995 resultados para 209-1269A


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die theoretische und experimentelle Untersuchung von wasserstoffähnlichen Systemen hat in den letzten hundert Jahren immer wieder sowohl die experimentelle als auch die theoretische Physik entscheidend vorangebracht. Formulierung und Test der Quantenelektrodynamik (QED) standen und stehen in engen Zusammenhang mit der Untersuchung wasserstoffähnlicher Systeme. Gegenwärtig sind besonders wasserstoffähnliche Systeme schwerer Ionen von Interesse, um die QED in den extrem starken Feldern in Kernnähe zu testen. Laserspektroskopische Messungen der Hyperfeinstrukturaufspaltung des Grundzustandes bieten eine hohe Genauigkeit, ihre Interpretation wird jedoch durch die Unsicherheit in der Größe der Kernstruktureffekte erschwert. Beseitigt werden können diese durch die Kombination der Aufspaltung in wasserstoff- und lithiumähnlichen Ionen des gleichen Nuklids. In den letzten zwei Jahrzehnten scheiterten mehrere dadurch motivierte Versuche, den HFS-Übergang in lithiumähnlichen 209Bi80+ zu finden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde kollineare Laserspektroskopie bei etwa 70% der Lichtgeschwindigkeit an 209Bi82+ und 209Bi80+ -Ionen im Experimentier- Speicherring an der GSI in Darmstadt durchgeführt. Dabei wurde der Übergang im lithiumähnlichen Bismut erstmals beobachtet und dessen Übergangswellenlänge zu 1554,74(74) nm bestimmt. Ein eigens für dieses Experiment optimiertes Fluoreszenz-Nachweissystem stellte dabei die entscheidende Verbesserung gegenüber den gescheiterten Vorgängerexperimenten dar. Der Wellenlängenfehler ist dominiert von der Unsicherheit der Ionengeschwindigkeit, die für die Transformation in das Ruhesystem der Ionen entscheidend ist. Für deren Bestimmung wurden drei Ansätze verfolgt: Die Geschwindigkeit wurde aus der Elektronenkühlerspannung bestimmt, aus dem Produkt von Orbitlänge und Umlauffrequenz und aus dem relativistischen Dopplereffekt unter Annahme der Korrektheit des früher bestimmten Überganges in wasserstoffähnlichen Bismut. Die Spannungskalibration des Elektronenkühlers wurde im Rahmen dieser Arbeit erstmals kritisch evaluiert und bislang unterschätzte systematische Unsicherheiten aufgezeigt, die derzeit einen aussagekräftigen QED-Test verhindern. Umgekehrt konnte unter Verwendung der QED-Berechnungen eine Ionengeschwindigkeit berechnet werden, die ein genaueres und konsistenteres Resultat für die Übergangswellenlängen beider Ionenspezies liefert. Daraus ergibt sich eine Diskrepanz zu dem früher bestimmten Wert des Überganges in wasserstoffähnlichen Bismut, die es weiter zu untersuchen gilt.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

A 37 m deep ice core representing 1957–2009 and snow from 2009 to 2010 were collected on the Lomonosovfonna glacier, Svalbard (78.82° N; 17.43° E) and analyzed for 209 polychlorinated biphenyl (PCB) congeners using high-resolution mass spectrometry. Congener profiles in all samples showed the prevalence of tetra- and pentachlorobiphenyls, dominated in all samples by PCB-44, PCB-52, PCB-70 + PCB-74, PCB-87 + PCB-97, PCB-95, PCB-99, PCB-101, and PCB-110. The ∑PCB flux varied over time, but the peak flux, 19 pg cm–2 year–1 from 1957 to 1966, recurred in 1974–1983, 1998–2009, and 2009–2010. The minimum was 5.75 pg cm–2 year–1 in 1989–1998, following a 15 year decline. Peak ∑PCB fluxes here are lower than measured in the Canadian Arctic. The analysis of all 209 congeners revealed that PCB-11 (3,3′-dichlorobiphenyl) was present in all samples, representing 0.9–4.5% of ∑PCB. PCB-11 was not produced in a commercial PCB product, and its source to the Arctic has not been well-characterized; however, our results confirm that the sources to Lomonosovfonna have been active since 1957. The higher fluxes of ∑PCB correspond to periods when average 5 day air mass back trajectories have a frequency of 8–10% and reach 60° N or beyond over northern Europe and western Russia or the North Sea into the U.K

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

u.a.: Arbeitsstelle als Lehrer; Parerga und Paralipomena;

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Persönliche Nachrichten

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Trägerband: 'Wicelius: Epistolae. Leipzig 1537'

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Vorbesitzer: Heinrich Anton Cornill-d'Orville (Exlibris auf fol. Iv)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

We examined small-scale shear zones in drillcore samples of abyssal peridotites from the Mid-Atlantic Ridge. These shear zones are associated with veins consisting of chlorite + actinolite/tremolite assemblages, with accessory phases zircon and apatite, and they are interpreted as altered plagiogranite melt impregnations, which originate from hydrous partial melting of gabbroic intrusion in an oceanic detachment fault. Ti-in-zircon thermometry yields temperatures around 820°C for the crystallization of the evolved melt. Reaction path modeling indicates that the alteration assemblage includes serpentine of the adjacent altered peridotites. Based on the model results, we propose that formation of chlorite occurred at higher temperatures than serpentinization, thus leading to strain localization around former plagiogranites during alteration. The detachment fault represents a major pathway for fluids through the oceanic crust, as evidenced by extremely low d18O of altered plagiogranite veins (+3.0-4.2 per mil) and adjacent serpentinites (+ 2.6-3.7 per mil). The uniform oxygen isotope data indicate that fluid flow in the detachment fault system affected veins and adjacent host serpentinites likewise.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador: