947 resultados para Criticism, Ancient.


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Es gibt kaum einen Gelehrten der Antike, der das Weltbild so nachhaltig geprägt hat wie Klaudios Ptolemaios aus Alexandria (2. Jahrhundert n. Chr.). Sein astronomisches Hauptwerk, der Almagest, hatte mit der Propagierung des geozentrischen Weltbildes für anderthalb Jahrtausende die Vorstellungen vom Aufbau des Kosmos geprägt, bis das nach ihm benannte «ptolemäische Weltsystem» im 16. Jahrhundert durch die «kopernikanische Wende» abgelöst wurde. Etwa 150 Jahre vor dieser Wende ist das andere grosse Hauptwerk des Ptolemaios, die Geographie, im Westen bekannt geworden und hat besonders mit seiner neuartigen Weltkarte das mittelalterliche, noch von der Scheibengestalt geprägte geographische Weltbild revolutioniert. Die Ausstellung versucht, diese zwei Werke vorzustellen: Sie zeigt die ernst zu nehmenden Argumente, die Ptolemaios zur Verteidigung des geozentrischen Weltbildes anführt. Ausserdem stellt sie das geographische Werk vor mit seinen Projektionsmethoden, seinen zahlreichen Koordinatenangaben und seinen aus der Antike überlieferten farbigen Karten. Die Ausstellung steht im Zusammenhang mit dem Berner Ptolemaios-Projekt, das eine vollständig neu bearbeitete zweisprachige Ausgabe der ptolemäischen Geographie zum Ziel hat.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

(J. H. Hertz)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The aim of this study was to assess patterns and correlates of family variables in 31 adolescents treated for their first episode of a schizophrenia spectrum disorder (early-onset schizophrenia [EOS]). Expressed emotion, perceived criticism, and rearing style were assessed. Potential correlates were patient psychopathology, premorbid adjustment, illness duration, quality of life (QoL), sociodemographic variables, patient and caregiver "illness concept," and caregiver personality traits and support. Families were rated as critical more frequently by patients than raters (55% vs. 13%). Perceived criticism was associated with worse QoL in relationship with parents and peers. An adverse rearing style was associated with a negative illness concept in patients, particularly with less trust in their physician. Future research should examine perceived criticism as a predictor of relapse and indicator of adolescents with EOS who need extended support and treatment. Rearing style should be carefully observed because of its link with patients' illness concept and, potentially, to service engagement and medication adherence

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Dieser Text ist gewissermaßen die »Mutter« aller Reiseführer über die ewige Stadt. Er liegt zahlreichen lateinischen und muttersprachlichen Varianten und Redaktionen zugrunde. Zugleich ist er ein wichtiges Zeugnis für die Wiedergeburt der Stadt und ihres Selbstbewusstseins im 12. Jahrhundert. Von diesem Text, der in lateinischer Sprache schwer zugänglich ist, gibt es bislang keine deutsche Übersetzung. In dieser hier erstmals vorgelegten lateinisch-deutschen Ausgabe sind zahlreiche Anmerkungen enthalten. Karten und Bilder der beschriebenen »Wunderwerke« sowie eine bibliophile Ausstattung machen den Band zum Pflichttitel für jeden Romkenner und Romliebhaber. Eine knappe Einleitung zur Stadtgeschichte, zum Pilgerwesen sowie zur Geschichte dieses Führers komplettiert diese Ausgabe.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

by Mayer Sulzberger

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

A recent Cerebrum article by Larry Cahill about sex differences in the human brain has prompted a group of women academicians to respond and for the author to reply to their response. We encourage you to evaluate both points of view, as well as the original article, and form your own opinion.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

contributed by the Very Rev, the Chief Rabbi (J. H. Hertz)