943 resultados para East Asian monsoon
Resumo:
Includes bibliography
Resumo:
Includes bibliography
Resumo:
Includes bibliography
Resumo:
Pós-graduação em Ciências Sociais - FFC
Resumo:
Includes bibliography
Resumo:
La presente edición del Boletín se basa en el material presentado en el seminario Information Technology for Development of Small-and Medium-sized Exporters in East Asia and Latin America (Tecnología de la información para el desarrollo de exportadores medianos y pequeños en Asia Oriental y América Latina), que se realizó entre el 23 y el 24 de noviembre de 2004, en la sede de la CEPAL, en Santiago de Chile. Este evento formó parte del proyecto Comparative Study on East Asian and Latin American IT Industry, financiado por el fondo temático para las Tecnologías de Información y las Comunicaciones (TIC) para el Desarrollo en el Programa de las Naciones Unidas para el Desarrollo (PNUD) y ha sido desarrollado en estrecha colaboración con el Institute of Developing Economies (IDE), organismo que pertenece al Japan External Trade Organization (JETRO). En esta oportunidad, se abordan los conceptos, definiciones y estándares asociados al comercio electrónico; las oportunidades y los desafíos a superar para que las PYMES puedan incrementar sus negocios electrónicos.
Resumo:
This issue of the Bulletin is based on the material presented at the seminar Information Technology for Development of Small and Medium-sized Exporters in East Asia and Latin America, which was held on 23 and 24 November 2004 at the headquarters of ECLAC in Santiago, Chile. The seminar was part of the project entitled Comparative Study on East Asian and Latin American IT Industry, financed by the thematic fund for information and communication technologies (ICT) for development of the United Nations Development Programme (UNDP) and has been carried out in close collaboration with the Institute of Developing Economies (IDE), an organization that belongs to the Japanese External Trade Organization (JETRO). This article contains a discussion of the concepts, definitions and standards associated with electronic commerce, as well as the opportunities to be seized and the challenges to be met so that MSMEs can expand their electronic business.
Resumo:
This study was undertaken to assess the frequency of angiotensin converting enzyme (ACE) insertion/deletion (I/D) polymorphism in patients with type 2 diabetes mellitus. A total of 162 patients with type 2 diabetes and 160 individuals without this disease were analyzed. From the diabetes group, 81 patients with cardiovascular risk (according to American Diabetes Association parameters) were selected to form another subgroup. For polymorphism identification, two polymerase chain reactions were performed: one reaction to identify all genotypes and a second one to confirm the presence of the I allele. The observed genotype frequencies were as follows: diabetes group I/I (19.1%), I/D (52.5%), D/D (28.4%); control group I/I (12.5%), I/D (55.6%), D/D (31.9%); and diabetes with cardiovascular risk group I/I (16.0%), I/ D (59.3%), D/D (24.7%). No statistically significant difference was observed between the allelic and genotypic frequencies in the analyzed groups. Previous studies reported an association between the D allele and type 2 diabetes in Caucasian and East Asian populations. However, in mixed populations, such as those found in Brazil, such an association was not found. This fact does not discard the need for more studies on the frequencies of this polymorphism in the Brazilian population and the associations with risk factors, which can compromise the quality of life of diabetes patients
Resumo:
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)
Resumo:
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)
Resumo:
Background: Balancing the subject composition of case and control groups to create homogenous ancestries between each group is essential for medical association studies. Methods: We explored the applicability of single-tube 34-plex ancestry informative markers (AIM) single nucleotide polymorphisms (SNPs) to estimate the African Component of Ancestry (ACA) to design a future case-control association study of a Brazilian urban sample. Results: One hundred eighty individuals (107 case group; 73 control group) self-described as white, brown-intermediate or black were selected. The proportions of the relative contribution of a variable number of ancestral population components were similar between case and control groups. Moreover, the case and control groups demonstrated similar distributions for ACA <0.25 and >0.50 categories. Notably a high number of outlier values (23 samples) were observed among individuals with ACA <0.25. These individuals presented a high probability of Native American and East Asian ancestral components; however, no individuals originally giving these self-described ancestries were observed in this study. Conclusions: The strategy proposed for the assessment of ancestry and adjustment of case and control groups for an association study is an important step for the proper construction of the study, particularly when subjects are taken from a complex urban population. This can be achieved using a straight forward multiplexed AIM-SNPs assay of highly discriminatory ancestry markers.
Resumo:
The regional monsoons of the world have long been viewed as seasonal atmospheric circulation reversal-analogous to a thermally-driven land-sea breeze on a continental scale. This conventional view of monsoons is now being integrated at a global scale and accordingly, a new paradigm has emerged which considers regional monsoons to be manifestations of global-scale seasonal changes in response to overturning of atmospheric circulation in the tropics and subtropics, and henceforth, interactive components of a singular Global Monsoon (GM) system. The paleoclimate community, however, tends to view 'paleomonsoon' (PM), largely in terms of regional circulation phenomena. In the past decade, many high-quality speleothem oxygen isotope (delta O-18) records have been established from the Asian Monsoon and the South American Monsoon regions that primarily reflect changes in the integrated intensities of monsoons on orbital-to-decadal timescales. With the emergence of these high-resolution and absolute-dated records from both sides of the Equator, it is now possible to test a concept of the 'Global-Paleo-Monsoon' (GPM) on a wide-range of timescales. Here we present a comprehensive synthesis of globally-distributed speleothem delta O-18 records and highlight three aspects of the GPM that are comparable to the modern GM: (1) the GPM intensity swings on different timescales; (2) their global extent; and (3) an anti-phased inter-hemispheric relationship between the Asian and South American monsoon systems on a wide range of timescales.
Resumo:
Wie viele andere Sprachen Ost- und Südostasiens ist das Thai eine numerusneutrale Sprache, in der ein Nomen lediglich das Konzept benennt und keinen Hinweis auf die Anzahl der Objekte liefert. Um Nomina im Thai zählen zu können, ist der Klassifikator (Klf) nötig, der die Objekte anhand ihrer semantischen Schlüsseleigenschaft herausgreift und individualisiert. Neben der Klassifikation stellt die Individualisierung die Hauptfunktion des Klf dar. Weitere Kernfunktionen des Klf außerhalb des Zählkontextes sind die Markierung der Definitheit, des Numerus sowie des Kontrasts. Die wichtigsten neuen Ergebnisse dieser Arbeit, die sowohl die Ebenen der Grammatik und Semantik als auch die der Logik und Pragmatik integriert, sind folgende: Im Thai kann der Klf sowohl auf der Element- als auch auf der Mengenebene agieren. In der Verbindung mit einem Demonstrativ kann der Klf auch eine pluralische Interpretation hervorrufen, wenn er auf eine als pluralisch präsupponierte Gesamtmenge referiert oder die Gesamtmenge in einer Teil-Ganzes-Relation individualisiert. In einem Ausdruck, der bereits eine explizite Zahlangabe enthält, bewirkt die Klf-Demonstrativ-Konstruktion eine Kontrastierung von Mengen mit gleichen Eigenschaften. Wie auch der Individualbegriff besitzt der Klf Intension und Extension. Intension und Extension von Thai-Klf verhalten sich umgekehrt proportional, d.h. je spezifischer der Inhalt eines Klf ist, desto kleiner ist sein Umfang. Der Klf signalisiert das Schlüsselmerkmal, das mit der Intension des Nomens der Identifizierung des Objekts dient. Der Klf individualisiert das Nomen, indem er Teilmengen quantifiziert. Er kann sich auf ein Objekt, eine bestimmte Anzahl von Objekten oder auf alle Objekte beziehen. Formal logisch lassen sich diese Funktionen mithilfe des Existenz- und des Allquantors darstellen. Auch die Nullstelle (NST) läßt sich formal logisch darstellen. Auf ihren jeweiligen Informationsgehalt reduziert, ergeben sich für Klf und NST abhängig von ihrer Positionierung verschiedene Informationswerte: Die Opposition von Klf und NST bewirkt in den Fragebögen ausschließlich skalare Q-Implikaturen, die sich durch die Informationsformeln in Form einer Horn-Skala darstellen lassen. In einem sich aufbauenden Kontext transportieren sowohl Klf als auch NST in der Kontextmitte bekannte Informationen, wodurch Implikaturen des M- bzw. I-Prinzips ausgelöst werden. Durch die Verbindung der Informationswerte mit den Implikaturen des Q-, M- und I-Prinzips lässt sich anhand der Positionierung direkt erkennen, wann der Klf die Funktion der Numerus-, der Definitheits- oder der Kontrast-Markierung erfüllt.
Resumo:
Mit dieser Arbeit wird am Beispiel der Gimpel der Gattung Pyrrhula (Aves: Fringillidae) eine vergleichende phylogenetische Methodik angewandt. Der dafür gewählte Untersuchungsansatz beinhaltet v.a. molekulargenetische und morphologische Methoden, deren Ergebnisse vor dem biogeographischen Hintergrund der Gattung analysiert werden. Diese Arbeit bestätigt die traditionelle Abgrenzung der Gimpel gegenüber den anderen Formen der Finkenfamilie. Die Gattung stellt eine monophyletische Gruppe dar und ist sowohl anhand molekulargenetischer als auch morphologischer Merkmale hervorragend umgrenzbar. Eine Vereinigung mit der Schwestergattung Pinicola ist demgegenüber nicht gerechtfertigt. Die mit klassischen Untersuchungsverfahren bestimmten Gruppierungen der Gattung lassen sich auch mit modernen Methoden bestätigen. Pyrrhula besteht aus drei Hauptverwandtschaftsgruppen: „Südostasiatische Gimpel“ (P. nipalensis und P. leucogenis), „Himalayagimpel“ (P. aurantiaca, P. erythaca, P. erythrocephala) und „Eurasische Gimpel“ (P. pyrrhula s.l.). Innerhalb von P. pyrrhula s.l. lassen sich drei genetisch und morphologisch unterschiedlich differenzierte Untergruppierungen mit eigenständige Merkmalskombinationen ausmachen: P. (p.) murina, P. (p.) cineracea und P. (p.) griseiventris. Das Entstehungszentrum von Pyrrhula befand sich vermutlich im südöstlichen Asien. Anhand der molekulargenetischen und biogeographischen Daten lassen sich ungefähre Ausbreitungs- und Diversifizierungsprozesse datieren. Vom Entstehungszentrum ging eine präpleistozäne Ausbreitungswelle aus, die die Aufspaltung der Stammlinienvertreter der Südostasiatischen Gimpel und später die der Himalayagimpel-Stammlinie zur Folge hatten. Etwa zeitgleich begann die Ausbreitung der Vorfahren der Eurasischen Gimpel bis ins westliche Südeuropa. Im frühen Pleistozän spalteten sich die Vorläufer des rezenten P. aurantica ab, gefolgt von der Trennung der südostasiatischen Stammlinie in die Vorfahren von P. nipalensis und P. leucogenis. Daraufhin folgten rasche spätpleistozäne Ausbreitungen und Diversifizierungen, die das Überdauern von Gimpeln in südostchinesischen bzw. mediterranen Glazialrefugien nahelegen. Dabei trennten sich die Stammlinien von P. erythrocephala und P. erythaca ungefähr gleichzeitig mit jenen der Stammlinien von P. pyrrhula s.str., P. (p.) murina und P. (p.) griseiventris. Die P. (p.) cineracea-Stammlinie folgte wiederum etwas später. Die Vorläufer der heutigen P. pyrrhula s.str. nahmen im späten Pleistozän mehrfach ostwärts gerichtete Ausbreitungen vor, während derer sie sich über weite Teile Eurasiens bis nach Kamtschatka verbreiteten. Die morphologischen Differenzierungen der einzelnen Formen wurden wahrscheinlich stark durch die geographischen Verhältnisse beeinflusst. Neben Isolationseffekten auf Inseln (murina) spielten vermutlich auch pleistozäne Refugialgebiete der Mandschurei und Japans für die Entstehung der heutigen griseiventris und das nordmongolische Refugium für cineracea eine große Rolle. Der gefiedermorphologische Geschlechtsmonomorphismus von P. nipalensis und P. leucogenis könnte dabei einen stammesgeschichtlich ancestralen Zustand darstellen, jener von murina ist dagegen sicher eine sekundäre Reduktionserscheinung. Auf Grundlage des Biospezieskonzeptes erlauben die erarbeiteten phylogenetischen Daten, die Gattung Pyrrhula entweder in sechs oder in neun Arten (inkl. zweier Superspezies) zu unterteilen. Der zahlenmäßige Unterschied entsteht dabei durch die unterschiedliche Klassifikation der Formen murina, cineracea und griseiventris, die entweder P. pyrrhula als Subspezies angeschlossen werden oder als Angehörige einer Superspezies P. [pyrrhula] Artrang erhalten.
Resumo:
Das Jahr 1989 markiert nicht nur den Beginn entscheidender geopolitischer Veränderungen, sondern gleichzeitig den Ursprung eines bedeutsamen Wandels in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Mit der viel beachteten Studie ‚Sub-Saharan Africa – From Crisis to Sustainable Growth’ initiierte die Weltbank eine Debatte über die Relevanz institutioneller Faktoren für wirtschaftliche Entwicklung, die in den folgenden Jahren unter dem Titel ‚Good Governance’ erhebliche Bedeutung erlangte. Nahezu alle zentralen Akteure begannen, entsprechende Aspekte in ihrer praktischen Arbeit zu berücksichtigen, und entwickelten eigene Konzepte zu dieser Thematik. Wenn auch mit der Konzentration auf Institutionen als Entwicklungsdeterminanten eine grundlegende Gemeinsamkeit der Ansätze festzustellen ist, unterscheiden sie sich jedoch erheblich im Hinblick auf die Einbeziehung politischer Faktoren, so dass von einem einheitlichen Verständnis von ‚Good Governance’ nicht gesprochen werden kann. Während die meisten bilateralen Akteure sowie DAC und UNDP Demokratie und Menschenrechte explizit als zentrale Bestandteile betrachten, identifiziert die Weltbank einen Kern von Good Governance, der unabhängig von der Herrschaftsform, also sowohl in Demokratien wie auch in Autokratien, verwirklicht werden kann. Die Implikationen dieser Feststellung sind weit reichend. Zunächst erlaubt erst diese Sichtweise der Bank überhaupt, entsprechende Aspekte aufzugreifen, da ihr eine Berücksichtigung politischer Faktoren durch ihre Statuten verboten ist. Bedeutsamer ist allerdings, dass die Behauptung der Trennbarkeit von Good Governance und der Form politischer Herrschaft die Möglichkeit eröffnet, Entwicklung zu erreichen ohne eine demokratische Ordnung zu etablieren, da folglich autokratische Systeme in gleicher Weise wie Demokratien in der Lage sind, die institutionellen Voraussetzungen zu verwirklichen, welche als zentrale Determinanten für wirtschaftlichen Fortschritt identifiziert wurden. Damit entfällt nicht nur ein bedeutsamer Rechtfertigungsgrund für demokratische Herrschaft als solche, sondern rekurrierend auf bestimmte, dieser zu attestierende, entwicklungshemmende Charakteristika können Autokratien nun möglicherweise als überlegene Herrschaftsform verstanden werden, da sie durch jene nicht gekennzeichnet sind. Die Schlussfolgerungen der Weltbank unterstützen somit auch die vor allem im Zusammenhang mit der Erfolgsgeschichte der ostasiatischen Tigerstaaten vertretene Idee der Entwicklungsdiktatur, die heute mit dem Aufstieg der Volksrepublik China eine Renaissance erlebt. Der wirtschaftliche Erfolg dieser Staaten ist danach auf die überlegene Handlungsfähigkeit autokratischer Systeme zurückzuführen, während Demokratien aufgrund der Verantwortlichkeitsbeziehungen zwischen Regierenden und Regierten nicht in der Lage sind, die notwendigen Entscheidungen zu treffen und durchzusetzen. Die dargestellte Sichtweise der Weltbank ist allerdings von verschiedenen Autoren in Zweifel gezogen worden, die auch für ein im Wesentlichen auf technische Elemente beschränktes Good Governance-Konzept einen Zusammenhang mit der Form politischer Herrschaft erkennen. So wird beispielsweise vertreten, das Konzept der Bank bewege sich ausdrücklich nicht in einem systemneutralen Vakuum, sondern propagiere zumindest implizit die Etablierung demokratischer Regierungsformen. Im Übrigen steht die aus den Annahmen der Weltbank neuerlich abgeleitete Idee der Entwicklungsdiktatur in einem erheblichen Widerspruch zu der von multilateralen wie bilateralen Akteuren verstärkt verfolgten Förderung demokratischer Herrschaft als Mittel für wirtschaftliche Entwicklung sowie der fortschreitenden Verbreitung der Demokratie. Besteht nun doch ein Einfluss der Herrschaftsform auf die Verwirklichung von Good Governance als zentraler Entwicklungsdeterminante und kann zudem davon ausgegangen werden, dass Demokratien diesbezüglich Vorteile besitzen, dann ist eine Entwicklungsdiktatur keine denkbare Möglichkeit, sondern im Gegenteil demokratische Herrschaft der gebotene Weg zu wirtschaftlichem Wachstum bzw. einer Verbesserung der Lebensverhältnisse. Aufgrund der mit den Schlussfolgerungen der Weltbank verbundenen bedeutsamen Implikationen und der bisher weitestgehend fehlenden ausführlichen Thematisierung dieses Gegenstands in der Literatur ist eine detaillierte theoretische Betrachtung der Zusammenhänge zwischen den zentralen Elementen von Good Governance und demokratischer Herrschaft notwendig. Darüber hinaus sollen die angesprochenen Beziehungen auch einer empirischen Analyse unterzogen werden. Gegenstand dieser Arbeit ist deshalb die Fragestellung, ob Good Governance eine von demokratischer Herrschaft theoretisch und empirisch unabhängige Entwicklungsstrategie darstellt.