936 resultados para Ring Seine Fishing
Resumo:
The main objectives of the present study have been studies on the operational performance of tuna longline in Lakshadweep Sea studies on the efficiency of hooks in the longline operation studies on the efficiency of baits in the longline operation studies on bycatch in longline operation studies on predation on the longline catch and the hook loss encountered during the fishing operation
Resumo:
Mi ni -trawls are operated by the artisanal fishermen from small wooden non-motorised canoes. Shrimp, fish and crab trawls wi th head rope length rang ing from 3.5-8 m, made of Po lyethy lene mon ofila ment (PE) twisted and Polyamide mullifilament (PA) rigged to 6-7 kll fla t rectangular wooden otter boards are common in the lower reaches of Kariango de and Chandrag iri rive rs. Since the trawling speed is less, ca tch is do minated by crus taceans. Less scope ratio also may be affecting the catching efficiency of the gear. This pape r deals with the design, operation and economics of mini traw ling carried out by a group of fisherme n in the above rivers of Kasargod district Kerala state.
Resumo:
Electric permittivity and magnetic permeability control electromagnetic wave propagation th rough materials. I n naturally occu rring materials, these are positive. Artificial materials exhi b iting negative material properties have been reported : they are referred to as metamaterials. This paper concentrates on a ring-type split-ring resonator (SRR) exhibiting negative magnetic permeability. The design and synthesis of the SRR using the genetic-algorithm approach is explained in detail. A user-friendly g raphical user i nterface (G U I ) for an SRR optim izer and estimator using MATLAB TM is also presented
Resumo:
The status of fisheries and seasonal variation in fish diversity in the Kodungallur-Azhikode Estuary (KAE) were investigated. Total annual average fish production in the estuary declined significantly to 908.6 t with average yield of 5.4 kg ha-1 day-1, when compared to earlier study; where 2747 t was reported. During the present study, 60 species of finfishes (belonging to 34 finfish families), 6 species of penaeid shrimps, 2 species of palaemonid prawns, 2 species of crabs (4 crustacean families), 6 species of bivalves and 2 species of edible oysters (3 molluscan families) were noticed. Finfishes were the major group that contributed 69.62% of total fishery in the estuary and crustaceans (23.47%), bivalves (6.84%) and oysters (0.07%) also formed good fishery. Many of the fish species in the estuary were observed as threatened (Horabagrus brachysoma, Channa striatus, Channa marulius, Clarias batrachus, Heteropneustes fossilis and Wallago attu). The major fishing gears employed in the estuary were gillnets, cast nets, stake nets, scoop nets, ring nets, traps and Chinese dip nets. Gillnets contributed 45% of the total fish catch. Gillnets also showed highest catch per unit effort (CPUE) of 6.91 kg h -1 followed by cast nets (1.85 kg h -1), Chinese dip nets (3.20 kg h -1), stake nets (3.05 kg h -1), ring nets (1.27 kg h -1), hooks and lines (1.35 kg h -1) and scoop nets (0.92 kg h -1). The study implies that temporal changes in fish landing pattern of the KAE was mainly due to environmental variability, habitat modification and fish migration; under the influence of south-west monsoon and anthropogenic activities in the KAE. Results of the study suggest that spatio-temporal variations in the fish community structure could be an indicator for anthropogenic stress and it should be considered for restoration programmes.
Resumo:
Analytical expressions for the Green’s function of an annular elliptical ring microstrip antenna (AERMA) are developed and reported. The modal, radiation and input impedance characteristics of the TM, modes are determined from these expressions. The resonant frequencies of odd modes are greater than that of the even modes for all TMnl modes (n = 1, 2, 3, ...) udke elliptical microstrip structures. The radiation pattern and input imedance curves of TMI2 mode on comparison with available experimental result shows good agreement whch provides an independent validation to this technique. The performance of the AERMA is then investigated as a function of thickness and substrate dielectric permittivity.
Resumo:
The Kerala model of development mostly bypassed the fishing community, as the fishers form the main miserable groups with respect to many of the socio-economic and quality of life indicators. Modernization drive in the fishing sector paradoxically turns to marginalization drives as far as the traditional fishers in Kerala are concerned. Subsequent management and resource recuperation drives too seemed to be detrimental to the local fishing community. Though SHGs and cooperatives had helped in overcoming many of the maladies in most of the sectors in Kerala in terms of livelihood and employment in the 1980s, the fishing sector by that time had been moving ahead with mechanization and export euphoria and hence it bypassed the fishing sector. Though it has not helped the fishing sector in the initial stages, but because of necessity, it soon has become a vibrant livelihood and employment force in the coastal economy of Kerala. Initial success made it to link this with the governmental cooperative set up and soon SHGs and Cooperatives become reinforcing forces for the inclusive development of the real fishers.The fisheries sector in Kerala has undergone drastic changes with the advent of globalised economy. The traditional fisher folk are one of the most marginalized communities in the state and are left out of the overall development process mainly due to the marginalization of this community both in the sea and in the market due to modernization and mechanization of the sector. Mechanization opened up the sector a great deal as it began to attract people belonging to non-fishing community as moneylenders, boat owners, employers and middle men which often resulted in conflicts between traditional and mechanized fishermen. These factors, together with resource depletion resulted in the backwardness experienced by the traditional fishermen compared to other communities who were reaping the benefits of the overall development scenario.The studies detailing the activities and achievements of fisher folks via Self Help Groups (SHGs) and the cooperative movement in coastal Kerala are scant. The SHGs through cooperatives have been effective in livelihood security, poverty alleviation and inclusive development of the fisher folk (Rajasenan and Rajeev, 2012). The SHGs have a greater role to play as estimated fall in demand for marine products in international markets, which may result in reduction of employment opportunities in fish processing, peeling, etc. Also, technological advancement has made them unskilled to work in this sector making them outliers in the overall development process resulting in poor quality of physical and social infrastructure. Hence, it is all the more important to derive a strategy and best practice methods for the effective functioning of these SHGs so that the
Resumo:
Das Protein Orb2, welches zum Xenopus CPEB homolog ist, erfüllt während der Spermatogenese von Drosophila melanogaster eine wesentliche Funktion. Das teilweise Ausschalten von orb2 führt zu Störungen in der Individualisierung der Spermatiden, Veränderung in der Morphologie und Lokalisation der Spermatidenkerne und damit verbunden zu männlicher Sterilität. Der weit gestreute Phänotyp spricht für eine regulatorische Funktion des Proteins, wie es aufgrund der Homologie zu CPEB zu erwarten ist. Orb2 mutante Weibchen zeigen dagegen keinen Phänotyp. Die Sterilität konnte mit spezifischen Rettungskonstrukten rückgängig gemacht werden, wobei die beiden Proteinformen in ihrer Funktion höchstwahrscheinlich äquivalent sind, da eine größere Menge an kleinem Protein das Fehlen des größeren ausgleichen kann. Beide Proteinformen lokalisieren in fast alle Stadien der Spermatogenese, wobei nur das kleinere auch in reifen Spermien persistiert. Zur Untersuchung der regulatorischen Funktion des Proteins Orb2 wurden zunächst drei mögliche Protein-Interaktionskandidaten analysiert. Obwohl ähnliche mutante Phänotypen in Gap und Cup ausgelöst wurden, lässt sich eine Interaktion bis jetzt mit diesen Kandidaten weder ausschließen noch bestätigen. Daneben zeigte das Protein Tob eine ähnliche Lokalisierung und einen deutlich ähnlicheren mutanten Phänotyp, wie er für Orb2 beschrieben wurde. Besonders auffällig ist die Lokalisation der Tob mRNA an die Spermatidenenden und die Verringerung der Transkriptmenge in der orb2-Mutante. Ob dieser Phänotyp durch den Verlust der regulatorischen Funktion von Orb2 hervorgerufen wird oder durch den späten Zeitpunkt der Transkription bedingt ist, muß in späteren Experimenten geklärt werden. Mit Hilfe eines Co-Immunpräzipitations-Experimentes wurde nach weiteren Proteininteraktionspartnern sowie nach Ziel-mRNAs gesucht, die durch Orb2 reguliert werden könnten. Dabei ergaben die massenspektrometrischen Analysen zwar Proteine, die mit der Translation selbst in Zusammenhang stehen, sowie einige regulatorische RNA-bindende Proteine, wiesen aber auch in Gestalt eines häufig nachgewiesenen Anhangsdrüsenproteins auf deutliche systematische Probleme hin. Auf genetischem Wege war bereits der Nachweis gelungen, dass die Protamine und mst77F, die strukturelle Komponenten der kompaktierten Kern-DNA sind, durch Orb2 in ihrer Translation reprimiert werden. Dieses Ergebnis wurde zum Teil bestätigt durch den Nachweis der Protamin mRNAs in den Eluaten aus dem Co-Immunpräzipitationsexperiment. Damit konnte zum ersten Mal in der Drosophila Spermatogenese das regulatorische Protein zu einer translationskontrollierten mRNA identifiziert werden.
Resumo:
Dem Farinelli-Protein wird eine Funktion als hodenspezifisches VAP-Protein zugesprochen (Renner, 2001). Mit Hilfe des ER-Markers PDI konnte Fan eindeutig dem ER zugeordnet werden. Fan stellt dabei ein integrales Membranprotein dar, welches nur durch Detergenz- Behandlung in Lösung zu bringen war. Durch den Einsatz zweier Fragment-Konstrukte (fan∆MSP-GFP und fanMSP-GFP) von Fan wurde die Relevanz der MSP-Domäne für die männliche Fertilität dokumentiert. Das Fusionsprotein Fan∆MSP-GFP lag aufgrund der verbliebenen Transmembrandomäne weiterhin im ER vor. Dennoch konnte der sterile Phänotyp der fanJo-Männchen, die keinerlei Fan-Protein enthalten, durch das Einbringen des Fusionskonstrukts nicht gerettet werden. MSP-GFP für sich allein konnte keine Verbindung mit dem ER eingehen und zeigte eine diffuse Fluoreszenz. Im Rahmen der Dissertation wurden mehrere, durch das yeast two hybrid-System ermittelte, mögliche Interaktionspartner von Fan analysiert. Das Protein CG5194 konnte als einziges wie Fan dem ER zugeordnet werden. Seine Expression beschränkte sich aber auf die Spermatocytenphase und ist somit kürzer als die von Farinelli. Nach Einkreuzen der GFP-Fusionskonstrukte in die fan-Nullmutante konnte CG5194 nicht mehr am ER der Spermatocyten beobachtet werden, sondern lag innerhalb des Cytoplasmas diffus verteilt vor. Auch bei der Western Blot-Analyse konnte das Protein von CG5194 nur noch in der Überstand-Fraktion mit den ungebundenen Proteinen nachgewiesen werden. Lag in der fan-Nullmutante ausschließlich das Fan∆MSP-GFP-Fusionsprotein vor, konnte die ER-Lokalisation von CG5194 ebenfalls nicht beibehalten werden. Mit Hilfe einer Fragment-Analyse konnte gezeigt werden, dass in den männlichen Gonaden das erste Exon von CG5194 für die Interaktion mit Fan entscheidend ist. Innerhalb der Ovarien dagegen ist das zweite Exon für die Lokalisation im ER notwendig. Demzufolge ist neben einem anderen Interaktionspartner als Fan auch eine andere Domäne im Protein für die ER-Lokalisation in der weiblichen Keimbahn entscheidend. Durch den Einsatz von antisense- und RNAi-Konstrukten konnte ein steriler Phänotyp bei den Männchen erzeugt werden. Überraschenderweise zeigten die Tiere erst einen Defekt während der Spermatiden-Differenzierung. Bereits während der Diplomarbeit wurde 98A im Kopfbereich der elongierten Spermatiden nachgewiesen. Mittels einer DNA-Färbung sowie durch die Colokalisation mit dem Akrosom-Protein Sneaky wurde 98A dem Bereich des Akrosoms zugeordnet. Sneaky taucht jedoch bereits früher als 98A in den Keimzellen auf. Die Erzeugung eines sterilen Phänotyps durch den Einfluss eines RNAi-Konstrukts gelang nicht. Entweder ist 98A für die Fertilität von Drosophila nicht relevant oder aber seine Funktion kann von anderen Proteinen übernommen werden.
„Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit“ (Koh 3,1)
Resumo:
Armut/Reichtum, Arbeit, Glück, Tod, Gott und Mensch sowie Zeit – Dies alles sind Themen, die als existentiell bezeichnet werden können. Mit ihnen beschäftigt sich das alttestamentliche Buch Kohelet, das ca. zwischen 250 und 190 v. Chr. entstanden ist. Trotz des Alters dieses Buches behandelt Kohelet Fragen, die hoch aktuell sind: Gibt es einen Gott? Greift dieser ein? Ist Reichtum etwas Erstrebenswertes? Warum mühen wir uns so ab, wenn wir doch sowieso sterben und all das Erarbeitete hinterlassen müssen? Und haben wir überhaupt Entscheidungs- und Handlungsfreiheit? Ist nicht vielleicht sogar alles von Gott bestimmt? Die Fragen hängen eng mit dem eigenen Selbstbild zusammen. Besonders im Jugendalter befindet sich der Mensch auf der Suche nach einer Identität, nach Erkenntnissen und einer eigenen Weltanschauung. Kohelets Fragen gewinnen in dieser Zeit an Relevanz. Das alttestamentliche Buch kann insbesondere in dieser Lebensphase fruchtbar gemacht werden und anregend sein. Es kann Heranwachsende dazu auffordern, das bisherige Selbstbild und die eigene Weltanschauung zu hinterfragen. Aus diesen Überlegungen heraus ergibt sich das Buch Kohelet als wertvoller Gesprächspartner Jugendlicher. Daneben erscheint es auch naheliegend, Jugendliche mit Kohelet ins Gespräch zu bringen, weil der Adressat des Buches nach Schmitz der junge Erwachsene sei (vgl. Schmitz, 2004, S. 325). Obwohl eine Relevanz des Buches für Jugendliche auszumachen ist, kann das Buch Kohelet bisher als „bibeldidaktisches Stiefkind“ (G. Langenhorst, 2004, S. 317) angesehen werden. Vereinzelt finden sich Umsetzungsvorschläge des Buches im Unterricht. In Lehrplänen wird es jedoch kaum aufgegriffen. Hinzu kommt, dass sich kaum Ausführungen dazu finden, wie Jugendliche die Gedanken Kohelets überhaupt verstehen. Aus diesem Grund hat die vorliegende Arbeit das Ziel, dies in Erfahrung zu bringen. Um die Ausgangsfrage zu beantworten, wurde eine empirische Untersuchung der Rezeption durchgeführt. Dabei wurde das Zeitgedicht des Koheletbuches fokussiert, das das menschliche Leben als Ganzes thematisiert und implizit ein Menschenbild entfaltet. Über die Frage der Rezeption durch OberstufenschülerInnen hinaus, möchte die Arbeit auch Rückschlüsse auf eine mögliche Beschäftigung mit Kohelet im Religionsunterricht schließen. Zunächst wird das hier grundgelegte Verständnis von Textrezeption erläutert. Daraufhin wird der Blick auf die Texteinheit gerichtet. Diese wird eingehend exegetisch untersucht, wobei auch die verschiedenen Lesarten thematisiert werden. In einem nächsten Kapitel rücken die SchülerInnen als Adoleszente ins Zentrum, woraufhin die Untersuchung des Dialogs zwischen Text und SchülerInnen und somit der Rezeption vollzogen wird. Den Schluss bildet ein Fazit mit einem Ausblick.
Resumo:
Resumen del autor en catalán
Resumo:
Apropiado como material de apoyo para la enseñanza de la lectura en la educación primaria. Motiva a los niños a explorar sus respuestas personales en determinadas situaciones y enlazar con sus propias experiencias. También ofrece modelos para la escritura. Cuenta la historia de la familia Hazell que pasó unas vacaciones en la isla de Wight en 1994.Se quedaron cerca de la playa y Lloyd, de seis años, estaba muy emocionado por ir a pescar por primera vez.