994 resultados para Allen family.


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Phenotypic and phylogenetic studies were performed on three isolates of an unknown Gram-negative, facultatively anaerobic, non-motile, yellow-pigmented, rod-shaped organism isolated from raw sewage. 16S rRNA gene sequence analysis indicated that these strains were members of the Bergeyella-Chryseobacterium-Riemerella branch of the family Flavobacteriaceae. The unknown bacterium was readily distinguished from reference strains by 16S rRNA gene sequencing and biochemical tests. The organism contained menaquinone MK-6 as the predominant respiratory quinone and had a DNA G + C content of 31 mol%. A most probable number-PCR approach was developed to detect, and estimate the numbers of, this organism. Untreated wastewater from one plant yielded an estimated count of 1.4 x 10(5) cells ml(-1), and untreated wastewater from a second plant yielded an estimated count of 1.4 x 10(4) cells ml(-1). Signal was not detected from treated effluent or from human stool specimens. On the basis of the results of the study presented, it is proposed that the unknown bacterium be classified in a novel genus Cloacibacterium, as Cloacibacterium normanense gen. nov., sp. nov., which is also the type species. The type strain of Cloacibacterium normanense is strain NRS1(T) (=CCUG 46293(T)=CIP 108613(T) =ATCC BAA-825(T) = DSM 15886(T)).

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Supporting children's curiosity was considered important at my family child care home. How could we best achieve this? As my assistant caregiver Deb and 1 attended professional development workshops, we began to wonder if the project approach (Helm & Katz 2001) would be an effective means of supporting inquiry and collaborative learning. Before we would commit ourselves, we wanted to learn more. We had many questions. Just what is the project approach? What does it look like? How will it support children's learning? What do we need to be successful with it? The literature suggested many examples of successful projects at child care centers and preschools (Breig-Allen et al. 1998; Harkem: 1999; Beneke 2000; Glassman & Whaley 2000). Our challenge was how to adapt the project approach to our home child care situations.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende kulturvergleichende Arbeit befasst sich mit den Familienmodellen Jugendlicher in zehn Kulturen auf Basis eines typologischen Ansatzes und eines Mehrebenenansatzes. Sie leistet damit einen empirischen Beitrag zur Theorie der Familienmodelle im kulturellen Wandel nach Kagitcibasi (2007). Diese Theorie postuliert die Existenz dreier idealtypischer Familienmodelle: ein Familienmodell der Independenz, das in industrialisierten westlichen Gesellschaften vorherrscht, ein Familienmodell der (vollständigen) Interdependenz, das in nicht-industrialisierten agrarischen Kulturen zu finden ist, und als Synthese aus den beiden genannten ein Familienmodell der emotionalen Interdependenz. Letzteres entwickelt sich der Theorie zufolge, wenn nicht-industrialisierte kollektivistische Kulturen Modernisierungsprozessen ausgesetzt sind. Traditionelle Kulturen mit einem Familienmodell der (vollständigen) Interdependenz sollen sich also im Zuge gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse nicht notwendigerweise hin zum Familienmodell der Independenz entwickeln, sondern zu einem emotional-interdependenten Modell, das erlaubt, Autonomie mit enger interpersoneller Verbundenheit zu vereinen. Diese Annahme steht im Widerspruch zu klassischen modernisierungstheoretischen Annahmen und wurde in bisherigen Studien nur unzureichend geprüft. In einem typologischen Mehrebenen-Ansatz sollen Profile allgemeiner und familienbezogener Werthaltungen Jugendlicher identifiziert werden, die mit den drei idealtypischen Familienmodellen theoretisch verbunden werden können. In einem zweiten Schritt sollen diese Wertemuster durch verhaltensnähere Familienmodellindikatoren validiert werden. Die Daten für diese Arbeit stammen aus der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten kulturvergleichenden und interdisziplinären Value of Children and Intergenerational Relations Studie (Trommsdorff, 2001) und umfassen eine Stichprobe von 2566 Jugendlichen aus der Volksrepublik China, Deutschland, Frankreich, Indien, Indonesien, Israel, Japan, Südafrika, der Schweiz und der Türkei. Zur Identifikation der angenommen Familienmodell-Werteprofile wurden Cluster-Analysen auf der Kultur- und auf der Individualebene durchgeführt. Auf beiden Analyseebenen zeigten sich drei Werteprofile, die dem erwarteten Muster der drei idealtypischen Familienmodelle entsprachen. Das Familienmodell der emotionalen Interdependenz zeigte dabei bezüglich der Werthaltungen, die emotionale Interdependenzen in der Familie widerspiegeln ähnlich hohe Werte wie das Familienmodell der (vollständigen) Interdependenz, dagegen zeigte es ähnliche Werte wie das Familienmodell der Independenz in Bezug auf Autonomie und materielle Interdependenz widerspiegelnde Werte. In Kulturen, die auf der Kulturebene ein bestimmtes Familienmodell-Werteprofil aufwiesen befanden sich zudem überwiegend Jugendliche, die das jeweils korrespondierende Werteprofil auf der individuellen Analyseebene aufzeigten. Zur Validierung der erhaltenen Familienmodell-Werteprofile wurden diese zu verhaltensnäheren Merkmalen von Familienmodellen in Beziehung gesetzt. Die Vorhersage erfolgte auch hier jeweils getrennt für die Kultur- und Individualebene. Mit Hilfe multinomialer logistischer Modelle wurde zunächst der Effekt der Familienmodell-Werteprofile auf die Bereitschaft der Jugendlichen überprüft, ihren Eltern bei der Hausarbeit zu helfen. Die Ergebnisse zeigten einen starken Effekt der Familienmodell-Werteprofile auf beiden Analyseebenen: fast alle Jugendlichen mit einem Familienmodell der (vollständigen) Interdependenz würden ihren Eltern helfen statt sich wie geplant mit ihren Freunden zu treffen, wohingegen nur zwei Drittel bzw. nur ein Drittel der Jugendlichen mit einem Familienmodell der emotionalen Interdependenz bzw. der Independenz der Bitte der Eltern folgen würde. In Bezug auf die familienbezogenen Zukunftsorientierungen Jugendlicher zeigte sich für die Pläne für eine zukünftige Heirat/Beziehung, dass Jugendliche mit einem Familienmodell der (vollständigen) Interdependenz den stärksten Heiratswunsch hatten. Jugendliche mit einem Familienmodell der emotionalen Interdependenz waren bezüglich dieser Frage am unsichersten, und Jugendliche mit einem Familienmodell der Independenz äußerten die stärkste Ablehnung in dieser Frage. In Bezug auf Pläne, später eigene Kinder zu haben zeigten sich ähnliche Effekte, die aber insgesamt schwächer ausfielen. Insgesamt zeigte sich trotz der Unterschiede eine hohe familienbezogene Zukunftsorientierung in allen Familienmodell-Werteprofilen sowie in allen Kulturen. Bezüglich der Sohn- bzw. Tochterpräferenz zeigten sich keine Effekte der Familienmodell- und Kulturzugehörigkeit. Die Ergebnisse der Studie stärken die umstrittene Validität insbesondere des Familienmodells der emotionalen Interdependenz. Ob es sich hierbei im Sinne der Theorie von Kagitcibasi um ein synthetisches Konvergenzmodell oder eher um ein Übergangsmodell handelt, muss zukünftige Forschung zeigen.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Medical errors, in particular those resulting in harm, pose a serious situation for patients ("first victims") and the healthcare workers involved ("second victims") and can have long-lasting and distressing consequences. To prevent a second traumatization, appropriate and empathic interaction with all persons involved is essential besides error analysis. Patients share a nearly universal, broad preference for a complete disclosure of incidents, regardless of age, gender, or education. This includes the personal, timely and unambiguous disclosure of the adverse event, information relating to the event, its causes and consequences, and an apology and sincere expression of regret. While the majority of healthcare professionals generally support and honest and open disclosure of adverse events, they also face various barriers which impede the disclosure (e.g., fear of legal consequences). Despite its essential importance, disclosure of adverse events in practice occurs in ways that are rarely acceptable to patients and their families. The staff involved often experiences acute distress and an intense emotional response to the event, which may become chronic and increase the risk of depression, burnout and post-traumatic stress disorders. Communication with peers is vital for people to be able to cope constructively and protectively with harmful errors. Survey studies among healthcare workers show, however, that they often do not receive sufficient individual and institutional support. Healthcare organizations should prepare for medical errors and harmful events and implement a communication plan and a support system that covers the requirements and different needs of patients and the staff involved.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Bibliography: p. 45.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.