683 resultados para Mitología judía
Resumo:
Los mitos son un instrumento esencial para conocer la cultura de un pueblo y sus raíces porque nos permiten observar el mundo a través de la perspectiva singular de una determinada comunidad. Por ende, los mitos son vestigios de la visión común del mundo de un pueblo y de sus tradiciones y representan un instrumento para reconstruir la identidad social y cultural en el presente. Los mitos se emplean para revitalizar, subrayar y legitimizar la visión común que una determinada comunidad tiene y desempeñan, de este modo, un papel político. Los mitos vascos, en concreto, son esenciales y reflejan la necesidad del pueblo vasco de explicar el mundo y sus fenómenos sin embellecimientos superfluos. Los mitos vascos por excelencia son el mito de Mari, la divinidad-reina que representa un símbolo de fertilidad y el mito del Basajaun y Samartiniko, que intenta explicar el progreso derivado de la agricultura y de la industria. El culto de la etxe y los rituales que este culto implica representan un verdadero mito con sus propias divinidades. Por último, el euskera se presenta como el mito y el misterio más complejo de los euskaldunes. Todos estos relatos folclóricos y estas leyendas contribuyen a la creación de un único macromito: el mito vasco que se ha empleado en la sociedad contemporánea vasca para consolidar la identidad nacional y la unicidad de esta comunidad y para definir lo que significa realmente ser vascos.
Resumo:
von Juda Leon [d.i. M. Löwengard]
Resumo:
hrsg. unter d. Red. von Leon Chasanowitsch u. Leo Motzkin
Resumo:
Die "Erzählung des Aphroditian" berichtet in einer phantasievollen Ausgestaltung der Magierperikope (Mt 2,1-12) von der wundervollen Offenbarung der Geburt Christi durch heidnische Götter im persischen Heratempel und der dadurch ausgelösten Reise der Magier nach Juda. Während die Erzählung im Westen weitestgehend unbekannt ist, erfreute sie sich in der byzantinischen und slavischen Welt größter Beliebtheit. Katharina Heyden widmet sich erstmalig der komplexen Überlieferungsgeschichte der "Erzählung des Aphroditian". In Anknüpfung an die musikalische Gattung "Thema und Variationen" analysiert sie die verschiedenen literarischen, ikonographischen und historischen Überlieferungskontexte sowie die daraus resultierenden theologischen Akzentsetzungen als "Variationen". Die Darstellung erfolgt rückwärts durch die Überlieferungsgeschichte von der selbständig überlieferten Erzählung im Russland des 15. und 16. Jhs. über prachtvolle byzantinische Miniaturencodices aus dem 11. Jh., eine Weihnachtspredigt des Johannes von Damaskos (8.Jh.), den Disputationsroman "De gestis in Perside" (6./5.Jh.) und die "Christliche Geschichte" des Philippos von Side (5. Jh.) zu den Ursprüngen der Erzählung, die in vorkonstantinscher Zeit in Syrien vermutet werden. Als Leitmotiv erscheint dabei die Frage nach den in den "Variationen" zu Tage tretenden Spielarten einer positiven Bezugnahme auf den heidnischen Kult. Ein Materialteil enthält die verschiedenen Versionen der Erzählung in Originalsprache und Übersetzung sowie die (teilweise erstmals veröffentlichten) byzantinischen Miniaturen. Die Arbeit wurde mit dem GSCO-Preis 2009 der Gesellschaft zum Studium des christlichen Ostens ausgezeichnet.
Resumo:
gesammelt und bearbeitet für den Rabbinats-Bezirk Pirmasens von Juda Oppenheim
Resumo:
Enth.: Die Entdeckung Amerikas und die Juden: zu Beginn des 16. Jh. / Nathan Grün
Resumo:
Abraham Geiger. Hrsg. von Ludwig Geiger
Resumo:
dargest. von J. Ster
Resumo:
[Verf.[[Elektronische Ressource]] : Karel Juda]
Resumo:
von C. F. Lehmann-Haupt
Resumo:
fon sforim ha-kdošim tzuzammen gešṭelṭ und heroisgegeben mi- ... Juda Krois
Resumo:
iberzeṭzṭ, bearbeiṭeṭ und heroigegeben mi- ... Juda Krois