636 resultados para Afrika, Burkina Faso, Bodenrecht, Rechtspluralismus, Eigentum, Kleinstadt, Dyan, Dagara
Resumo:
Im Zuge der weltweit steigenden Attraktivität des Islam zeichnet sich ab, daß Globalisierungs- wie Lokalisierungsprozesse zu einer Diversifizierung und Modernisierung des Islam führen. Darüber hinaus ist zu beobachten, daß unter Bezug auf den Islam sozialer Wandel initiiert wird. An diesen Prozessen sind Frauen zentral beteiligt, und zwar nicht nur als Symbole, sondern als Akteurinnen, die die islamische Praxis und Moral gezielt in ihren Alltag einbinden. Das Buch zeigt verschiedene Facetten dieser weiblichen Involvierung auf, wie sie gegenwärtig in Asien, Afrika und Europa in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen zu finden sind.
Resumo:
De afrikanska ekonomierna växer med nära fyra procent per år och detta är en god indikation på kontinentens växande betydelse. Under kalla kriget hade afrikanska regeringar haft ett begränsat utrymme för opportunistisk köpslående, och därmed även en marginal att positionera sig strategiskt. Alltför ofta uppmuntrade och beskyddade stormakterna diktatorer och små lokala eliter som främst ville berika sig själv. I och med att globaliseringen tog fart och USA allt mera kom att dominera globalt, började en ny era i fråga om förändringar. Trots dessa förändringar på den globala arenan, har Afrika som kontinent hamnat i bakgrunden och jämfört med andra utvecklingsländer har Afrika attraherat ett fåtal utländska investeringar. Fortfarande, speciellt i Norden, finns det lite kunskap om hur utländska företag expanderar sin affärsverksamhet på den afrikanska kontinenten. Det råder brist på empiriska undersökningar om vilken inverkan afrikanska institutionella förändringar och lokala affärsmiljöer har på internationaliseringen och på de utländska företagens affärsutvecklingsstrategier på den afrikanska kontinenten. Med denna avhandling vill jag lyfta fram ett exempel på ett land (Sydafrika), som har lyckat dra nytta av de förändringar som 1990-talet förde med sig. I denna avhandling har jag intervjuat olika personer i ledande positioner inom olika finländska företag i Finland och i Sydafrika. Avhandlingen skapar en referensram för att öka förståelse och fördjupa analys av hur en kombination av olika interna och externa resurser ökar företagens konkurrenskraft och på det sättet bidrar till en framgångsrik affärsutveckling i Afrika. De politiska och sociala aktörerna samt aktörerna inom affärslivet besitter resurser som ambitiösa företag kan dra nytta av i sin strävan att erövra de nya framgångsrika marknaderna i Afrika. Gradvis ökar finländska företag sina insatser på den afrikanska kontinenten i strävan att skapa mervärde för sina kunder. Den värdeskapande processen gör att parterna måste närma sig varandra utgående från sina egna strategiska målsättningar. Hittills har finländska företag varit intresserad att sälja till Afrika men inte intresserad att köpa därifrån. Förutom de praktiska råden till olika företag, föreslår avhandlingen hur den finska staten och den sydafrikanska staten kunde agera tillsammans för att främja ömsesidigt handelsutbyte.
Resumo:
Avhandlingen undersöker den Afrikanska Unionens freds- och säkerhetsråd och dess roll i framhävandet och upprätthållandet av fred, säkerhet och stabilitet i Afrika. Detta freds- och säkerhetsråd etablerades formellt 2004 och opererar under den Afrikanska Unionen (AU) som å sin sida upprättades 2002. Den Afrikanska Unionens freds- och säkerhetsråds roll i framhävandet av fred, säkerhet och stabilitet gör rådet till en hörnsten inom ramen för konfliktförebyggande och -hantering, samt konfliktlösning på den afrikanska kontinenten. Den Afrikanska Unionens freds- och säkerhetsråd spelar också en högst viktig roll i implementeringen av ansvaret att beskydda civilbefolkningen i konfliktsituationer. För uppfyllandet av sitt mandat att framhäva och upprätthålla fred, säkerhet och stabilitet i Afrika krävs det att freds- och säkerhetsrådet samarbetar med andra institutioner och mekanismer som handhar internationella och regionala freds- och säkerhetsärenden. Avhandlingen analyserar tre dimensioner av denna typ av relationer som freds- och säkerhetsrådet bör etablera med dessa organ och mekanismer för att kunna utföra sitt mandat effektivt. Först analyseras relationen mellan Afrikanska Unionens freds- och säkerhetsråd och Förenta Nationernas säkerhetsråd som också beskrivs i artikel 17 (1) i protokollet som förde till etablerandet av AU:s freds- och säkerhetsråd. Analysen understryker FN:s säkerhetsråd som det organ som bär det primära ansvaret i förhållande till fred och säkerhet, medan AU:s freds- och säkerhetsråd fungerar som en kompletterande komponent i sin roll som ett regionalt organ. Avhandlingen fortsätter med att analysera förhållandet mellan AU:s freds- och säkerhetsråd och andra organ inom AU, samt andra relevanta institutioner som framgår av artikel 10, 18 (1), 19 och 20 i protokollet för rådets etablerande. Avhandlingen diskuterar i detalj hur samarbetet mellan AU:s freds- och säkerhetsråd och dessa institutioner och organ kunde förstärkas till fördel för effektivt framhävande och upprätthållande av fred och säkerhet i Afrika. Slutligen analyserar avhandlingen samarbetet mellan AU:s freds- och säkerhetsråd och sub-regionala mekanismer etablerade under regionala ekonomiska gemenskaper som beskrivs i artikel 16 i protokollet för etablerandet av rådet. Avhandlingen diskuterar i detalj rollen för de sub-regionala mekanismerna i den afrikanska freds- och säkerhetsarkitekturen. Avhandlingen diskuterar vidare förhållandet mellan de sub-regionala mekanismerna och den afrikanska stand-by styrkan ASF och förutsättningarna för detta arrangemang att bemöta afrikanska konflikter. Avhandlingen fokuserar också på en harmoniserings- och samarbetsprocess i förhållande till de sub-regionala mekanismerna, de regionala ekonomiska gemenskaperna och den Afrikanska Unionens freds- och säkerhetsråd. Kort sagt beskriver avhandlingen hur förhållandet mellan AU:s freds- och säkerhetsråd och de ovan nämnda organ och mekanismer har en faktisk och potentiell möjlighet att effektivt bidra till fred, säkerhet och stabilitet i Afrika. Avhandlingen identifierar utmaningarna kring att göra detta till ett fungerande förhållande samtidigt som den genererar både generella och specifika rekommendationer om hur dessa utmaningar bäst kan bemötas. Några av dessa utmaningar utgörs av följande aspekter: konflikten mellan AU:s och FN:s reglemang i bemötandet av freds- och säkerhetsutmaningar; de olika metoderna i FN och AU vid implementeringen av principen av universell jurisdiktion; konflikten mellan de olika mandaten som AU:s freds- och säkerhetsråd och FN:s säkerhetsråd har i förhållande till implementeringen av principen om intervention; och konflikten mellan lagarna och metoderna i förhållande till AU:s freds- och säkerhetsråd och de regionala mekanismerna. En av de huvudsakliga rekommendationerna i avhandlingen i bemötandet av de ovan nämnda utmaningarna är att harmonisera de olika systemen för att försäkra att det föreligger ett samordnat bemötande av konflikter i Afrika. Efter att ha identifierat luckorna i AU:s freds- och säkerhetsprotokoll med speciell fokus på förhållandet mellan rådet och de relevanta organen och mekanismerna rekommenderar avhandlingen ett antal tillägg och modifieringar till instrumentet ifråga för att effektivera, stärka och upprätthålla detta förhållande. Avhandlingen föreslår att dessa tillägg och modifieringar skulle företas under 2014 då detta år markerar 10 år efter att AU:s freds- och säkerhetsråd etablerades. Idén bakom detta företagandet ligger i att 10 år torde vara en tillfredställande tidsperiod för att mäta hur freds- och säkerhetsrådet har fungerat och hur dess förhållande med de relevanta institutionerna och mekanismerna kunde förbättras. Avhandlingen representerar den bredaste och nyaste studien inom ramen för artikel 16, 17, 18, 19 och 20 i protokollet för AU:s freds- och säkerhetsråd och introducerar ett innovativt bemötande av utmaningar till fred, säkerhet och stabilitet på den afrikanska kontinenten. Avhandlingen bidrar till teorin och praxisen i AU:s freds- och säkerhetsråd vilket kan vara av intresse för både forskare och praktiker i folkrätt såväl som i internationella freds- och säkerhetsstudier, speciellt i Afrika.
Resumo:
Avsikten med studien är att producera den första rekonstruktionen av det västafrikanska klimatet mellan 1750 och 1798. Kunskapen om det västafrikanska klimatet före 1800-talet är till dags dato bristfällig, vilket gör det svårare att förstå framtida klimatvariationer. Det är bristen på instrumentell meteorologisk data (temperatur, regnmängd, och lufttryck), vilket i princip bara täcker det senaste århundradet, som är orsaken till att tidigare klimat är bristfälligt kartlagda. Klimatet och miljön är även sådana att proxydata från ’naturens arkiv’ (såsom t.ex. trädringar) har begränsad användning. Således är historiska dokument, främst från gästande kulturer/nationer/intressenter, innehållande deskriptiv information om vädret och klimatet, klimatforskarens viktigaste källa. Genom att använda tidigare, för det här syftet, oanvända källor påvisade den här undersökningen att klimatet i västra Afrika och Guldkusten (Ghana) har ändrats sedan 1700-talet. Monsunregnen var svagare och kortvarigare, speciellt den sekundära regnperioden under hösten var betydligt svagare än idag. Det förekom kraftiga årliga variationer i monsunregnen, men sett ur längre tidsperspektiv utmärktes torrare och blötare perioder. Studien kunde också visa en viss korrelation mellan det globala väderfenomenet El Niño och regnperiodens intensitet längs med kusten. Flera torrperioder sammanföll med tidigare registrerade El Niño sekvenser. Speciellt slutet av 1760-talet påverkades kraftigt av El Niño och även det globala klimatet verkar ha genomgått graftiga förändringar just dessa år. På basis av den nya klimatrekonstruktionen genomfördes också en jämförelse av klimatets inverkan på den transatlantiska slavhandeln från 1750 till 1798, en fråga som historikerna gjort anspelningar på i över 30 år. Utförseln av slavar från västra Afrika var som kraftigast under 1700-talets andra hälft. Analysen visade att slavhandeln delvis tilltog i samband med klimatanomalierna.
Resumo:
Kartta kuuluu A. E. Nordenskiöldin kokoelmaan
Resumo:
Bei der Stromversorgung handelte es sich bis zu seiner Liberalisierung 1998 um einen Wirtschaftszweig, der von Gebietsmonopolen auf allen Versorgungsstufen geprägt war. Diese Monopole gründeten im Wesentlichen auf dem natürlichen Monopol des Stromnetzes sowie auf der Bedeutung der Stromversorgung. Auch nach der Liberalisierung ist der Markt noch immer durch die etablierten ehemaligen Gebietsversorger geprägt, die nach wie vor über die Netze verfügen und zudem untereinander und mit der Politik gut vernetzt sind. Damit über das weiterhin bestehende natürliche Monopol bei den Stromnetzen keine wettbewerbswidrigen Interessen verfolgt werden können, bedarf die Transformation der Elektrizitätsversorgung in einen vorwiegend vom Wettbewerb geprägten Markt einiger Anpassungen. Einige Interessenskonflikte können bereits gelöst werden, indem die Marktstruktur an die neuen Bedingungen angepasst wird. Zum einen bedarf es einer Netzzugangsregelung, die dem Netzbetreiber möglichst geringe Missbrauchsmöglichkeiten offen lässt. Damit der Netzbetreiber überdies keine Interessen aus Aktivitäten in wettbewerbsgeprägten Märkten zulasten der Netznutzer verfolgt, ist zumindest der Betrieb des Netzes auf eigentumsrechtlich unabhängige Netzbetreiber zu übertragen. Diese Entflechtungsform sollte scheinbar bequemeren Lösungen, die sich leichter umsetzen lassen, vorgezogen werden. Auf lange Sicht werden die damit verbundenen höheren Regulierungskosten die Markttransformationskosten weit übersteigen. Das Problem des natürlichen Monopols beim Netz bedarf trotz allem einer dauernden Regulierung. Hier empfiehlt sich eine weitreichende ex-ante-Regulierung, in die auch Kriterien einfließen sollten, die den Netzbetreiber zu einem stabilen und sicheren Betrieb des Netzes veranlassen. Infolgedessen dürfte der Bedarf an einer ex-post-Kontrolle durch die Regulierungsinstitution entsprechend gering ausfallen. Die Regulierungsinstitution sollte hierbei nicht auf einige wenige Regulierungsinstrumente festgelegt werden. Die Gefahr der Anmaßung von Wissen, der Regulierungsinstitutionen wegen ihrer im Vergleich zu den Marktteilnehmern größeren Marktferne ausgesetzt sind, lässt sich durch die Akteursbeteiligung in der Regulierungsinstitution verringern: Die Akteure könnten innerhalb eines vorgegebenen Rahmens die Ausgestaltung der Netznutzungsregeln weitestgehend selbst bestimmen, die Aushandelungsmodalitäten hierfür müssen allerdings präzise festgelegt und die getroffenen Regelungen für alle Marktteilnehmer verbindlich sein. Diese Mischform zwischen staatlicher Rahmensetzung und Selbstregulierung nutzt die Regelungspotentiale des Staates und die Selbstorganisationsmöglichkeiten der relevanten Akteure gleichermaßen. Durch die Besetzung der Regulierungsinstitution mit Vertretern der relevanten Akteure wird zudem ein großes Maß an spezifischem Branchenwissen in sie hineingetragen, insbesondere da die vertikal integrierten Elektrizitätsversorgungsunternehmen nach der eigentumsrechtlichen Entflechtung zumindest noch anfangs über einen großen Teil der Informationen über den Netzbetrieb verfügen. Damit wäre das Informationsproblem, das staatlichen Regulierungsstellen anhaftet, geringer. Durch die Interessenlage der Mitglieder der Regulierungsinstitution dürfte sie auf den Netzbetreiber den starken Effizienzdruck ausüben. Der Netzbetreiber sollte hingegen ein Unternehmen im vollständigen öffentlichen Eigentum sein. Damit kann eine Unterwanderung durch Anteilserwerb verhindert und das Netz leichter im Sinne gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen betrieben werden. Dies wäre überdies wegen der Legitimationsprobleme, die mit einer weitgehend unabhängigen, mit umfangreichen und nicht präzise abgegrenzten Eingriffbefugnissen versehenen Regulierungsinstitution einhergehen, vorteilhaft, wenn nicht gar geboten. Damit sind große Teile der Grundrechtsprobleme, die mit der Regulierungsinstitution, ihrer Zusammensetzung und ihren Kompetenzen zusammenhängen, irrelevant.
Resumo:
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und den wirtschaftlichen Konsequenzen des deutsch-österreichischen Vermögensvertrages. Die Diskussionen über den Staatsvertrag und der ungelöste Komplex des deutschen Eigentums, der kompliziert und höchst sensibel war, prägte wie kein zweites Thema die deutsch-österreichischen Beziehungen. Dieser Komplex schwebte wie ein Damoklesschwert über den deutsch-österreichischen Beziehungen und wurde erst 1957 mit dem Abschluss des Vermögensvertrages gelöst. Die Alliierten verlangten 1952 in dem Überleitungsvertrag, ein Vorweganerkenntnis aller Bestimmungen die das deutsche Eigentum betreffen sollten. Die Bundesregierung stimmte der niedergelegten Hinnahmeklausel zu. Der Blankoscheck wurde mit dem Abschluss des österreichischen Staatsvertrages im Jahr 1955 eingelöst. Dabei wurde keine Rücksicht genommen, ob es sich um redlich erworbenes Eigentum natürlicher Personen handelte. Die Behandlung des Deutschen Eigentums im Staatsvertrag enttäuschte in der Bundesrepublik und brachte Spannungen in das Verhältnis beider Staaten. Aus dieser Sicht mussten Lösungswege gefunden werden, die die Deutschen nicht vor den Kopf stoßen und die aber auch nicht die Bestimmungen des Staatsvertrages verletzten. Das Ziel war, den natürlichen Personen ihr Privateigentum im größtmöglichen Umfang zurück zugegeben und den juristischen Personen die Möglichkeit zu erteilen, sich mit ihren österreichischen Wirtschaftspartnern vernünftig auseinanderzusetzen. Der Vermögensvertrag regelte die Rückgabe von 95 Prozent des so genannten deutschen Eigentums natürlicher Personen im Wert von 500 bis 600 Millionen DM und klärte die Übertragung des laut Staatsvertragsgesetz an Österreich gefallenen sog. kleinen deutschen Eigentums bis zu einer Wertgrenze von 260.000 Schilling an die ehemaligen deutschen Eigentümer beziehungsweise deren Rechtsnachfolger. Die deutsch-österreichischen Verhandlungen waren äußerst schwierig und langwierig, galt es doch, gleichzeitig die Verpflichtungen Österreichs durch den Staatsvertrag und die Privateigentumsrechte der Deutschen zu respektieren. Der Vermögensvertrag stellte unter Wahrung des österreichischen Staatsvertrages einen Kompromiss dar, wodurch nicht alle in der Bundesrepublik Deutschland wie in Österreich Betroffenen befriedigt werden konnten. Aufgrund der Tatsache, dass nach Kriegsende die wirtschaftlichen und rechtlichen Beziehungen abrupt zwischen beiden Staaten gelöst werden mussten, stellt der deutsch-österreichische Vermögensvertrag mit der Regelung des kleinen deutschen Eigentums und seiner fast vollen Befriedigung österreichischer Forderungen gegen Deutsche ein wohlgelungenes Werk dar, das den Weg für eine gedeihlichere deutsch-österreichische Zusammenarbeit sowohl auf wirtschaftlichem als auch auf politischen Gebiet ebnete. Eine völlige Wiederherstellung des Eigentums natürlicher Personen war durch die Bindungen der beiden Staaten durch Verträge mit den Alliierten, Deutschland durch das Londoner Schuldenabkommen und Österreich durch den Staatsvertrag nicht möglich.
Resumo:
Food prices have gone up to prohibitive levels for many of the world’s poor. The vast majority of those who are hungry in the world today are working in agriculture, either as small landholders or as waged agricultural workers. The majority of the food producers have not benefited from rising prices. Apparently, the bargaining power of many producers, just as that of the end consumers, has been weakened vis-à-vis the buyers and retailers of agricultural produce. This powerlessness is also in the face of governments that fail to provide an appropriate infrastructure for smallholders and social protection. The first part of the book provides an introduction to the immediate and structural causes of the food crisis. The second part contains contributions that not only highlight the plight of rural labour but also develop tools for measuring the decent work deficit. The last part emphasizes income security as a major precondition for food security. It looks at the experiences of Brazil and India with the extension of social protection for the poor.
Resumo:
Die Ursachen für die Piraterie am Horn von Afrika seien an Land zu suchen, konstatieren Vertreter aus Politik, der medialen Öffentlichkeit und den Sozialwissenschaften einhellig, wo mit Somalia der zerfallene Staat par excellence liegt. Anlässlich des gegenwärtigen Konflikts setzt sich das Papier kritisch mit dem allgegenwärtigen Konzept des Staatszerfalls auseinander. Ausgehend von der Feststellung, dass empirische Befunde die somalische Piraterie betreffend Grundannahmen der gängigen Zerfallsdiagnose und der daraus resultierenden Problemlösungsstrategien in Frage stellen, wird am Fall Somalia die Erkenntnisreichweite des Staatszerfallskonzepts an sich ausgelotet. Hierzu wird zunächst eine Bestandsaufnahme der theoretischen und methodischen Grundannahmen der Staatszerfallsforschung vollzogen und auf Operationalisierungspropleme des Forschungsstrangs hingewiesen. Das Papier kommt zu dem Ergebnis, dass der Forschungsstrang erstens zu einem einseitigen Fokus auf gesellschaftsinterne Faktoren bei der Ursachenergründung von Zerfallsprozessen neigt; zweitens tendiert die Staatszerfallsforschung zu einem reduktionistischen Akteursverständnis und sie verzichtet auf eine Analyse historisch-konkreter Herrschaftsverhältnisse und drittens verfährt sie nach einem ‘single-catch-all’-Prinzip, was eine Tendenz zur Homogenisierung unterschiedlicher empirischer Erscheinungen zur Folge hat. Diese analytischen Engführungen und Vagheiten sind dem normativen und ungeprüften Transfer des modernen Staatsbegriffs in den globalen Süden geschuldet, ebenso wie dem eurozentristischen Prozessverständnis, was den theoretischen Implikationen des Staatszerfallskonzepts zugrunde liegt. Das Konzept bietet gleichzeitig eine äußerst flexible Legitimationsfolie für interessengeleitete Außenpolitiken bishin zu Militärinterventionen.
Resumo:
ZUSAMMENFASSUNG Von der „Chaosgruppe“ zur lernenden Organisation. Fallstudien zur Induzierung und Verbreitung von Innovation in ländlichen Kleinorganisationen im Buruli (Zentral-Uganda). Die oft fehlende Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Projekte in Afrika allgemein und in Buruli (Zentral-Uganda) insbesondere gab den Anstoß zu der Forschung, die der vorliegenden Dissertation zugrunde liegt. Ein häufiger Grund für das Scheitern von Projekten ist, dass die lokale Bevölkerung die landwirtschaftliche Innovation als Risiko für die Ernährungssicherheit der Familie betrachtet. Die vorliegende Arbeit ist daher ein Beitrag zur Suche nach einem Weg zur Nachhaltigkeit, der dieser Tatsache Rechnung trägt. Als Forschungsmethode wurden die Gruppendiskussion und die Beobachtung mit den beiden Varianten „teilnehmender Beobachter“ und „beobachtender Teilnehmer“ gemäß Lamnek(1995b) angewendet. Es stellte sich heraus, dass die ablehnende Haltung der Zielbevölkerung landwirtschaftlicher Innovation gegenüber durch finanzielle Anreize, Seminare oder die Überzeugungskunst von Mitarbeitern der Entwicklungsorganisationen kaum behoben werden kann, sondern nur durch den Einbezug der Menschen in einen von ihnen selbst gesteuerten Risikomanagementprozess. Die Prozessberatung von Schein (2000) und die nichtdirektive Beratung von Rogers (2010) haben sich im Rahmen unserer Untersuchung für die Motivierung der Bevölkerung für eine risikobewusste Entwicklungsinitiative von großem Nutzen erwiesen ebenso wie für die Beschreibung dieses Prozesses in der vorliegenden Studie. Die untersuchten Gruppen wurden durch diesen innovativen Ansatz der Entwicklungsberatung in die Lage versetzt, das Risiko von Innovation zu analysieren, zu bewerten und zu minimieren, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und in einem sozialen, ökonomischen und physischen Umfeld zu gestalten sowie auf Veränderungen im Laufe der Umsetzung angemessen zu reagieren. Der Erwerb dieser Fähigkeit setzte eine Umwandlung einfacher Bauerngruppen ohne erkennbare Strukturen in strukturierte und organisierte Gruppen voraus, die einer lernenden Organisation im ländlichen Raum entsprechen. Diese Transformation bedarf als erstes eines Zugangs zur Information und einer zielorientierten Kommunikation. Die Umwandlung der Arbeitsgruppe zu einer lernenden Bauernorganisation förderte die Nachhaltigkeit des Gemüseanbauprojekts und das Risikomanagement und wurde so zu einem konkreten, von der Umwelt wahrgenommenen Beispiel für die Zweckmäßigkeit des oben beschriebenen Forschungsansatzes. Die Herausbildung einer lernenden Organisation ist dabei nicht Mittel zum Zweck, sondern ist selbst das zu erreichende Ziel. Die Beobachtung, Begleitung und Analyse dieses Umwandlungsprozesses erfordert einen multidisziplinären Ansatz. In diesem Fall flossen agrarwissenschaftliche, soziologische, linguistische und anthropologische Perspektiven in die partnerschaftlich ausgerichtete Forschung ein. Von der Entwicklungspolitik erfordert dieser Ansatz einen neuen Weg, der auf der Partnerschaft mit den Betroffenen und auf einer Entemotionalisierung des Entwicklungsvorhabens basiert und eine gegenseitige Wertschätzung zwischen den Akteuren voraussetzt. In diesem Prozess entwickelt sich im Laufe der Zeit die „lernende“ Bauernorganisation auch zu einer „lehrenden“ Organisation und wird dadurch eine Quelle der Inspiration für die Gesamtgesellschaft. Die Nachhaltigkeit von ländlichen Entwicklungsprojekten wird damit maßgeblich verbessert.