989 resultados para Batalha Reis, Jaime, 1847-1935.
Resumo:
von M. Pinner
Resumo:
dall Lelio Cantoni
Resumo:
von Philipp Heber
Resumo:
por Francisco de Bofarull y Sans
Resumo:
Pollen and plant macrofossils were analysed at Sägistalsee (1935 m asl), a small lake near timber-line in the Swiss Northern Alps. Open forests with Pinus cembra and Abies alba covered the catchment during the early Holocene (9000–6300 cal. BP), suggesting subcontinental climate conditions. After the expansion of Picea abies between 6300 and 6000 cal. BP the subalpine forest became denser and the tree-line reached its maximum elevation at around 2260 m asl. Charcoal fragments in the macrofossil record indicate the beginning of Late-Neolithic human impact at ca. 4400 cal. BP, followed by a extensive deforestation and lowering of the forest-limit in the catchment of Sägistalsee at 3700 cal. BP (Bronze Age). Continuous human activity, combined with a more oceanic climate during the later Holocene, led to the local extinction of Pinus cembra and Abies alba and favoured the mass expansion of Picea and Alnus viridis in the subalpine area of the Northern Alps. The periods before 6300 and after 3700 cal. BP are characterised by high erosion activity in the lake's catchment, whereas during the phase of dense Picea-Pinus cembra-Abies forests (6300–3700 cal. BP) soils were stable and sediment-accumulation rates in the lake were low. Due to decreasing land-use at higher altitudes during the Roman occupation and the Migration period, forests spread beween ca. 2000 and 1500 cal. BP, before human impact increased again in the early Middle Ages. Recent reforestation due to land-use changes in the 20th century is recorded in the top sediments. Pollen-inferred July temperature and annual precipitation suggest a trend to cooler and more oceanic climate starting at about 5500 cal. BP.
Resumo:
Boberach: Auf einer Eisenbahnreise äußerte sich der König 1847 nur über Mendelssohn und andere Komponisten. Das Gespräch am 19. März 1848 im Berliner Schloß hatte Rellstab erbeten, um den König zu bewegen, die Truppen zurückzuziehen; dieser habe jedoch noch geglaubt, die Volksbewegung, die er auf Agitation von Fremden zurückführte, unterdrücken zu können; Bodelschwingh und ein General seien derselben Meinung gewesen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Reformprogramm des Akademiegründers und späteren (März bis Oktober 1848) ungarischen Ministers Graf Széchenyi
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die oktroyierte Verfassung vom 5. Dezember 1848 ist ein Ausfluß des Absolutismus, die Beteiligung an den Wahlen ist nach dem Wahlgesetz vom 6. Dezember an einen bestimmten Grad von Besitz gebunden. Die erste Kammer ist faktisch den Aristokraten und Bürokraten, Rittergutsbesitzern und Kapitalisten vorbehalten. Aufruf, auch die erste Kammer zu einer 'Vertreterin des ganzen Volkes' zu machen, um so die im März 1848 versprochene freie Verfassung zu erringen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): 1. Thronrede (11. April 1847): Zugeständnis einer Versammlung nur der vereinigten Provinzial-Landtage (des Preußischen Vereinigten Landtages), der allerdings ausdrücklich keine dauernde Einrichtung sein soll. Ablehnung einer gesamtstaatlich-ständischen Versammlung sowie der Gewährung einer Verfassung unter Berufung auf das Volk. Die Aufgabe der Stände ist es nicht, "Meinungen zu repräsentiren", sie sind keine Volksrepräsentanten. - 2. Thronrede (2. April 1848; vorgetragen vom Ministerpräsidenten Camphausen): Bekenntnis zur deutschen Einheit und zu einer "wahre[n] constitutionelle[n] Verfassung". - 3. Thronrede (22. Mai 1848): Anerkennung der gewählten preußischen Nationalversammlung, Bekenntnis zur deutschen Einheit. - 4. Thronrede (26. Februar 1849): Mit der oktroyierten Verfassung vom 5. Dezember 1848 sind die Versprechungen vom März 1848 erfüllt. Aufruf an die beiden parlamentarischen Kammern und an die Regierung, sich zwecks Revision der Verfassung untereinander zu verständigen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die Österreichische National-Bank sieht sich angesichts des Ansturms auf die Bankeinlagen gezwungen, die Auszahlungen auf 25 Gulden pro Kontoinhaber zu beschränken
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kritischer Vergleich der ökonomischen Lage eines Wiener Handwerkers vor und nach der Revolution