987 resultados para Sam (1959-)
Resumo:
Kaffee ist nicht nur ein beliebtes Getränk, sondern vernetzte auch unterschiedliche Welten: Der Kaffeehandel band Hamburg und Bremen in transnationale Netzwerke ein, die sich zwischen Europa und Lateinamerika erstreckten. Zentralamerika war für den globalen Kaffeehandel wichtig, weil die Region als erste die „nasse“ Form der Aufbereitung einführte. Die hohe Qualität dieser „gewaschenen“ Kaffees machte sie auf dem Weltmarkt begehrt. Deutsche Einwanderer prägten die Handelsverbindungen zwischen den zentralamerikanischen Kaffee-Anbauregionen und den norddeutschen Hafenstädten: Sie gründeten Exportfirmen, erwarben Kaffeeplantagen und beteiligten sich an der Vorfinanzierung der Ernten. Christiane Berth analysiert Biografien und Netzwerke deutscher Kaffee-Akteure in Guatemala, Costa Rica und Chiapas. Dabei zeigt sie, wie deren Handelsnetzwerke durch wirtschaftliche Krisen und neue außenpolitische Konstellationen brüchig wurden, im Nationalsozialismus unter Druck gerieten und während des Zweiten Weltkrieges zerbrachen. Trotzdem blieben auch in der Nachkriegszeit Handelsbeziehungen zwischen Nationalstaaten, Netzwerke in der Kaffeebranche und Biografien der Kaffee-Akteure eng miteinander verknüpft.
Resumo:
The aim of the present study was to develop a pictorial presence scale using selfassessment- manikins (SAM). The instrument assesses presence sub-dimensions (selflocation and possible actions) as well as presence determinants (attention allocation, spatial situation model, higher cognitive involvement, and suspension of disbelief). To qualitatively validate the scale, think-aloud protocols and interviews (n = 12) were conducted. The results reveal that the SAM items are quickly filled out as well as easily, intuitively, and unambiguously understood. Furthermore, the instrument’s validity and sensitivity was quantitatively examined in a two-factorial design (n = 317). Factors were medium (written story, audio book, video, and computer game) and distraction (non-distraction vs. distraction). Factor analyses reveal that the SAM presence dimensions and determinants closely correspond to those of the MEC Spatial Presence Questionnaire, which was used as a comparison measure. The findings of the qualitative and quantitative validation procedures show that the Pictorial Presence SAM successfully assesses spatial presence. In contrast to the verbal questionnaire data (MEC), the significant distraction effect suggests that the new scale is even more sensitive. This points out that the scale can be a useful alternative to existing verbal presence selfreport measures.
Resumo:
Scan von Monochrom-Mikroform
Resumo:
Scan von Monochrom-Mikroform
Resumo:
J-e.
Resumo:
studio et opera Anquetil Duperron
Resumo:
von Albertinas trauernden Söhnen
Resumo:
Signatur des Originals: S 36/F09918
Resumo:
Signatur des Originals: S 36/F09919