962 resultados para Ahrensbök, Schleswig-Holstein, Germany


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Bei Schüttsiel (Nordfriesland) konnten die ersten Auswirkungen der postglazialen Meerestransgression durch eine Reihe von 14C-Bestimmungen datiert werden. Für den Beginn der Vermoorung (~ 485 cm unter NN) ergab sich ein Alter von 5630 ± 70 Jahren. Der Torf/Klei-Kontakt (~ 470-473 cm unter NN) konnte auf ein Alter von 5460 ± I30 Jahren oberhalb und 5520 ± 130 Jahren unterhalb des Kontaktes eingeengt werden. Auf Altersverfälschungen durch tiefwurzelnde Phragmites-Rhizome wird aufmerksam gemacht. An entsprechendem Probenmaterial durchgeführte l4C-Datierungen bekräftigen den Verdacht auf eine mögliche Datenverschiebung. Zwei tonreiche Schichten aus dem oberen Torfhorizont ('Upper Peat') wurden auf 1850 ± 50 Jahre (A: ~300 cm unter NN) und 1980 ± 50 Jahre V. Chr. (B: ~ 315 cm unter NN) datiert.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In einer Fülle sedimentpetrographischer Arbeiten wird versucht, aus der Korngrößenverteilung und der Mineralzusammensetzung von Sanden Schlüsse auf ihre Herkunft, ihre Transportrichtung oder ihr Ablagerungsmilieu abzuleiten, die für die Lösung geologischer und ebenso auch wasserbaulicher Probleme nötig sind. Diese Literatur steckt noch voller Widersprüche und Fehlschlüsse. In der vorliegenden Arbeit wird daher versucht, den Mechanismus des Sandtransports vom Grundsätzlichen her besser verständlich zu machen. Das geschieht anhand zweier ausgewählter und eingehend untersuchter Beispiele aus dem Küstenbereich der westlichen Ostsee unter Einbeziehung der Erfahrungen an vielen Vergleichsproben aus verschiedensten Sedimentationsräumen. Unentbehrlich für das Verständnis der transportbedingten Veränderungen an den Sanden ist das sog. 'Äquivalenzprinzip' (Abschnitt 2). Es stellt fest, daß es in einem von einer Strömung transportierten Sediment immer Körner zwar verschiedener Korngröße, aber auch entsprechend verschiedener Dichte und/oder Kornform gibt, die miteinander transportiert und abgelagert werden, weil unter den herrschenden hydraulischen Bedingungen diese Eigenschaften einander voll kompensieren. In Abschnitt 3 wird kurz die von Rittenhouse angegebene Methode geschildert, mit der man an natürlichen Sedimenten unter der sehr allgemein gehaltenen 'Äquivalenzbedingung' gleicher Transportierbarkeit bestimmen kann, welches Korngrößenverhältnis ein bestimmtes Verhältnis der Dichten kompensieren kann. Die von Rittenhouse am Beispiel von Flußsanden gefundene Funktion zwischen der Dichte der Körner und ihrem Äquivalenzverhältnis gegen Quarzkörner wird hier als erste Näherung auch für die Transportverhältnisse von Strandsanden zugrunde gelegt. In Abschnitt 6 wird gezeigt, daß das auch gerechtfertigt ist. In Abschnitt 4 wird eine allgemein brauchbare Methode abgeleitet, mit der man nicht nur unter stark vereinfachenden Annahmen, sondern auch an Sanden mit realen, stets komplexen Korn-größenverteilungen die Folgen des Äquivalenzprinzips für die Verteilung von Mineralen verschiedener Dichte berechnen kann. Für jede Serie von Sanden, deren Korngrößenverteilungen entlang des Transportweges eine bestimmte, von den Transportbedingungen abhängige Entwicklung durchmachen, ergibt sich damit eine Kurvenschar, die beschreibt, wie sich die Mengen von Mineralien mit verschiedenen Dichten in den einzelnen Korngrößenklassen dabei ändern müßten, vorausgesetzt, daß sie im gesamten Korngrößenbereich gleich verfügbar wären. Diese Kurvenschar ist die 'Charakteristik' des betreffenden Transportfalles. Durch den Vergleich zwischen den nach der Charakteristik in den einzelnen Klassen zu erwartenden Mineralmengen mit den in dem betrachteten Transportfall tatsächlich gefundenen läßt sich deren relative, d. h. auf die Menge des Quarzes bezogene 'Verfügbarkeit' berechnen. Sie wird durch die sog. 'hydraulischen Verhältnisse' (Rittenhouse) ausgedrückt, die im Gegensatz zu den 'Klassenverhältnissen' von der Korngrößensonderung beim Transport unabhängig und nur von der Zusammensetzung des Ausgangsmaterials bestimmt sind, solange beim Transport allein das Äquivalenzprinzip wirksam ist. In den untersuchten Fällen von Sandtransport an zwei Strandabschnitten der westlichen Ostsee (Abschnitt 5) zeigte dieser Vergleich (Abschnitt 6), daß die beobachtete Verteilung von Schwermineralen nicht allein durch Transportsonderung unter Gültigkeit des Äquivalenzprinzips erklärt werden kann, sondern daß dabei offenbar auch mechanische Zerkleinerung der Körner während des Transports mitgewirkt haben muß. Nur ein solcher, von der Transportsonderung unabhängiger Effekt kann als Transportrichtungs-Kriterium benutzt werden, wenn die Entwicklung der Korngrößenverteilungen allein keine Entscheidung erlaubt. Wie die Beispiele zeigen, läßt sich Klarheit über die bisher noch sehr umstrittene Frage nach dem Ausmaß der transportbedingten mechanischen Zerkleinerung von Sandkörnern nur gewannen, wenn in Zukunft versucht wird, bei der Bearbeitung natürlicher Beispiele den Einfluß der stets vorhandenen Transportsonderung auf Veränderungen des Mineralbestandes unter Anwendung des Äquivalenzprinzips rechnerisch auszuschalten. Über dieses wesentlichste Ergebnis hinaus erlauben die dargestellten Zusammenhänge auch eine kritische Stellungnahme zu den oben erwähnten allgemeinen Problemen und führen zu methodischen und sachlichen Verbesserungsvorschlägen für weitere Untersuchungen an klastischen Sedimenten.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

A study was made of the marine molluscan fauna from 12 borings in the Schwarzenbek area. In the fossil rich facies underlying the 'Braunkohlensande', the Neochatt and Vierland faunal sequences could be described and used to define the Oligocene/Miocene boundary. The Neochatt, defined by Pectinidae, seems to be more closely related to the Miocene than previously thought. Nevertheless, a sufficient number of additional molluscan species are present for placing the Neochatt/Vierland boundary. Overlying the Braunkohlensande, the sandy Reinbek fauna as well as Glimmerton faunas of the Reinbek and Langenfelde stages could be described.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The stratigraphic position of the glacially transported 'Scholle' (large-size erratic block) at Schobüll near Husum (Schleswig-Holstein) is now considered to be Devonian rather than 'Rotliegendes'. The 'Scholle', consisting of red clay and dolomite, is overlain by red-colored till without any flint but with up to 90% carbonate clasts (containing 15% dolomite), which indicates an eastern Baltic origin. The relationship of the 'Scholle' with the glacial till also points to an eastern Baltic origin for it, with up to 1 000 km transport distance.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In den Jahren 1952 und 1953 wurden im Heidmoor in der Nähe von Ahrensbök, dicht an der Grenze der Kreise Segeberg und Eutin, vorgeschichtliche Moorsiedlungen vom Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für Vorgeschichte unter der Leitung von Herrn Dr. Schwabedissen ausgegraben. Es handelt sich dabei um ein größeres, sich über mehrere Jahre erstreckendes Arbeitsprogramm, das die Aufhellung des Mesolithikums und besonders des Neolithikums in Schleswig-Holstein zum Ziele hat. In diesem Rahmen führt der Verfasser die moorgeologisch-pollenanalytischen Untersuchungen durch, über deren erstes Teilergebnis hier in Form einer vorläufigen Mitteilung berichtet wird.