414 resultados para Saharastaub, photostationärer Zustand, Stickoxide


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

"Verzeichnis der vorträge Jacob Burckhardts [nach der zusammenstellung von Dr. Hans Trog im Basler jahrbuch 1898, mit einigen ergänzungen und berichtigungen]": p. 477-484.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

74th report includes "Festbericht über die feier des 75jährigen bestehens ... 1889. Von Martini."

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Preface dates: 1808-59.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The terrigenous sediment proportion of the deep sea sediments from off Northwest Africa has been studied in order to distinguish between the aeolian and the fluvial sediment supply. The present and fossil Saharan dust trajectories were recognized from the distribution patterns of the aeolian sediment. The following timeslices have been investigated: Present, 6,000, 12,000 and 18,000 y. B. P. Furthermore, the quantity of dust deposited off the Saharan coast has been estimated. For this purpose, 80 surface sediment samples and 34 sediment cores have been analysed. The stratigraphy of the cores has been achieved from oxygen isotopic curves, 14C-dating, foraminiferal transfer temperatures, and carbonate contents. Silt sized biogenic opal generally accounts for less than 2 % of the total insoluble sediment proportion. Only under productive upwelling waters and off river mouths, the opal proportion exceeds 2 % significantly. The modern terrigenous sediment from off the Saharan coast is generally characterized by intensely stained quartz grains. They indicate an origin from southern Saharan and Sahelian laterites, and a zonal aeolian transport in midtropospheric levels, between 1.5 an 5.5 km, by 'Harmattan' Winds. The dust particles follow large outbreaks of Saharan air across the African coast between 15° and 21° N. Their trajectories are centered at about 18° N and continue further into a clockwise gyre situated south of the Canary Islands. This course is indicated by a sickle-shaped tongue of coarser grain sizes in the deep-sea sediment. Such loess-sized terrigenous particles only settle within a zone extending to 700 km offshore. Fine silt and clay sized particles, with grain sizes smaller than 10- 15 µm, drift still further west and can be traced up to more than 4,000 km distance from their source areas. Additional terrigenous silt which is poor in stained quartz occurs within a narrow zone off the western Sahara between 20° and 27° N only. It depicts the present dust supply by the trade winds close to the surface. The dust load originates from the northwestern Sahara, the Atlas Mountains and coastal areas, which contain a particularly low amount of stained quartz. The distribution pattern of these pale quartz sediments reveals a SSW-dispersal of dust being consistent with the present trade wind direction from the NNE. In comparison to the sediments from off the Sahara and the deeper subtropical Atlantic, the sediments off river mouths, in particular off the Senegal river, are characterized by an additional input of fine grained terrigenous particles (< 6 µm). This is due to fluvial suspension load. The fluvial discharge leads to a relative excess of fine grained particles and is observed in a correlation diagram of the modal grain sizes of terrigenous silt with the proportion of fine fraction (< 6 µm). The aeolian sediment contribution by the Harmattan Winds strongly decreased during the Climatic Optimum at 6,000 y. B. P. The dust discharge of the trade winds is hardly detectable in the deep-sea sediments. This probably indicates a weakened atmospheric circulation. In contrast, the fluvial sediment supply reached a maximum, and can be traced to beyond Cape Blanc. Thus, the Saharan climate was more humid at 6,000 y B. P. A latitudinal shift of the Harmattan driven dust outbreaks cannot be observed. Also during the Glacial, 18,000 y. B. P., Harmattan dust transport crossed the African coast at latitudes of 15°-20° N. Its sediment load increased intensively, and markedly coarser grains spread further into the Atlantic Ocean. An expanded zone of pale-quart sediments indicates an enhanced dust supply by the trade winds blowing from the NE. No synglacial fluvial sediment contribution can be recognized between 12° and 30° N. This indicates a dry glacial climate and a strengthened stmospheric circulation over the Sahelian and Saharan region. The climatic transition pahes, at 12, 000 y. B. P., between the last Glacial and the Intergalcial, which is compareable to the Alerod in Europe, is characterized by an intermediate supply of terrigenous particles. The Harmattan dust transport wa weaker than during the Glacial. The northeasterly trade winds were still intensive. River supply reached a first postglacial maximum seaward of the Senegal river mouth. This indicates increasing humidity over the southern Sahara and a weaker atmospheric circulation as compared to the glacial. The accumulation rates of the terrigenous silt proportion (> 6 µm) decrcase exponentially with increasing distance from the Saharan coast. Those of the terrigenous fine fraction (< 6 µm) follow the same trend and show almost similar gradients. Accordingly, also the terrigenous fine fraction is believed to result predominantly from aeolian transport. In the Atlantic deep-sea sediments, the annual terrigenous sediment accumulation has fluctuated, from about 60 million tons p. a. during the Late Glacial (13,500-18,000 y. B. P, aeolian supply only) to about 33 million tons p. a. during the Holocene Climatic Optimum (6,000-9,000 y. B. P, mainly fluvial supply), when the river supply has reached a maximum, and to about 45 million tons p. a. during the last 4,000 years B. P. (fluvial supply only south of 18° N).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A uniform chronology for foraminifera-based sea surface temperature records has been established in more than 120 sediment cores obtained from the equatorial and eastern Atlantic up to the Arctic Ocean. The chronostratigraphy of the last 30,000 years is mainly based on published d18O records and 14C ages from accelerator mass spectrometry, converted into calendar-year ages. The high-precision age control provides the database necessary for the uniform reconstruction of the climate interval of the Last Glacial Maximum within the GLAMAP-2000 project.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Nie zuvor war die Mobilität einzelner Personen höher als heute. Menschen arbeiten und leben nicht nur an verschiedenen Orten, sondern auch oft in verschiedenen Ländern. Binationaler Urbanismus untersucht die städtische Lebensweise von Menschen, die in einer zweiten Stadt eines zweiten Staates zu leben beginnen, ohne sich von der ersten Stadt zu verabschieden. Sie leben im ständigen Transit zwischen zwei Heimaten und zwei Ländern. Binationale Urbanisten kommen aus allen Schichten der Gesellschaft: von den gut ausgebildeten kosmopolitischen und kreativen Klassen bis hin zur Arbeiterklasse. Dabei scheinen sich die binationalen Urbanisten durch den kontinuierlichen Ortswechsel in einem Zustand zu befinden, der durch eine ständige Sehnsucht, bzw. einem ständigen Heimweh, nach der anderen Stadt geprägt ist. Der Autor interviewte in Deutschland lebende türkischstämmige Menschen, die regelmäßig zwischen Städten in Deutschland und der Türkei pendeln. Diese Menschen leben, sei es absichtlich und bewusst gewählt oder nicht, eine innovative städtische Lebensweise. Sie sind keine verwurzelten Bewohner ihres Gastlandes Deutschland, sondern tatsächlich extrem mobil und nutzen das Beste aus beiden Kulturen. Binationaler Urbanismus hat das Potenzial, eine der interessantesten Lebensformen des einundzwanzigsten Jahrhunderts zu werden. Demzufolge entwickelt dieses Buch eine Theorie eines Binationalen Urbanismus aus den geführten Interviews.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der ischämische Schlaganfall ist nicht nur die zweithäufigste Todesursache weltweit, sondern auch eine der Hauptursachen für körperliche Beeinträchtigungen im Erwachsenenalter. Das Ausmaß der durch den Schlaganfall hervorgerufenen Gewebeschädigung ist stark durch das Immunsystem geprägt. Die im Zentralnervensystem (ZNS) ansässigen Mikroglia und die aus dem Blutsystem infiltrierenden Makrophagen sind die Schlüsselzellen der lokalen und systemischen Entzündungsantwort nach dem ischämischen Schlaganfall. Sowohl Mikroglia als auch Makrophagen spielen in der Entwicklung der Gewebeschädigung eine duale Rolle. Zum einen phagozytieren sie Zelltrümmer und unterstützen neuroregenerative Prozesse, zum anderen sind diese Zellen in der Lage den Zustand der Gewebsschädigung zu verschlimmern und einer Regeneration des ZNS entgegenzuwirken. Die Polarisierung der Mikroglia/Makrophagen hin zu verschiedenen Phänotypen ist abhängig von der jeweiligen Phase der Gewebeschädigung. Der destruktive, proinflammatorische Phänotyp (M1) steht dabei dem protektiven, antiinflammatorischen Phänotyp (M2) gegenüber. Die Notwendigkeit einer zielgerichteten Regulierung der polarisierten Mikroglia/Makrophagen zum protektiven M2-Phänotyp wurde bereits mehrfach im Zusammenhang mit der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen erwähnt. In der vorliegenden Dissertation soll die immunregulierende und neuroprotektive Wirkung der microRibonukleinsäure-124 (miRNA-124) in Bezug auf die Polarisierung von Mikroglia/Makrophagen zu verschiedenen Zeitpunkten nach Verschluss der Arteria cerebri media (ACM) im Gehirn von Mäusen gezeigt werden. Zu diesem Zweck wurde die liposomierte miRNA-124 zu einem frühen Zeitpunkt (Tag 2) und zu einem späten Zeitpunkt (Tag 10) nach Verschluss der ACM verabreicht. Die Behandlung mit der miRNA-124 zu einem frühen Zeitpunkt resultierte dabei in einem signifikanten Anstieg in der Anzahl der M2-positiven Mikroglia/Makrophagen im Vergleich zur Kontrollgruppe. Gleichzeitig nahm die Anzahl der M1-positiven Mikroglia/Makrophagen signifikant ab. Im Wesentlichen resultierte die Behandlung mit der miRNA-124 zu beiden Zeitpunkten in einem geringeren Verhältnis von proinflammatorischen (M1) zu antiinflammatorischen (M2) Mikroglia/Makrophagen. Zu den weiteren Erkenntnissen einer frühzeitigen Behandlung im Rahmen dieser Dissertation gehören: (i) eine signifikante Zunahme des neuronalen Überlebens, das zudem positiv mit der Anzahl der M2-positiven Mikroglia/Makrophagen korreliert, (ii) eine verbesserte funktionelle Erholung, welche in Verbindung mit den veränderten neuroinflammatorischen Ereignissen steht und (iii) ein signifikant verkleinertes Läsionsareal, welches durch reaktive Astrozyten zum gesunden Gewebe hin abgegrenzt wird. Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen, dass die Verabreichung von miRNA-124 eine neue Möglichkeit zur Regulierung der Immunantwort und der Neuroprotektion im Rahmen der Behandlung des ischämischen Schlaganfalls darstellt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zur pleistozänen Flußgeschichte von Innerste und Leine - S-Niedersachsen - dar. Darüber hinaus wird die Frage einer E-W-Entwässerung NW-Deutschlands im Alt-Quartär diskutiert. Hierfür werden im wesentlichen Geröllanalysen herangezogen. Ihr Vergleich kann die von HECK (1928) postulierte Verbindung Werra - Leine im Alt-Pleistozän über den "Eichenberger Paß" nicht bestätigen. Möglich erscheinen hingegen sowohl ein "Mulde-Saale Flußlauf" (GENIESER, 1970) als auch eine Verbindung Weser-Leine über Coppenbrügge (LÜTTIG, 1955), um die Gerölle aus Thüringer- Wald-Kristallin in den "Oberterrassen"-Ablagerungen und ihren Umlagerungsprodukten bei Hannover zu erklären. Der Verbindung Weser-Leine wird, nach Abwägung aller Fakten, der Vorzug gegeben. Die Geröllzusammensetzung der Mittelterrasse zeigt überwiegend den unmittelbaren Einfluß des jeweils benachbarten anstehenden Festgesteins. Dieses wird über den Umweg von Hangschuttmassen zugeführt. Wo Oberterrassen- Ablagerungen vorhanden sind, können sie ebenfalls in den Mittelterrassen-Sedimenten mit aufgearbeitet sein. Die Niederterrassen-Ablagerungen müssen zumindest in Teilen des Untersuchungsgebietes als Umlagerungsprodukt der Mittelterrassen-Ablagerungen angesehen werden. Die Unterscheidung von Schmelzwasser- und Terrassenkiesen gelingt jeweils nur für Proben aus eng benachbarten Ablagerungsräumen. Allerdings sind erstere oft durch einen vergleichsweise höheren Anteil N-Materials sowie durch, in gefrorenem Zustand transportierte, Ton- sowie Schluffgerölle ausgezeichnet.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Es ist ein lang gehegter Traum in der Chemie, den Ablauf einer chemischen Reaktion zu kontrollieren und das Aufbrechen und Bilden chemischer Bindungen zu steuern. Diesem Ziel verschreibt sich auch das Forschungsgebiet der Femtochemie. Hier werden Femtosekunden Laserpulse eingesetzt um auf dem Quantenlevel molekulare Dynamiken auf ihren intrinsischen Zeitskalen zu kontrollieren und das System selektiv und effizient von einem Anfangs- in einen Zielzustand zu überführen. Der Wunsch, mit geformten Femtosekunden Laserpulsen Kontrolle über transiente Dynamiken und finale Populationen auszuüben, zu beobachten und zu verstehen, bildet auch die Motivation für diese Arbeit. Hierzu wurden mit Hilfe der Photoelektronenspektroskopie Untersuchungen zur Wechselwirkung atomarer und molekularer Prototypsysteme mit intensiven, geformten Femtosekunden Laserpulsen durchgeführt. Die Verwendung von Modelsystemen ermöglicht es, grundlegende Mechanismen der kohärenten Kontrolle in intensiven Laserfeldern zu analysieren, ohne dass sie durch komplexe Wechselwirkungen verschleiert werden. Zunächst wurde die Wechselwirkung von Kaliumatomen mit gechirpten Femtosekunden Laserpulsen untersucht. In den Experimenten wurden sowohl transiente Dynamiken als auch die Endbesetzungen der elektronischen Zustände abgebildet. In den folgenden Experimenten wurde das Quantenkontrollszenario SPODS auf die gekoppelte Elektronen-Kern-Dynamik in Molekülen übertragen. Die Kontrolle basiert auf der Erzeugung und Manipulation von Ladungsoszillationen durch Pulssequenzen. Der letzte Teil widmet sich der Entwicklung adiabatischer Kontrollmechanismen in Molekülen. Bei den Experimenten wurden gechirpte Airypulse eingesetzt um robuste Starkfeldanregung in molekularen Systemen zu induzieren. In Zukunft wird die Erforschung immer komplexerer Moleküle im Rahmen der transienten Kontrolle im Fokus stehen. Dabei werden nicht nur die effiziente Besetzung gebundener Zustände von Interesse sein, sondern auch die gezielte Dissoziation in spezifische Fragmente, photoinduzierte Isomerisierungsreaktionen oder die Kontrolle über transiente Dynamiken, die Einfluss auf andere molekulare Eigenschaften haben. Vor dem Hintergrund dieses übergeordneten Wunsches, photochemische Reaktionen immer komplexerer Moleküle, bis hin zu großen, biologisch relevanten Molekülen, zu kontrollieren, ist es umso wichtiger, die zugrundeliegenden Anregungsmechanismen in einfachen Systemen nachzuvollziehen. In den hier präsentierten Experimenten wurde gezeigt, wie die simultane Beobachtung der bekleideten und der stationären Zustände in atomaren Systemen zu einem umfassenden Bild der lichtinduzierte Dynamiken führen kann. Die gewonnenen Erkenntnisse können auf die Steuerung gekoppelter Dynamiken übertragen werden, durch die Kontrolle auch in molekularen Systemen möglich wird.