Eigenschaften verndern. In dieser Doktorarbeit sollten zunchst mediatorinduzierte tolerogene Schlsselmolekle identifiziert werden. Als Modell wurden murine Knochenmarkszellen unter DC-differenzierenden Bedingungen mit dem Glucocorticoid Dexamethason (DEX) behandelt. Die generierten DEX-APCs (antigenprsentierende Zellen) zeigten einen protolerogenen, weitgehend maturierungsresistenten Phnotyp und eine gesteigerte Expression toleranzassoziierter Molekle. DEX-APCs induzierten in vitro aus CD25+ depletierten allogenen T-Zellen de novo CD4+ und CD8+ regulatorische T-Zellen (Tregs). Basierend auf diesen Ergebnissen und Literaturstudien wurden protolerogene Molekle fr eine berexpression in DCs selektiert. Da DCs non-viral kaum transfizierbar sind, wurde die lentivirale Transduktion von DCs optimiert, wodurch Effizienzen bis zu 95% erreicht werden konnten. Der mit der Transduktion assoziierte physikalische Stress resultierte in einer partiellen DC-Aktivierung. Trotzdessen zeigten DCs, die die Zytokine IL-10 oder IL-21 berexprimierten, einen protolerogenen Phnotyp und induzierten in vitro Tregs. Beide DC-Populationen reduzierten im therapeutischen Ansatz im murinen Krankheitsmodell der Kontaktallergie haptenspezifisch die Ohrschwellungsreaktion. Auch DCs, die andere Zytokine, intrazellulre Proteine oder Oberflchenrezeptoren mit protolerogenen Eigenschaften berexprimierten, wiesen eine jeweils spezifische Genexpressionssignatur auf. Diese DC-Populationen waren zumeist durch eine verminderte allogene T-Zell-Aktivierungskapazitt gekennzeichnet und vernderten die Th1-/Th2-Zytokinmuster in kokultivierten T-Zellen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Dendritische Zellen (DCs) nehmen eine Schlsselrolle in unserem Immunsystem ein, indem DCs sowohl Immunitt, als auch Toleranz induzieren knnen. Im Falle der Immunitt sind DCs in der Lage die Differenzierung der verschiedenen T-Helferzellen, wie Th1-, Th2- und Th17-Zellen zu steuern und tragen so zu der Qualitt einer Immunantwort bei. Auf der anderen Seite knnen DCs in Gegenwart von TGF-, IDO und Retinsure die Differenzierung von regulatorischen T-Zellen induzieren und tragen somit zur Aufrechterhaltung der peripheren Toleranz bei. Insbesondere in den Darm-assoziierten lymphatischen Geweben (GALT) mssen DCs unverhltnismige Immunantworten gegen harmlose Antigene aus der Nahrung und kommensale Bakterien verhindern, whrend gegen Pathogene schtzende Immunantworten induziert werden mssen. Auf Grund dieser entgegengesetzten Funktionen der DCs wollten wir die molekularen Mechanismen der DCs untersuchen, die der Regulation von Immunitt und Toleranz zu Grunde liegen. Insbesondere der Wnt-Signalweg ist fr die Aufrechterhaltung der peripheren Toleranz im GALT von Bedeutung. Da die Casein Kinase 2 in diesem Signalweg entscheidend beteiligt ist, haben wir die CK2-Funktion konditionell, unter der Kontrolle des CD11c-Promotors, deletiert. Hierfr haben wir CD11c-cre Muse mit Musen verpaart, welche ein von loxP-Signalsequenzen flankiertes Ck2 Gen (CK2-fl/fl) tragen. Die konditionelle Deletion der CK2-Funktion in DCs, fhrte zu einer verstrkten Expression der kostimulatorischen Molekle (wie CD40, CD80, CD86) und der Zytokine IL-6 und IL-12 unter steady-state Bedingungen. Detaillierte Untersuchungen der T-Zellen in CD11c-cre x CK2-fl/fl Musen zeigte eine deutlich reduzierte naive T-Zellpopulation, einhergehend mit einer erhhten Th1- und Th17-Differenzierung. Speziell in den mesenterialen Lymphknoten konnte eine hhere Frequenz von T-bet+ und Rort+ CD4+ T-Zellen gefunden werden, welche groe Mengen der Zytokine IFN- und IL-17 nach ex vivo Stimulation produzierten. Weiterfhrende in vivo Versuche, hier wurde das Modell der oralen Toleranz gewhlt, zeigten das eine CK2-Deletion in DCs die Induktion einer oralen Toleranz verhindert. Unsere Daten zeigen eindeutig, dass die CK2 entscheidend in der Regulation der DC Homostase und der Aufrechterhaltung der peripheren Toleranz beteiligt ist.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Derzeit stellt die allergenspezifische Immuntherapie die einzige nicht allein antisymptomatische Behandlungsform zur langfristigen Therapie von Typ I-Allergien dar, welche grundlegende nderungen im immunologischen Geschehen induziert. Sie ist jedoch verbesserungswrdig in Bezug auf Behandlungsdauer, Erfolgschancen und Nebenwirkungen. Daher wurde in dieser Arbeit eine Strategie zur Therapie von Typ I-Allergien entwickelt und evaluiert, welche auf der Inhibition allergenspezifischer T-Zellen durch Dendritische Zellen (DC), die selektiv nach DNA-Immunisierung sowohl das relevante Allergen als auch Indolamin 2,3-dioxygenase (IDO) konstitutiv produzieren, basiert. IDO ist ein Enzym aus dem Tryptophan-Stoffwechsel, dessen Produktion durch DC einen lokalen immunsuppressiven Mechanismus induziert und in verschiedenen Situationen mit der Induktion peripherer Toleranz assoziiert ist. Zunchst wurden Plasmide hergestellt, die entweder IDO alleine oder IDO zusammen mit dem Antigen unter der Kontrolle des ubiquitr aktiven CMV- bzw. des DC-spezifischen Fascin-Promotors kodieren. Die berprfung der IDO-Expression durch die monocistronischen Plasmide anhand von Transfektionsexperimenten in vitro ergab, dass die IDO-Expression unter der Kontrolle des CMV-Promotors sehr viel strker ausfiel als unter der Kontrolle des Fascin-Promotors. Nach Transfektion mit den bicistronischen Vektoren, in denen die Transgene fr das Antigen und IDO durch eine IRES-Sequenz verbunden waren, war die IDO-Expression jedoch insgesamt sehr schwach. Im Rahmen der berprfung der Funktionalitt der IDO-Expressionplasmide in vivo unter Verwendung der Genpistole wurden daher lediglich Plasmide getestet, die alleine IDO unter der Kontrolle des CMV-Promotors bzw. des Fascin-Promotors kodieren. Auch in vivo wurde eine strkere IDO-Expression nach biolistischer Transfektion mit solchen Vektoren beobachtet, in denen der CMV-Promotor zur Expressionskontrolle verwendet wurde. Die Analyse des Einflusses einer Koexpression von IDO auf die durch biolistische Immunisierung mit einem antigenkodierenden Vektor induzierte systemische Immunantwort offenbarte einen inhibitorischer Effekt fr den Fall, dass die Antigenproduktion mittels des Fascin-Promotors auf DC fokussiert war und die Expression des koapplizierten IDO-Transgens unter der Kontrolle des CMV-Promotors stand. In diesem Fall wurde eine Reduktion der antigenspezifischen IgG1- und IgG2a-Produktion, eine verringerte Sekretion von IFN-y durch restimulierte Milz- und Lymphknotenzellen sowie eine Reduktion der Zahl antigenspezifischer CD8+ Effektor-T-Zellen nachgewiesen. Im Mausmodell der IgE-vermittelten Typ I-Allergie wurde weiterhin gezeigt, dass nach prophylaktischer biolistischer Vakzinierung unter Verwendung dieser Vektorkombination eine Inhibition der durch die Vakzinierung bedingten antigenspezifischen Th1-Immunantwort ausgelst wurde. Die Suppression der Th2-Antwort, welche durch Transfektion mit dem Antigenkodierenden Vektor unter Kontrolle des Fascin-Promotors bewirkt wurde, wurde durch Kotransfektion mit den IDO-kodierenden Vektoren aufrecht erhalten.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Dendritische Zellen (DC) spielen als professionelle antigenprsentierende Zellen (APC) eine zentrale Rolle in der Aktivierung und Regulierung antigenspezifischer Immunantworten. Aus diesem Grund wird der therapeutische Einsatz von DC zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Allergien sowie zur Tumorbekmpfung erforscht. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit untersuchten wir das Potenzial einer biolistischen DNA-Vakzinierung zur Induktion tolerogener DC in vivo. Im Tiermodell der Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein Peptid 35-55 (MOGp35-55) induzierten experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) sollte mittels prventiver biolistischer Kovakzinierung von Plasmid-DNA kodierend fr MOG und die immunregulatorischen Zytokine TGF oder IL-10 eine protektive Immunitt induziert werden. Die MOG-Expression stand dabei entweder unter der Kontrolle des ubiquitr aktiven CMV-Promotors oder des murinen Fascin-Promotors, um eine ektopische MOG-Expression spezifisch in dermalen DC und Langerhanszellen zu erreichen. Dass MOGp35-55-prsentierende DC nach biolistischer DNA-Vakzinierung von der Haut in die drainierenden Lymphknoten migrieren und dort T-Zellen aktivieren, konnte im Vorfeld anhand einer substanziellen Proliferation von MOGp35-55-reaktiven 2D2 T-Zellen nachgewiesen werden. Im prventiven Ansatz der MOGp35-55-induzierten EAE zeigten Muse, die mit MOG-kodierenden Plasmiden biolistisch transfiziert wurden, eine leicht reduzierte EAE-Symptomatik. Die Kotransfektion von MOG und TGF fhrte zu einer Verstrkung der EAE-Suppression unabhngig davon, ob die MOG-Expression unter der Kontrolle des CMV- oder des Fascin-Promotors stand. Interessanterweise resultierte die Koapplikation von MOG- und IL-10-kodierender Plasmid-DNA nur bei DC-fokussierter MOG-Expression zu reduzierter EAE-Symptomatik. Fr biolistische DNA-Vakzinierungen stellt somit der Fascin-Promotor eine potente Alternative zu viralen Promotoren dar. Entsprechend der milderen EAE-Symptome beobachteten wir bei behandelten EAE-Musen einen geringeren Grad an Demyelinisierung sowie eine reduzierte Infiltration des ZNS mit IFN-produzierenden CD4+ Th1- und IL-17-produzierenden CD4+ Th17-Zellen. Desweiteren zeigten Milzzellen ex vivo nach MOGp35-55-Restimulation eine inhibierte Proliferation und eine signifikant reduzierte IFN- und IL-17-Zytokinproduktion. berraschenderweise ging die antigenspezifische Immunsuppression nicht mit der Expansion von Foxp3+ regulatorischen T-Zellen einher. Da die Milzen aber erhhte Mengen an CD8+IFN+ T-Zellen aufweisen, knnte ein zytotoxisch-suppressiver Mechanismus fr die Inhibition der Th1- und Th17-Immunantwort verantwortlich sein. Nachfolgende Untersuchungen sind notwendig, um die induzierten immunologischen Mechansimen mittels biolistischer DNA-Vakzinierung aufzuklren. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Generierung von tolerogenen DC in vitro. Dafr wurden murine Knochenmarkszellen unter DC-differenzierenden Bedingungen in Gegenwart des synthetischen Glucocorticoids Dexamethason (DEX) kultiviert. Die DEX-Zugabe fhrte zur Differenzierung von APC mit geringer CD11c-Expression. DEX-APC waren in vitro weitestgehend gegen LPS stimulierungsresistent und zeigten eine reduzierte Expression von MHC-II und den kostimulatorischen Moleklen CD80, CD86 und CD40. Ihrem tolerogenen Phnotyp entsprechend besaen DEX-APC ein geringeres syngenes T-Zellstimulierungspotenzial als unbehandelte BM-DC. Anhand der erhhten Oberflchenexpression von CD11b, GR1 und F4/80 besteht eine phnotypische hnlichkeit zu myeloiden Suppressorzellen. Die Fhigkeit von DEX-APC in vivo antigenspezifische Toleranz zu induzieren, wurde durch einen therapeutischen Ansatz im murinen Krankheitsmodell der Kontaktallergie berprft. Die therapeutische Applikation von DEX-APC fhrte hierbei im Vergleich zur Applikation von PBS oder unbehandelten BM-DC zu einer signifikant reduzierten Ohrschwellungsreaktion. Zusammenfassend demonstrieren die Ergebnisse dieser Arbeit, dass potente tolerogene DC sowohl in vivo als auch in vitro induziert werden knnen. Dass diese Zellpopulation effektiv antigenspezifische Immunreaktionen supprimieren kann, macht sie zu einem vielversprechenden Werkzeug in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Allergien.rn

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Sphingosine-1-phosphate (S1P) has been implicated in angiogenesis, inflammation, cancerogenesis, neurological excitability and immune regulation and is synthesized by two different sphingosine kinases (SphK). It was suggested that mice lacking the gene for SphK1 exhibit no obvious phenotype, because SphK2 compensates for its absence. However, recent investigations revealed that under challenge SphK1 contributed to pro-inflammatory processes favoring Th2 and Th17 rather than Th1-type reactions. To investigate the immune modulatory role of SphK1 as opposed to SphK2 specifically for the Th1 propagating IL-12p70 we compared WT and SphK1(-/-) splenocytes and Flt3-ligand differentiated BMCs of WT and SphK1(-/-), representing dendritic cells as major producers of IL-12p70, incubated with LPS. We determined the impact on IL-12p70 in comparison to other inflammatory cytokines, and on DC and macrophage surface marker expression, SphK mRNA, protein expression and enzymatic activity in splenocytes. Our data demonstrated that SphK1 deficiency enhanced LPS-induced IL-12p70 production although SphK2 was present. To further characterize SphK1-dependent IL-12p70 regulation we exogenously applied S1P, SEW2871 and the new potent S1P1 agonist CYM5442. Both S1P and S1P1-specific analogs fully compensated the increase of IL-12p70 production in SphK1-deficient splenocytes. The use of pertussis toxin, to block G(i)-coupled signaling downstream of S1P1, again increased IL-12p70 and neglected the compensation achieved by addition of S1P and S1P1 agonists pointing on the importance of this specific S1P-receptor. Given that, in parallel to a prominent IL-12p35 increase following LPS stimulation, LPS also enhanced SphK expression and total SphK activity, we concluded that SphK1-derived S1P acting via S1P1 is a major mechanism of this negative IL-12p70 feedback loop, which did not affect other cytokines. Moreover, our data showed that SphK2 activity failed to compensate for SphK1 deficiency. These findings clearly point to a divergent and cytokine-specific impact of immune cell SphK1 and SphK2 in chronic inflammation and cancer.