997 resultados para Lehrer-Schüler-Interaktion
Resumo:
Syftet med denna avhandling är att undersöka hur de anställda ser på e-utbildning som utbildningsform. E-utbildning kan definieras som en utbildningsform där kursen avläggs via internet antingen i egen takt eller i realtid (Lee & Lee, 2006, s. 429−430). Avhandlingen har en kvalitativ deskriptiv design och har strävat efter att gestalta en innehållsrik sammanfattning av de anställdas generella syn på e-utbildning. Resultatet från undersökningen i avhandlingen ska fungera som grund för ett företag inom industribranschen som ska utveckla ett grundläggande koncept för e-utbildning. Konceptet kommer att fungera som stöd i utvecklandet av nya e-kurser. Forskningsfrågorna för denna avhandling har preciserats på följande sätt: 1. Hurdan är de anställdas generella syn på e-utbildning? 2. Hurdan är de anställdas syn på användandet av e-utbildning på sin egen arbetsplats? - Vilka är de anställdas åsikter om en viss e-kurs? 3. Hurdana erfarenheter har de anställda av e-kurser ur pedagogisk synvinkel? Datamaterialet i undersökningen samlades in med hjälp av kvalitativa forskningsintervjuer. Till respondenter utvaldes fem personer som var anställda i industriföretaget. Alla respondenter hade avlagt en viss e-kurs våren 2013. För bearbetning av datamaterialet användes en kvalitativ innehållsanalys. Resultatet från undersökningen i avhandlingen visar att de anställda i allmänhet är nöjda med e-utbildning som utbildningsform. De ansåg att tillgängligheten är en stor fördel med e-kurser. Som nackdel nämndes att interaktion med andra kursdeltagare saknas. De anställda menade att vissa kurser fungerar bra som e-kurser, men inte alla. De förklarade att det beror på kursens innehåll, svårighetsgrad och karaktär om en kurs är lämplig att ordna som e-kurs. De anställda ansåg att kvaliteten i industriföretagets kurser varierade. Hur meningsfull en kurs ansågs vara, hade samband med kursens mångsidighet. Enligt undersökningen är det viktigt att uppleva att den kurs man går är välplanerad. Detta ansågs vara speciellt viktigt i e-kurser och ökade kursdeltagarnas motivation. De anställda ansåg även att det egna intresset har betydelse för motivationen. De menade att kurser som är relaterade till det egna intresseområdet och de egna arbetsuppgifterna har en positiv inverkan på lärandet.
Resumo:
Verkkokaupat käyttävät lukuisia eri verkkomainonnan keinoja houkutellakseen potentiaalisia asiakkaita verkkosivuilleen. Verkkomainonnan tuloksellisuutta on perinteisesti mitattu yksittäisen mainoksen tuottaman myynnin perusteella. Yksittäisten mainosten klikkauksien tuoman myynnin mittaaminen ei kuitenkaan ota huomioon mahdollisia aiempia vierailuja muiden verkkomainosten kautta. Tämä aiheuttaa mainostajille viimeisen klikin harhan, jossa viimeinen myyntiin johtanut klikkaus on yliarvostettu ja aiemmat klikkaukset aliarvostettuja. Attribuutiomallinnuksella on mahdollista ottaa huomioon myös aiemmat vierailut verkkosivustolla muiden klikkausten kautta ja jakaa myynnin arvo eri kanavien kesken. Tutkimuksen tarkoituksena oli kuvailla verkkomainonnan kanavien tuloksellisuuden mittaamista verkkokaupassa eri attribuutiomallien avulla. Tutkimusongelmana on analysoida, miten verkkomainonnan kanavien tuloksellisuus vaihtelee verkkokaupassa eri attribuutiomalleilla mitattuna. Tutkimusongelmaa on käsitelty seuraavien osaongelmien kautta: Miten ja mistä kuluttajan ostopolku verkossa muodostuu? Mitä rooleja kanavilla on ostopolussa ja miten ne vaikuttavat kanavien tuloksellisuuteen? Tutkimusongelmiin vastataan teoriakirjallisuuden avulla sekä analyysilla, jossa havainnollistetaan kanavien tuloksellisuutta eri attribuutiomalleja käyttäen. Tutkimuksessa hyödynnetään Suomessa toimivan, kuluttajille lahjoja myyvän, verkkokaupan kävijäanalytiikkaa. Tutkimuksessa vertaillaan eri malleja sekä analysoidaan niiden sopivuutta verkkokaupalle kanavakohtaisesti. Analyysin perusteella pyritään saavuttamaan kokonaisvaltaisempi ymmärrys eri kanavien tuomasta myynnistä verkkokaupalle. Attribuutiomallinnuksessa on tärkeää ymmärtää kuluttajan ostopolku verkossa, joka muodostuu lukuisista vierailusta samassa verkkokaupassa eri kanavien kautta. Kanavat voidaan jakaa sekä yritysaloitteellisiin että asiakasaloitteellisiin kanaviin. Kanavien tuloksellisuutta tulee tarkastella suhteessa toisiinsa, sillä niiden rooli ostopolussa vaihtelee. Osa kanavista on avustavia kanavia ostopolun alussa ja osa ostopolun lopussa vaikuttavia viimeisen interaktion kanavia. Attribuutiomallinnuksen avulla mainostaja kykenee mittaamaan kanavien tuloksellisuutta todenmukaisemmin yksittäisten kanavien mittaamisen sijaan. Tutkimuksen kuusi erilaista attribuutiomallia antavat erilaisia tuloksia kanavien osuudesta kokonaismyynnistä. Attribuutiomalleja voidaan hyödyntää kanavavalintojen tekemisessä ja budjetin allokoinnin suunnittelussa.
Resumo:
Syftet med denna Pro gradu avhandling var att generera en modell för hur lärare skapar förutsättningar för lärande för elever i skolsvårigheter i årskurserna 7–9. Fokus låg på vad som uppfattas vara kärnproblematiken i dessa årskurser. Undersökningen var inriktad på lärare verksamma i lärartät undervisning, i vilken det finns färre elever per lärare eller fler lärare i gruppen än vanligt. Glasers riktlinjer för metoden för grundad teori användes som grund för studiens teorigenerering. Med hjälp av metoden kunde en modell skapas för lärarens arbete, med kärnproblematiken i åtanke. Modellen är baserad på de fenomen som hittats i empirin och inte på till exempel tidigare forskning. Tidigare forskning har använts som spegel för att lyfta fram väsentliga aspekter i modellen. Datainsamlingsmetod var i första hand intervju, men en elektronisk enkät fungerade också som data i teorigenereringen. Data bestod av 13 speciallärares enkätsvar och fem intervjuer med tre speciallärare och två ämneslärare i årskurserna 7–9. Kärnproblematiken, eller den så kallade kärnkategorin, i den genererade modellen är studieaktivering. Karaktäristika för arbete med att skapa förutsättningar för studieaktivering är reaktivitet, interaktion och ledarskap samt att trygghet skapas och att eleven får hjälp med att utveckla studiestrategier. Ett annat karaktäristikum är hur elevpåverkan möjliggörs. Elevens aktivitet i studierna kan påverkas på olika delnivåer. Förutsättningar för studieaktivering kan skapas genom att påverka elevens kompetenstankar, en självstyrd drivkraft i eleven, lärarens anpassade undervisningsstrategier, ett internt samspel i gruppen och ett externt samarbete runt eleven. Modellen som genererats i studien kan användas i det praktiska lärararbetet som en referensram för ett studieaktiverande arbete. Studieaktivering av elever i årskurserna 7–9 skulle vara viktigt med tanke på framtida studier och socialiseringen i samhället.
Resumo:
The objective of the present study was to evaluate and quantify fetal risks involved in the administration of cancer chemotherapy during gestation, as well as to assess the long-term effects on the exposed children. In this retrospective, cohort study, we reviewed the records of women aged 15 to 45 years with a diagnosis of malignancy or benign tumors with malignant behavior at three reference services in the State of Rio Grande do Sul, Brazil, from 1990 to 1997. All patients with a diagnosis of pregnancy at any time during the course of the disease were selected, regardless of whether or not they received specific medication. Fetal outcomes of 14 pregnancies with chemotherapy exposure were compared to that of 15 control pregnancies in which these drugs were not used. Long-term follow-up of the exposed children was carried out. Fisher's exact test was used to compare the groups. Continuous variables were compared by the Wilcoxon-Mann-Whitney test. We found an increased rate of prematurity (6/8 vs 2/10; RR: 3.75; CI: 1.02-13.8; P = 0.03) in the exposed group. There was a trend to an increased fetal death rate (4/12 vs 0/10; P = 0.07) in the group exposed to chemotherapy. No malformations were detected in any child, which can be related to our small sample size as well as to the fact that most exposures occurred after the first trimester of pregnancy. Other larger, controlled studies are needed to establish the actual risk related to cancer chemotherapy during pregnancy.
Resumo:
Vuoden 2015 alusta lähtien työvoiman palvelukeskukset (TYP) tulevat lakisääteiseksi palveluksi, joka ulottuu kaikkiin kuntiin. Viimeistään vuoden 2016 alussa uuden palveluverkon on määrä aloittaa toimintansa. Tämä selvitys antaa tiedollista pohjaa uudistustyölle. Selvityksessä tarkastellaan nykyisten palvelukeskusten asiakasrakennetta ja arvioidaan asiakasprosesseja Uudenmaan TYP:eissä. Uudenmaan TYP:eissä on yhteensä kuukauden aikana ollut asiakkaita reilut 9000. Heistä 60 % on miehiä, joskin naisten osuus on ollut koko ajan kasvussa. Alle 25-vuotiaita on noin 15 % asiakaskunnasta ja maahanmuuttajia 15 %. Keskiasteen koulutuksen saaneiden osuus on kasvanut koko ajan, mutta edelleen liki puolella asiakkaista on vain perusasteen koulutus takanaan. Nuorilla perusasteen koulutus on 61 %:lla. Onnistunut asiakasprosessi perustuu asiakkaan ja työntekijöiden väliselle toimivalle vuorovaikutukselle. TYP:in näkökulmasta tuloksellisia prosesseja ovat sellaiset, joissa asiakkaalle saatiin pitkäkestoinen ratkaisu, oli se sitten työkyvyttömyys eläke tai työllistyminen. Myös kuntoutuminen ja työelämävalmiuksien parantuminen ovat myönteisiä tuloksia, mutta toistaiseksi näitä tuloksia tunnistavia mittareita ei ole ollut laajamittaisesti käytössä. Avoimille työmarkkinoille onnistuivat työllistymään verrattain nuoret asiakkaat, joilla oli hyvä pohjakoulutus ja/tai jotka kasvattivat osaamistaan asiakasprosessin aikana. Palkkatuettua työtä käytettiin runsaasti, mutta asiakkuus ei yleensä päättynyt siihen, vaan asiakasta autettiin heti tukityöjakson päätyttyä taas eteenpäin. Tulevaisuudessa tarvitaan tiiviimpää työnantajayhteistyötä sekä työkaluja asiakkaiden motivaation ja toimijuuden lisäämiseksi. Asiakkaiden osaamiseen on panostettava, sillä peruskoulupohjalta on hankala työllistyä kestävästi.
Polymorphisms in genes MTHFR, MTR and MTRR are not risk factors for cleft lip/palate in South Brazil
Resumo:
Non-syndromic cleft lip and palate (CL/P) occurs due to interaction between genetic and environmental factors. Abnormalities in homocysteine metabolism may play a role in its etiology due to polymorphisms in genes involved in this pathway. Because of the involvement of MTHFR, MTR and MTRR genes with folate metabolism and the evidence that maternal use of folic acid in early pregnancy reduces the risk for CL/P, we evaluated the influence of their polymorphisms on the etiology of CL/P through a case-control study. The analyses involved 114 non-syndromic phenotypically white children with clefts (case) and 110 mothers, and 100 non-affected (control) children and their mothers. The polymorphisms 677C>T of MTHFR, 2756A>G of MTR, and 66A>G of MTRR genes were analyzed by PCR-RFLP. Allelic frequencies did not differ from other studies conducted on white populations for MTHFR 677T allele (0.35) and for MTR 2756G allele (0.17), but MTRR 66G allele frequency (0.35) was lower than observed elsewhere. The genotypic distribution of the 677C>T polymorphisms under study did not show significant differences between CL/P patients, their mothers and controls. These results suggest that the alterations of folate metabolism related to these polymorphisms are not involved in clefting in the population under study.
Resumo:
Det övergripande syftet med studien är att undersöka hur handledning i slöjdundervisningen kunde bidra till utveckling av kompetenser. Studien fokuserar på de mål för mångsidig kompetens som ställs i grunderna för läroplanen för den grundläggande utbildningen 2014. Som en aspekt av detta undersöks också hur handledning kommer till uttryck i slöjdundervisningen idag. Utgående från detta ställdes följande forskningsfrågor: 1. Hur ser handledning i slöjdundervisning ut? 2. Hur kan kompetensområden behandlas i handledningssituationer i slöjd? I studien har observation som undersökningsmetod använts. I observationen filmades slöjdlektionerna för att sen kunna genomföra en noggrann analys av dessa. Vid observationstillfället följde filmkameran läraren för att fånga upp den kommunikation och interaktion som pågick under handledningssituationerna. Observationerna bestod av två lektioner där 64 handledningssituationer kunde urskiljas. Antalet lärare som deltog var två medan det totala antalet elever var 20, 11 i textilslöjd och 9 i teknisk slöjd. Materialet som användes i studien uppgick till 154 minuter videomaterial. Materialet analyserades utifrån fem olika aspekter. Den första aspekten var i vilken grad lärare eller elev tar initiativ till en handledningssituation samt hur initiativet togs. Den andra aspekten var handledningens karaktär. Analysen av handledningens karaktär utgick från två perspektiv på handledning, föreskrivande och icke-föreskrivande handledning. Den tredje aspekten som analyserades var i vilken mån läroplanens mål för mångsidig kompetens blev synliga i handledningssituationerna. Den fjärde aspekten var elevernas position i slöjdprocessen. Den femte och sista aspekten som analyserades var hur lärarens kommentarer för över ansvaret på eleven eller ifall lärarens kommentar innebär att läraren tar ansvaret för att ett produktionshinder övervinns eller ett problem löses. För att kunna besvara forskningsfråga två har analysen också innefattat en jämförelse mellan föreskrivande och icke-föreskrivande handledning. I jämförelsen undersöktes hur respektive handledningsform bidrog till en viss ansvarsförskjutning samt i vilken grad kompetensområden synliggjordes. Resultatet från studien visar att handledningen i slöjdundervisningen har en stark föreskrivande karaktär. Vidare framkom att lärare i hög grad initierar handledningssituationer. De kompetensområden som synliggjordes i handledningssituationerna har oftast en anknytning till praktiska färdigheter eller planeringsfärdigheter. Resultatet indikerar att lärarens möjligheter att behandla specifika kompetensområden är beroende av undervisningens utformning samt var i slöjdprocessen elevernas arbeten är. Studiens resultat visar på en diskrepans mellan befintliga modeller kring handledning i slöjdundervisning och det som synliggjorts i denna studie. I avhandlingens resultatdiskussion presenteras därför en modell för handledning i slöjdundervisning
Resumo:
RNA interference (RNAi) is a recently discovered process, in which double stranded RNA (dsRNA) triggers the homology-dependant degradation of cognate messenger RNA (mRNA). In a search for new components of the RNAi machinery in Dictyostelium, a new gene was identified, which was called helF. HelF is a putative RNA helicase, which shows a high homology to the helicase domain of Dicer, to the helicase domain of Dictyostelium RdRP and to the C. elegans gene drh-1, that codes for a dicer related DExH-box RNA helicase, which is required for RNAi. The aim of the present Ph.D. work was to investigate the role of HelF in PTGS, either induced by RNAi or asRNA. A genomic disruption of the helF gene was performed, which resulted in a distinct mutant morphology in late development. The cellular localization of the protein was elucidated by creating a HelF-GFP fusion protein, which was found to be localized in speckles in the nucleus. The involvement of HelF in the RNAi mechanism was studied. For this purpose, RNAi was induced by transformation of RNAi hairpin constructs against four endogenous genes in wild type and HelF- cells. The silencing efficiency was strongly enhanced in the HelF K.O. strain in comparison with the wild type. One gene, which could not be silenced in the wild type background, was successfully silenced in HelF-. When the helF gene was disrupted in a secondary transformation in a non-silenced strain, the silencing efficiency was strongly improved, a phenomenon named here “retrosilencing”. Transcriptional run-on experiments revealed that the enhanced gene silencing in HelF- was a posttranscriptional event, and that the silencing efficiency depended on the transcription levels of hairpin RNAs. In HelF-, the threshold level of hairpin transcription required for efficient silencing was dramatically lowered. The RNAi-mediated silencing was accompanied by the production of siRNAs; however, their amount did not depend on the level of hairpin transcription. These results indicated that HelF is a natural suppressor of RNAi in Dictyostelium. In contrast, asRNA mediated gene silencing was not enhanced in the HelF K.O, as shown for three tested genes. These results confirmed previous observations (H. Martens and W. Nellen, unpublished) that although similar, RNAi and asRNA mediated gene silencing mechanisms differ in their requirements for specific proteins. In order to characterize the function of the HelF protein on a molecular level and to study its interactions with other RNAi components, in vitro experiments were performed. Besides the DEAH-helicase domain, HelF contains a double-stranded RNA binding domain (dsRBD) at its N-terminus, which showed high similarity to the dsRBD domain of Dicer A from Dictyostelium. The ability of the recombinant dsRBDs from HelF and Dicer A to bind dsRNA was examined and compared. It was shown by gel-shift assays that both HelF-dsRBD and Dicer-dsRBD could bind directly to long dsRNAs. However, HelF-dsRBD bound more efficiently to dsRNA with imperfect matches than to perfect dsRNA. Both dsRBDs bound specifically to a pre-miRNA substrate (pre-let-7). The results suggested that most probably there were two binding sites for the proteins on the pre-miRNA substrate. Moreover, it was shown that HelF-dsRBD and Dicer-dsRBD have siRNA-binding activity. The affinities of the two dsRBDs to the pre-let-7 substrate were also examined by plasmon surface resonance analyses, which revealed a 9-fold higher binding affinity of the Dicer-dsRBD to pre-let-7 compared to that of the HelF-dsRBD. The binding of HelF-dsRBD to the pre-let-7 was impaired in the presence of Mg2+, while the Dicer-dsRBD interaction with pre-let-7 was not influenced by the presence of Mg2+. The results obtained in this thesis can be used to postulate a model for HelF function. In this, HelF acts as a nuclear suppressor of RNAi in wild type cells by recognition and binding of dsRNA substrates. The protein might act as a surveillance system to avoid RNAi initiation by fortuitous dsRNA formation or low abundance of dsRNA trigger. If the protein acts as an RNA helicase, it could unwind fold-back structures in the nucleus and thus lead to decreased RNAi efficiency. A knock-out of HelF would result in initiation of the RNAi pathway even by low levels of dsRNA. The exact molecular function of the protein in the RNAi mechanism still has to be elucidated. RNA interferenz (RNAi) ist ein in jüngster Zeit entdeckter Mechanismus, bei dem doppelsträngige RNA Moleküle (dsRNA) eine Homologie-abhängige Degradation einer verwandten messenger-RNA (mRNA) auslösen. Auf der Suche nach neuen Komponenten der RNAi-Maschinerie in Dictyostelium konnte ein neues Gen (helF) identifiziert werden. HelF ist eine putative RNA-Helikase mit einer hohen Homologie zur Helikasedomäne der bekannten Dicerproteine, der Helikasedomäne der Dictyostelium RdRP und zu dem C. elegans Gen drh-1, welches für eine Dicer-bezogene DExH-box RNA Helikase codiert, die am RNAi-Mechanismus beteiligt ist. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Funktion von HelF im Zusammenhang des RNAi oder asRNA induzierten PTGS zu untersuchen. Es wurde eine Unterbrechung des helF-Gens auf genomischer Ebene (K.O.) vorgenommen, was bei den Mutanten zu einer veränderten Morphologie in der späten Entwicklung führte. Die Lokalisation des Proteins in der Zelle konnte mit Hilfe einer GFP-Fusion analysiert werden und kleinen Bereichen innerhalb des Nukleus zugewiesen werden. Im Weiteren wurde der Einfluss von HelF auf den RNAi-Mechanismus untersucht. Zu diesem Zweck wurde RNAi durch Einbringen von RNAi Hairpin-Konstrukten gegen vier endogene Gene im Wiltypstamm und der HelF--Mutante induziert. Im Vergleich zum Wildtypstamm konnte im HelF--Mutantenstamm eine stark erhöhte „Silencing“-Effizienz nachgewiesen werden. Ein Gen, welches nach RNAi Initiation im Wildtypstamm unverändert blieb, konnte im HelF--Mutantenstamm erfolgreich stillgelegt werden. Durch sekundäres Einführen einer Gendisruption im helF-Locus in einen Stamm, in welchem ein Gen nicht stillgelegt werden konnte, wurde die Effizienz des Stilllegens deutlich erhöht. Dieses Phänomen wurde hier erstmals als „Retrosilencing“ beschrieben. Mit Hilfe von transkriptionellen run-on Experimenten konnte belegt werden, dass es sich bei dieser erhöhten Stilllegungseffizienz um ein posttranskriptionelles Ereignis handelte, wobei die Stillegungseffizienz von der Transkriptionsstärke der Hairpin RNAs abhängt. Für die HelF--Mutanten konnte gezeigt werden, dass der Schwellenwert zum Auslösen eines effizienten Stillegens dramatisch abgesenkt war. Obwohl die RNAi-vermittelte Genstilllegung immer mit der Produktion von siRNAs einhergeht, war die Menge der siRNAs nicht abhängig von dem Expressionsniveau des Hairpin-Konstruktes. Diese Ergebnisse legen nahe, dass es sich bei der HelF um einen natürlichen Suppressor des RNAi-Mechanismus in Dictyostelium handelt. Im Gegensatz hierzu war die as-vermittelte Stilllegung von drei untersuchten Genen im HelF-K.O. im Vergleich zum Wildyp unverändert. Diese Ergebnisse bestätigten frühere Beobachtungen (H. Martens und W. Nellen, unveröffentlicht), wonach die Mechanismen für RNAi und asRNA-vermittelte Genstilllegung unterschiedliche spezifische Proteine benötigen. Um die Funktion des HelF-Proteins auf der molekularen Ebene genauer zu charakterisieren und die Interaktion mit anderen RNAi-Komponenten zu untersuchen, wurden in vitro Versuche durchgeführt. Das HelF-Protein enthält, neben der DEAH-Helikase-Domäne eine N-terminale Doppelstrang RNA bindende Domäne (dsRBD) mit einer hohen Ähnlichkeit zu der dsRBD des Dicer A aus Dictyostelium. Die dsRNA-Bindungsaktivität der beiden dsRBDs aus HelF und Dicer A wurde analysiert und verglichen. Es konnte mithilfe von Gel-Retardationsanalysen gezeigt werden, dass sowohl HelF-dsRBD als auch Dicer-dsRBD direkt an lange dsRNAs binden können. Hierbei zeigte sich, dass die HelF-dsRBD eine höhere Affinität zu einem imperfekten RNA-Doppelstrang besitzt, als zu einer perfekt gepaarten dsRNA. Für beide dsRBDs konnte eine spezifische Bindung an ein pre-miRNA Substrat nachgewiesen werden (pre-let-7). Dieses Ergebnis legt nah, dass es zwei Bindestellen für die Proteine auf dem pre-miRNA Substrat gibt. Überdies hinaus konnte gezeigt werden, dass die dsRBDs beider Proteine eine siRNA bindende Aktivität besitzen. Die Affinität beider dsRBDs an das pre-let-7 Substrat wurde weiterhin mit Hilfe der Plasmon Oberflächen Resonanz untersucht. Hierbei konnte eine 9-fach höhere Bindeaffinität der Dicer-dsRBD im Vergleich zur HelF-dsRBD nachgewiesen werden. Während die Bindung der HelF-dsRBD an das pre-let-7 durch die Anwesenheit von Mg2+ beeinträchtigt war, zeigte sich kein Einfluß von Mg2+ auf das Bindeverhalten der Dicer-dsRBD. Mit Hilfe der in dieser Arbeit gewonnen Ergebnisse lässt sich ein Model für die Funktion von HelF postulieren. In diesem Model wirkt HelF durch Erkennen und Binden von dsRNA Substraten als Suppressor von der RNAi im Kern. Das Protein kann als Überwachungsystem gegen eine irrtümliche Auslösung von RNAi wirken, die durch zufällige dsRNA Faltungen oder eine zu geringe Häufigkeit der siRNAs hervorgerufen sein könnte. Falls das Protein eine Helikase-Aktivität besitzt, könnte es rückgefaltete RNA Strukturen im Kern auflösen, was sich in einer verringerten RNAi-Effizienz wiederspiegelt. Durch Ausschalten des helF-Gens würde nach diesem Modell eine erfolgreiche Auslösung von RNAi schon bei sehr geringer Mengen an dsRNA möglich werden. Das Modell erlaubt, die exakte molekulare Funktion des HelF-Proteins im RNAi-Mechanismus weiter zu untersuchen.
Resumo:
Gerade männliche Jugendliche nutzen in ihrer Pubertät und Adoleszenz zu einer gelingenden Gestaltung ihres Alltags und zur Ausbildung ihrer Identität zahlreiche Erscheinungsformen des Fantasy-Rollenspielens. In einem Prozess von Aneignung und Entäußerung integrieren dabei die Jugendlichen das überaus reiche multimediale Angebot, welches die Spiele bieten, in ihre Alltagsgestaltung, indem sie sich daraus spezifische Medien-, Text- und Ereignisarrangements bauen. Diese dienen einerseits der sozialen Integration und Distinktion, andererseits der Präsentation ihrer Identitätsentwürfe sich und anderen. Die Jugendlichen schaffen sich mittels dieser spezifischen Medien-, Text- und Ereignisarrangements eine in weiten Teilen von ihnen selbst bestimmte Welt, in der sie ihre Phantasie wie Kreativität mit großer Intensität, ja Obsession, innerhalb integrativer und solidarischer Interaktionsformen selbststeuernd und professionell ausleben. Diese Medien-, Text- und Ereignisarrangements zeigen Angebots- und Nutzungsformen, die sich nach einem medienkommunikativen Aneignungs- und Entäußerungsmodell in der Tradition der Cultural Studies (Stuart Hall) beschreiben lassen. Die Langzeitbeobachtung der Jugendlichen zeigt, dass sie alltagspragmatische Kulturtechniken zur selbstbestimmten Gestaltung von Alltag entwickeln: zunächst eine Strukturierung ihrer kognitiven, affektiven und pragmatischen Interaktion nach Kriterien erfolgreicher intrinsischer Interaktion, mit dem Ziel derer Perpetuierung im Flow-Erleben (Mihalyi Csikszentmihalyi), dann eine Ästhetisierung von Alltagswirklichkeit mittels kollektiver Fiktionalisierung in der Tradition des Collective Story Telling (Janet H. Murray). Diese Kulturtechniken stellen vor dem Hintergrund der Enkodierung und Dekodierung sozialer Codes spezifische Adaptionen von Prozessen der Bedeutungszuweisung und Subjekt- bzw. Identitätskonstitution dar. Die sie evozierenden und mit ihnen korrespondierenden handlungsleitenden Themen der Jugendlichen sind der Wunsch nach Rekonstitution von Gesamtheit in einer sich fragmentarisierenden Wirklichkeit, die Affirmation von Selbstbestimmung- und Autonomieerfahrungen, das Erleben von Reintegration und Solidarität für das sich dissoziiert erfahrende Individuum. Das Handeln der Jugendlichen basiert damit auf dem momentan dominanten Prozess einer Individualisierung von Lebenswelt unter den Bedingungen von Reflexivität und Erlebnisrationalität in der postmodernen Gesellschaft. Mit ihren Versuchen selbstbestimmter Gestaltung folgen sie dem aktuellen gesellschaftlichen Auftrag einer weitgehend in eigener Regie vorzunehmenden Lokalisierung dieses Prozesses. Zunehmend tritt diese von den Jugendlichen selbstgesteuerte Sozialisation neben die traditionell heteronome Sozialisation von gesellschaftlichen Instituten wie etwa die von Schule. Damit wird das Handeln der Jugendlichen zu einer Herausforderung an Pädagogik und Schule. Schule muss, wenn sie ihrem eigentlichen Auftrag von Förderung gerecht werden will, eine Sensibilität für diese Eigenständigkeit von Jugendlichen entwickeln und in der Beobachtung ihres Handelns didaktische Innovationen für Lehren und Lernen entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei die Wiederentdeckung des pädagogischen Dialogs, besonders aber die Entwicklung einer individualisierten Lernkultur und die Förderung jugendlicher Gestaltungskompetenzen, welche von deren alltagsästhetischen Erfahrungen und Kompetenzen im Umgang mit multimedialen Kulturprodukten ausgeht. Schule kann und muss für diese Prozesse selbstgesteuerten Lernens angemessene pädagogische Räume bereitstellen, in denen die Jugendlichen innerhalb eines geschützten Kontextes in der Auseinandersetzung mit eigenen wie fremden Entwürfen ihre Identität entwickeln können.
Resumo:
Das Management von Kundenbeziehungen hat sich in der klassischen Ökonomie unter dem Begriff »Customer Relationship Management« (kurz: CRM) etabliert und sich in den letzten Jahren als erfolgreicher Ansatz erwiesen. In der grundlegenden Zielsetzung, wertvolle, d.h. profitable und kreditwürdige Kunden an ein Unternehmen zu binden, kommen Business-Intelligence Technologien zur Generierung von Kundenwissen aus kundenbezogenen Daten zum Einsatz. Als technologische Plattform der Kommunikation und Interaktion gewähren Business Communities einen direkten Einblick in die Gedanken und Präferenzen der Kunden. Von Business-Communitybasiertem Wissen der Kunden und über Kunden können individuelle Kundenbedürfnisse, Verhaltensweisen und damit auch wertvolle (potenzielle, profilgleiche) Kunden abgeleitet werden, was eine differenziertere und selektivere Behandlung der Kunden möglich macht. Business Communities bieten ein umfassendes Datenpotenzial, welches jedoch bis dato für das CRM im Firmenkundengeschäft respektive die Profilbildung noch nicht genutzt wird. Synergiepotenziale von der Datenquelle "Business Community" und der Technologie "Business Intelligence" werden bislang vernachlässigt. An dieser Stelle setzt die Arbeit an. Das Ziel ist die sinnvolle Zusammenführung beider Ansätze zu einem erweiterten Ansatz für das Management der irmenkundenbeziehung. Dazu wird ein BIgestütztes CRM-Konzept für die Generierung, Analyse und Optimierung von Kundenwissen erarbeitet, welches speziell durch den Einsatz einer B2B-Community gewonnen und für eine Profilbildung genutzt wird. Es soll durch die Anbindung von Fremddatenbanken Optimierung finden: In den Prozess der Wissensgenerierung fließen zur Datenqualifizierung und -quantifizierung externe (Kunden-) Daten ein, die von Fremddatenbanken (wie z.B. Information Provider, Wirtschaftsauskunftsdienste) bereitgestellt werden. Der Kern dieser Zielsetzung liegt in der umfassenden Generierung und stetigen Optimierung von Wissen, das den Aufbau einer langfristigen, individuellen und wertvollen Kundenbeziehung unterstützen soll.
Resumo:
Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Jugendmarketing im Bankbereich. Es werden die verschiedenen Probleme dieser heterogenen Klientel aufgezeigt und unterschiedliche Handhabungen von Banken zur Bewältigung dieses Problems vorgestellt. Ein Schwerpunkt bildet die Untersuchung zwischen Werbeaufwand und Werbeerfolg (gemessen durch den Deckungsbeitrag) der Jugendlichen vom 1. bis 28. Lebensjahr unter besonderer Berücksichtigung der Sparkassen von Ober- und Unterfranken sowie ein Vergleich der beiden Regionen mit entsprechenden Institutsempfehlungen zur Steigerung ihres Deckungsbeitrages. Eine weitere empirische Untersuchung des Verhaltens von Jugendlichen und ihre Einstellung zur Kreditinstituten wurde mit Hilfe von Schüler- und Bankbefragungen vorgenommen.
Gemeinsam selbständig. Eine Analyse kooperativen Handelns bei partnerschaftlichen Existenzgründungen
Resumo:
Im Zentrum der empirischen Arbeit steht einerseits eine besondere Form der Unternehmensgründung, andererseits eine besondere Form der Kooperation: die partnerschaftliche Existenzgründung. Das Forschungsvorhaben geht dem Ziel nach, Kooperationsprozesse in solchen unternehmerischen Partnerschaften zu explorieren. Um letztendlich eine praktisch nutzbare Grundlage für Maßnahmen zur Förderung beruflicher Selbständigkeit zu gewinnen, werden Merkmale und Rahmenbedingungen erfolgreicher partnerschaftlicher Existenzgründungen aufgezeigt. Die Empirie stützt sich auf qualitative Interviews mit Personen, die erfolgreich im Team ein Unternehmen gegründet haben und führen. In einem ersten Schritt werden anhand der Interviews konkrete alltägliche Kooperationsprozesse präzise beschrieben. Darauf aufbauend zeichnen tiefer gehende qualitative Analysen Entwicklungen auf einer abstrakteren Handlungsebene nach. Das Spektrum der Betrachtung umfasst neben individuellen Entwicklungen der Unternehmensgründer auch Prozesse auf der Teamebene sowie auf unternehmerischer Ebene. Zur Exploration der Handlungsprozesse werden die eigenen Ergebnisse durch ausgewählte theoretische Ansätze aus Kognitions- und Sozialpsychologie, aus soziologischer Handlungstheorie und Betriebswirtschaftslehre bereichert. Als relevant auf individueller Ebene erweisen sich insbesondere Prozesse der Identitätsentwicklung hin zu einer unternehmerisch-partnerschaftlichen Identität. Auf der Teamebene sind die Bewahrung und Überwindung von Eigensinn in der Interaktion sowie der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zentral. Auf Unternehmensebene schließlich spielen Prozesse der Sinnfindung zwischen individuellen Erwerbsentwürfen und ökonomischen Strukturen, die Entstehung von Ordnung sowie Problemlösungsprozesse eine entscheidende Rolle. Insgesamt wird deutlich, dass der Weg in eine partnerschaftliche Selbständigkeit ein vielschichtiger Lernprozess ist, der aus der Praxis heraus entsteht, im Wesentlichen von den Gründern selbst organisiert und von gemeinsamen Reflexionen getragen wird. Diese Erkenntnisse stellen erste Ansatzpunkte dar zur Förderung beruflicher Selbständigkeit in Hochschule und im beruflichen Bildungswesen.
Resumo:
Diese Arbeit beschreibt den Evaluationsprozess einer dreidimensionalen Visualisierungstechnik, die am Institut für periphere Mikroelektronik der Universität Kassel entwickelt wurde. Hinter der dreidimensionalen Darstellung mittels Linsenrasterscheibe verbirgt sich eine neue Dimension der Interaktion mit dem Computer. Im Vergleich zu gewöhnlichen dreidimensionalen Darstellungen, bei denen ein 3D-Objekt auf einer 2D-Fläche abgebildet wird und somit nach wie vor nicht aus der Bildschirmebene heraus kann, können bei der stereoskopen Darstellung die Objekte dreidimensional visualisiert werden. Die Objekte tauchen vor, beziehungsweise hinter der Darstellungsebene auf. Da die Linsenrasterscheibe bisher noch nicht wahrnehmungspsychologisch untersucht wurde und auch allgemein auf dem Gebiet der Evaluation von 3D-Systemen nur wenige Untersuchungen mit quantitativen Ergebnissen verfügbar sind (Vollbracht, 1997), besteht hier ein zentrales Forschungsinteresse. Um eine Evaluation dieses 3D-Systems durchzuführen, wird im Theorieteil der Arbeit zunächst der Begriff der Evaluation definiert. Des Weiteren werden die wahrnehmungspsychologischen Grundlagen der monokularen und binokularen Raumwahrnehmung erörtert. Anschließend werden Techniken zur Erzeugung von Tiefe in Bildern und auf Bildschirmen erläutert und die Unterschiede zwischen der technisch erzeugten und der natürlichen Tiefenwahrnehmung näher beleuchtet. Nach der Vorstellung verschiedener stereoskoper Systeme wird näher auf die autostereoskope Linsenrasterscheibe eingegangen. Zum Abschluss des theoretischen Teils dieser Arbeit wird die Theorie des eingesetzten Befindlichkeitsfragebogens veranschaulicht. Gegenstand des empirischen Teils dieser Arbeit sind zwei zentrale Fragestellungen. Erstens soll untersucht werden, ob durch den höheren Informationsgehalt grundlegende Wahrnehmungsleistungen in bestimmten Bereichen positiv beeinflusst werden können. Zweitens soll untersucht werden, ob sich die höhere visuelle Natürlichkeit und die Neuartigkeit der Bildpräsentation auch auf die subjektive Befindlichkeit der Probanden auswirkt. Die empirische Überprüfung dieser Hypothesen erfolgt mittels dreier Experimente. Bei den ersten beiden Experimenten stehen grundlegende wahrnehmungspsychologische Leistungen im Vordergrund, während in der dritten Untersuchung der Bereich der subjektiven Befindlichkeit gemessen wird. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchungen vorgestellt und diskutiert. Des Weiteren werden konkrete Einsatzmöglichkeiten für die Linsenrasterscheibe aufgezeigt und denkbare nachfolgende experimentelle Vorgehensweisen skizziert.
Resumo:
The tubular structures, which transport essential gases, liquids, or cells from one site to another, are shared among various divergent organisms. These highly organized tubular networks include lung, kidney, vasculature and mammary gland in mammals as well as trachea and salivary gland in Drosophila melanogaster. Many questions regarding the tubular morphogenesis cannot be addressed sufficiently by investigating the mammalian organs because their structures are extremely complex and therefore, systematic analyses of genetic and cellular programs guiding the development is not possible. In contrast, the Drosophila tracheal development provides an excellent model system since many molecular markers and powerful tools for genetic manipulations are available. Two mechanisms were shown to be important for the outgrowth of tracheal cells: the FGF signaling pathway and the interaction between the tracheal cells and the surrounding mesodermal cells. The Drosophila FGF ligand encoded by branchless (bnl) is localized in groups of cells near tracheal metameres. The tracheal cells expressing the FGF receptor breathless (btl) respond to these sources of FGF ligand and extend towards them. However, this FGF signaling pathway is not sufficient for the formation of continuous dorsal trunk, the only muticellular tube in tracheal system. Recently, it was found out that single mesodermal cells called bridge-cells are essential for the formation of continuous dorsal trunk as they direct the outgrowth of dorsal trunk cells towards the correct targets. The results in this PhD thesis demonstrate that a cell adhesion molecule Capricious (Caps), which is specifically localized on the surface of bridge-cells, plays an essential role in guiding the outgrowing dorsal trunk cells towards their correct targets. When caps is lacking, some bridge-cells cannot stretch properly towards the adjacent posterior tracheal metameres and thus fail to interconnect the juxtaposing dorsal trunk cells. Consequently, discontinuous dorsal trunks containing interruptions at several positions are formed. On the other hand, when caps is ectopically expressed in the mesodermal cells through a twi-GAL4 driver, these mesodermal cells acquire a guidance function through ectopic caps and misguide the outgrowing dorsal trunk cells in abnormal directions. As a result, disconnected dorsal trunks are formed. These loss- and gain-of-function studies suggest that Caps presumably establishes the cell-to-cell contact between the bridge-cells and the tracheal cells and thereby mediates directly the guidance function of bridge-cells. The most similar protein known to Caps is another cell adhesion molecule called Tartan (Trn). Interestingly, trn is expressed in the mesodermal cells but not in the bridge-cells. When trn is lacking, the outgrowth of not only the dorsal trunks but also the lateral trunks are disrupted. However, in contrast to the ectopic expression of caps, the misexpression of trn does not affect tracheal development. Whereas Trn requires only its extracellular domain to mediate the matrix function, Caps requires both its extracellular and intracellular domains to function as a guidance molecule in the bridge-cells. These observations suggest that Trn functions differently from Caps during tracheal morphogenesis. Presumably, Trn mediates a matrix function of mesodermal cells, which support the tracheal cells to extend efficiently through the surrounding mesodermal tissue. In order to determine which domains dictate the functional specificity of Caps, two hybrid proteins CapsEdTrnId, which contains the Caps extracellular domain and the Trn intracellular domain, and TrnEdCapsId, which consists of the Trn extracellular domain and the Caps intracellular domain, were constructed. Gain of function and rescue experiments with these hybrid proteins suggest on one hand that the extracellular domains of Caps and Trn are functionally redundant and on the other hand that the intracellular domain dictates the functional specificity of Caps. In order to identify putative interactors of Caps, yeast two-hybrid screening was performed. An in vivo interaction assay in yeast suggests that Ras64B interacts specifically with the Caps intracellular domain. In addition, an in vitro binding assay reveals a direct interaction between an inactive form of Ras64B and the Caps intracellular domain. ras64B, which encodes a small GTPase, is expressed in the mesodermal cells concurrently as caps. Finally, a gain-of-function study with the constitutively active Ras64B suggests that Ras64B presumably functions downstream of Caps. All these results suggest consistently that the small GTPase Ras64B binds specifically to the Caps intracellular domain and may thereby mediate the guidance function of Caps.
Resumo:
In der vorliegenden Arbeit wird ein Unterrichtskonzept für die gymnasiale Oberstufe beschrieben, das anhand der Polarisationseigenschaft des Lichts von der Beobachtung ausgehend einen Zugang zur Quantenphysik ermöglicht. Die Unterrichtsinhalte bauen so aufeinander auf, dass ein "harter Bruch" zwischen der klassischen und der quantenphysikalischen Beschreibung von Licht vermieden wird. Das methodische Vorgehen des Unterrichtskonzeptes führt vom Phänomen ausgehend zu quantitativen Experimenten hin zu einer Einführung in quantenphysikalische Begriffe und Prinzipien. Dabei bildet der elektrische Feldvektor die Verknüpfung zwischen der klassischen und der quantenphysi-kalischen Beschreibung der Polarisationsexperimente, in dem er zunächst die Polarisationsexperimente beschreibt und im weiteren Verlauf des Unterrichtsganges als Wahrscheinlichkeitsamplitude gedeutet wird. Die Polarisation von Licht wird zu Beginn des Unterrichtsganges im Rahmen eines fächerübergreifenden Kontextes eingeführt, wobei die Navigation der Insekten nach dem polarisierten Himmelslicht als Einstieg dient. Die Erzeugung und die Eigen-schaften von polarisiertem Licht werden anhand von einfachen qualitativen Schüler- und Demonstrationsexperimenten mit Polarisationsfolien erarbeitet. Das Polarisationsphänomen der Haidinger-Büschel, das bei der Beobachtung von polarisiertem Licht wahrgenommen werden kann, ermöglicht eine Anbindung an das eigene Erleben der Schülerinnen und Schüler. Zur Erklärung dieser Experimente auf der Modellebene wird der elektrische Feldvektor und dessen Komponentenzerlegung benutzt. Im weiteren Verlauf des Unterrichtsganges wird die Komponentenzerlegung des elektrischen Feldvektors für eine quantitative Beschreibung der Polarisationsexperimente wieder aufgegriffen. In Experimenten mit Polarisationsfiltern wird durch Intensitätsmessungen das Malussche Gesetz und der quadratische Zusammenhang zwischen Intensität und elektrischem Feldvektor erarbeitet. Als Abschluss der klassischen Polarisationsexperimente wird das Verhalten von polarisiertem Licht bei Überlagerung in einem Michelson-Interferometer untersucht. Das in Abhängigkeit der Polarisationsrichtungen entstehende Interferenzmuster wird wiederum mit Hilfe der Komponentenzerlegung des elektrischen Feldvektors beschrieben und führt zum Superpositionsprinzip der elektrischen Feldvektoren. Beim Übergang zur Quantenphysik werden die bereits durchgeführten Polarisationsexperimente als Gedankenexperimente in der Photonenvorstellung gedeutet. Zur Beschreibung der Polarisation von Photonen wird der Begriff des Zustandes eingeführt, der durch die Wechselwirkung der Photonen mit dem Polarisationsfilter erzeugt wird. Das Malussche Gesetz wird in der Teilchenvorstellung wieder aufgegriffen und führt mit Hilfe der statistischen Deutung zum Begriff der Wahrscheinlichkeit. Bei der Beschreibung von Interferenzexperimenten mit einzelnen Photonen wird die Notwendigkeit eines Analogons zum elektrischen Feldvektor deutlich. Diese Betrachtungen führen zum Begriff der Wahrscheinlichkeitsamplitude und zum Superpositionsprinzip der Wahrscheinlichkeitsamplituden. Zum Abschluss des Unterrichtsganges wird anhand des Lokalisationsproblems einzelner Photonen das Fundamentalprinzip der Quantenphysik erarbeitet.