800 resultados para excludable nonrival good
Resumo:
Das Jahr 1989 markiert nicht nur den Beginn entscheidender geopolitischer Veränderungen, sondern gleichzeitig den Ursprung eines bedeutsamen Wandels in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Mit der viel beachteten Studie ‚Sub-Saharan Africa – From Crisis to Sustainable Growth’ initiierte die Weltbank eine Debatte über die Relevanz institutioneller Faktoren für wirtschaftliche Entwicklung, die in den folgenden Jahren unter dem Titel ‚Good Governance’ erhebliche Bedeutung erlangte. Nahezu alle zentralen Akteure begannen, entsprechende Aspekte in ihrer praktischen Arbeit zu berücksichtigen, und entwickelten eigene Konzepte zu dieser Thematik. Wenn auch mit der Konzentration auf Institutionen als Entwicklungsdeterminanten eine grundlegende Gemeinsamkeit der Ansätze festzustellen ist, unterscheiden sie sich jedoch erheblich im Hinblick auf die Einbeziehung politischer Faktoren, so dass von einem einheitlichen Verständnis von ‚Good Governance’ nicht gesprochen werden kann. Während die meisten bilateralen Akteure sowie DAC und UNDP Demokratie und Menschenrechte explizit als zentrale Bestandteile betrachten, identifiziert die Weltbank einen Kern von Good Governance, der unabhängig von der Herrschaftsform, also sowohl in Demokratien wie auch in Autokratien, verwirklicht werden kann. Die Implikationen dieser Feststellung sind weit reichend. Zunächst erlaubt erst diese Sichtweise der Bank überhaupt, entsprechende Aspekte aufzugreifen, da ihr eine Berücksichtigung politischer Faktoren durch ihre Statuten verboten ist. Bedeutsamer ist allerdings, dass die Behauptung der Trennbarkeit von Good Governance und der Form politischer Herrschaft die Möglichkeit eröffnet, Entwicklung zu erreichen ohne eine demokratische Ordnung zu etablieren, da folglich autokratische Systeme in gleicher Weise wie Demokratien in der Lage sind, die institutionellen Voraussetzungen zu verwirklichen, welche als zentrale Determinanten für wirtschaftlichen Fortschritt identifiziert wurden. Damit entfällt nicht nur ein bedeutsamer Rechtfertigungsgrund für demokratische Herrschaft als solche, sondern rekurrierend auf bestimmte, dieser zu attestierende, entwicklungshemmende Charakteristika können Autokratien nun möglicherweise als überlegene Herrschaftsform verstanden werden, da sie durch jene nicht gekennzeichnet sind. Die Schlussfolgerungen der Weltbank unterstützen somit auch die vor allem im Zusammenhang mit der Erfolgsgeschichte der ostasiatischen Tigerstaaten vertretene Idee der Entwicklungsdiktatur, die heute mit dem Aufstieg der Volksrepublik China eine Renaissance erlebt. Der wirtschaftliche Erfolg dieser Staaten ist danach auf die überlegene Handlungsfähigkeit autokratischer Systeme zurückzuführen, während Demokratien aufgrund der Verantwortlichkeitsbeziehungen zwischen Regierenden und Regierten nicht in der Lage sind, die notwendigen Entscheidungen zu treffen und durchzusetzen. Die dargestellte Sichtweise der Weltbank ist allerdings von verschiedenen Autoren in Zweifel gezogen worden, die auch für ein im Wesentlichen auf technische Elemente beschränktes Good Governance-Konzept einen Zusammenhang mit der Form politischer Herrschaft erkennen. So wird beispielsweise vertreten, das Konzept der Bank bewege sich ausdrücklich nicht in einem systemneutralen Vakuum, sondern propagiere zumindest implizit die Etablierung demokratischer Regierungsformen. Im Übrigen steht die aus den Annahmen der Weltbank neuerlich abgeleitete Idee der Entwicklungsdiktatur in einem erheblichen Widerspruch zu der von multilateralen wie bilateralen Akteuren verstärkt verfolgten Förderung demokratischer Herrschaft als Mittel für wirtschaftliche Entwicklung sowie der fortschreitenden Verbreitung der Demokratie. Besteht nun doch ein Einfluss der Herrschaftsform auf die Verwirklichung von Good Governance als zentraler Entwicklungsdeterminante und kann zudem davon ausgegangen werden, dass Demokratien diesbezüglich Vorteile besitzen, dann ist eine Entwicklungsdiktatur keine denkbare Möglichkeit, sondern im Gegenteil demokratische Herrschaft der gebotene Weg zu wirtschaftlichem Wachstum bzw. einer Verbesserung der Lebensverhältnisse. Aufgrund der mit den Schlussfolgerungen der Weltbank verbundenen bedeutsamen Implikationen und der bisher weitestgehend fehlenden ausführlichen Thematisierung dieses Gegenstands in der Literatur ist eine detaillierte theoretische Betrachtung der Zusammenhänge zwischen den zentralen Elementen von Good Governance und demokratischer Herrschaft notwendig. Darüber hinaus sollen die angesprochenen Beziehungen auch einer empirischen Analyse unterzogen werden. Gegenstand dieser Arbeit ist deshalb die Fragestellung, ob Good Governance eine von demokratischer Herrschaft theoretisch und empirisch unabhängige Entwicklungsstrategie darstellt.
Resumo:
Concerns of Thai consumers on food safety have been recently increasing, especially in urban areas and for fresh produce because food safety scandals, such as chemical residues on fresh produce (e.g., cabbage) still frequently occur. The Thai government tried to meet consumer needs by imposing in the domestic market a stronger regulation aimed at increasing the baseline level of food safety assurance and by introducing a voluntary standard (based on Good Agricultural Practices or GAPs and known as Q-GAP) and the related food safety label (i.e., Q mark). However, since standards and regulations are weakly implemented in the domestic market compared to exported products, there is still a lack of Thai consumers’ confidence in the safety of local food products. In this work the current situation of GAPs adoption in Thai fresh produce production is analysed. Furthermore, it is studied whether Thai consumers place value on food safety labels available on the market, to know whether consumer demand could drive the market of certified safer products. This study contains three essays: 1) a review of the literature, 2) a qualitative study on stakeholders' perception toward GAPs adoption and 3) a quantitative study, aimed at analysing consumers' preferences and willingness-to-pay for food safety labels on fresh produce using a discrete choice experiment. This dissertation contributes to the economics of quality assurance and labelling, specifically addressing GAPs and food safety label in the fresh produce supply chain. Results show that Q-GAP could be effectively used to improve food safety in Thai domestic market, but its credibility should be improved. Stakeholder’s awareness toward food safety issues and the delivery of reliable and sound information are crucial. Thai consumers are willing to pay a premium price for food safety labelled produce over unlabelled ones. Implications for both government and business decision-makers are discussed.
Resumo:
We review the functional and oncologic outcomes of seminal vesicle and prostate capsule sparing cystectomy combined with ileal orthotopic bladder substitution.
Resumo:
Altitude training has become very popular among athletes as a means to further increase exercise performance at sea level or to acclimatize to competition at altitude. Several approaches have evolved during the last few decades, with "live high-train low" and "live low-train high" being the most popular. This review focuses on functional, muscular, and practical aspects derived from extensive research on the "live low-train high" approach. According to this, subjects train in hypoxia but remain under normoxia for the rest of the time. It has been reasoned that exercising in hypoxia could increase the training stimulus. Hypoxia training studies published in the past have varied considerably in altitude (2300-5700 m) and training duration (10 days to 8 weeks) and the fitness of the subjects. The evidence from muscle structural, biochemical, and molecular findings point to a specific role of hypoxia in endurance training. However, based on the available performance capacity data such as maximal oxygen uptake (Vo(2)max) and (maximal) power output, hypoxia as a supplement to training is not consistently found to be advantageous for performance at sea level. Stronger evidence exists for benefits of hypoxic training on performance at altitude. "Live low-train high" may thus be considered when altitude acclimatization is not an option. In addition, the complex pattern of gene expression adaptations induced by supplemental training in hypoxia, but not normoxia, suggest that muscle tissue specifically responds to hypoxia. Whether and to what degree these gene expression changes translate into significant changes in protein concentrations that are ultimately responsible for observable structural or functional phenotypes remains open. It is conceivable that the global functional markers such as Vo(2)max and (maximal) power output are too coarse to detect more subtle changes that might still be functionally relevant, at least to high-level athletes.
Resumo:
Screening people without symptoms of disease is an attractive idea. Screening allows early detection of disease or elevated risk of disease, and has the potential for improved treatment and reduction of mortality. The list of future screening opportunities is set to grow because of the refinement of screening techniques, the increasing frequency of degenerative and chronic diseases, and the steadily growing body of evidence on genetic predispositions for various diseases. But how should we decide on the diseases for which screening should be done and on recommendations for how it should be implemented? We use the examples of prostate cancer and genetic screening to show the importance of considering screening as an ongoing population-based intervention with beneficial and harmful effects, and not simply the use of a test. Assessing whether screening should be recommended and implemented for any named disease is therefore a multi-dimensional task in health technology assessment. There are several countries that already use established processes and criteria to assess the appropriateness of screening. We argue that the Swiss healthcare system needs a nationwide screening commission mandated to conduct appropriate evidence-based evaluation of the impact of proposed screening interventions, to issue evidence-based recommendations, and to monitor the performance of screening programmes introduced. Without explicit processes there is a danger that beneficial screening programmes could be neglected and that ineffective, and potentially harmful, screening procedures could be introduced.