843 resultados para shape displays


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Quantenchromodynamik ist die zugrundeliegende Theorie der starken Wechselwirkung und kann in zwei Bereiche aufgeteilt werden. Harte Streuprozesse, wie zum Beispiel die Zwei-Jet-Produktion bei hohen invarianten Massen, können störungstheoretisch behandelt und berechnet werden. Bei Streuprozessen mit niedrigen Impulsüberträgen hingegen ist die Störungstheorie nicht mehr anwendbar und phänemenologische Modelle werden für Vorhersagen benutzt. Das ATLAS Experiment am Large Hadron Collider am CERN ermöglicht es, QCD Prozesse bei hohen sowie niedrigen Impulsüberträgen zu untersuchen. In dieser Arbeit werden zwei Analysen vorgestellt, die jeweils ihren Schwerpunkt auf einen der beiden Regime der QCD legen:rnDie Messung von Ereignisformvariablen bei inelastischen Proton--Proton Ereignissen bei einer Schwerpunktsenergie von $sqrt{s} = unit{7}{TeV}$ misst den transversalen Energiefluss in hadronischen Ereignissen. rnDie Messung des zweifachdifferentiellen Zwei-Jet-Wirkungsquerschnittes als Funktion der invarianten Masse sowie der Rapiditätsdifferenz der beiden Jets mit den höchsten Transversalimpulsen kann genutzt werden um Theorievorhersagen zu überprüfen. Proton--Proton Kollisionen bei $sqrt{s} = unit{8}{TeV}$, welche während der Datennahme im Jahr 2012 aufgezeichnet wurden, entsprechend einer integrierten Luminosität von $unit{20.3}{fb^{-1}}$, wurden analysiert.rn

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Kulturlandschaften als Ausdruck einer über viele Jahrhunderte währenden intensiven Interaktion zwischen Menschen und der sie umgebenden natürlichen Umwelt, sind ein traditionelles Forschungsobjekt der Geographie. Mensch/Natur-Interaktionen führen zu Veränderungen der natürlichen Umwelt, indem Menschen Landschaften kultivieren und modifizieren. Die Mensch/Natur-Interaktionen im Weinbau sind intensiv rückgekoppelt, Veränderungen der natürlichen Umwelt wirken auf die in den Kulturlandschaften lebenden und wirtschaftenden Winzer zurück und beeinflussen deren weiteres Handeln, was wiederum Einfluss auf die Entwicklung der gesamten Weinbau-Kulturlandschaft hat. Kulturlandschaft wird aus diesem Grund als ein heterogenes Wirkungsgefüge sozialer und natürlicher Elemente konzeptionalisiert, an dessen Entwicklung soziale und natürliche Elemente gleichzeitig und wechselseitig beteiligt sind. Grundlegend für die vorliegende Arbeit ist die Überzeugung, dass sich Kulturlandschaften durch Mensch/Natur-Interaktionen permanent neu organisieren und nie in einen Gleichgewichtszustand geraten, sondern sich ständig weiterentwickeln und wandeln. Die Komplexitätstheorie bietet hierfür die geeignete theoretische Grundlage. Sie richtet ihren Fokus auf die Entwicklung und den Wandel von Systemen und sucht dabei nach den Funktionsweisen von Systemzusammenhängen, um ein Verständnis für das Gesamtsystemverhalten von nicht-linearen dynamischen Systemen zu erreichen. Auf der Grundlage der Komplexitätstheorie wird ein Untersuchungsschema entwickelt, dass es ermöglich, die sozio-ökonomischen und raum-strukturellen Veränderungsprozesse in der Kulturlandschaftsentwicklung als sich wechselseitig beeinflussenden Systemzusammenhang zu erfassen. Die Rekonstruktion von Entwicklungsphasen, die Analysen von raum-strukturellen Mustern und Akteurskonstellationen sowie die Identifikation von Bifurkationspunkten in der Systemgeschichte sind dabei von übergeordneter Bedeutung. Durch die Untersuchung sowohl der physisch-räumlichen als auch der sozio-ökonomischen Dimension der Kulturlandschaftsentwicklung im Weinbau des Oberen Mittelrheintals soll ein Beitrag für die geographische Erforschung von Mensch/Natur-Interaktionen im Schnittstellenbereich von Physischer Geographie und Humangeographie geleistet werden. Die Anwendung des Untersuchungsschemas erfolgt auf den Weinbau im Oberen Mittelrheintal. Das Anbaugebiet ist seit vielen Jahrzehnten einem starken Rückgang an Weinbaubetrieben und Rebfläche unterworfen. Die rückläufigen Entwicklungen seit 1950 verliefen dabei nicht linear, sondern differenzierten das System in unterschiedliche Entwicklungspfade aus. Die Betriebsstrukturen und die Rahmenbedingungen im Weinbau veränderten sich grundlegend, was sichtbare Spuren in der Kulturlandschaft hinterließ. Dies zu rekonstruieren, zu analysieren und die zu verschiedenen Phasen der Entwicklung bedeutenden externen und internen Einflussfaktoren zu identifizieren, soll dazu beitragen, ein tief greifendes Verständnis für das selbstorganisierte Systemverhalten zu generieren und darauf basierende Handlungsoptionen für zukünftige Eingriffe in die Systementwicklung aufzuzeigen

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: Physiologic data display is essential to decision making in critical care. Current displays echo first-generation hemodynamic monitors dating to the 1970s and have not kept pace with new insights into physiology or the needs of clinicians who must make progressively more complex decisions about their patients. The effectiveness of any redesign must be tested before deployment. Tools that compare current displays with novel presentations of processed physiologic data are required. Regenerating conventional physiologic displays from archived physiologic data is an essential first step. OBJECTIVES: The purposes of the study were to (1) describe the SSSI (single sensor single indicator) paradigm that is currently used for physiologic signal displays, (2) identify and discuss possible extensions and enhancements of the SSSI paradigm, and (3) develop a general approach and a software prototype to construct such "extended SSSI displays" from raw data. RESULTS: We present Multi Wave Animator (MWA) framework-a set of open source MATLAB (MathWorks, Inc., Natick, MA, USA) scripts aimed to create dynamic visualizations (eg, video files in AVI format) of patient vital signs recorded from bedside (intensive care unit or operating room) monitors. Multi Wave Animator creates animations in which vital signs are displayed to mimic their appearance on current bedside monitors. The source code of MWA is freely available online together with a detailed tutorial and sample data sets.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Statistical shape models (SSMs) have been used widely as a basis for segmenting and interpreting complex anatomical structures. The robustness of these models are sensitive to the registration procedures, i.e., establishment of a dense correspondence across a training data set. In this work, two SSMs based on the same training data set of scoliotic vertebrae, and registration procedures were compared. The first model was constructed based on the original binary masks without applying any image pre- and post-processing, and the second was obtained by means of a feature preserving smoothing method applied to the original training data set, followed by a standard rasterization algorithm. The accuracies of the correspondences were assessed quantitatively by means of the maximum of the mean minimum distance (MMMD) and Hausdorf distance (H(D)). Anatomical validity of the models were quantified by means of three different criteria, i.e., compactness, specificity, and model generalization ability. The objective of this study was to compare quasi-identical models based on standard metrics. Preliminary results suggest that the MMMD distance and eigenvalues are not sensitive metrics for evaluating the performance and robustness of SSMs.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Seventeen bones (sixteen cadaveric bones and one plastic bone) were used to validate a method for reconstructing a surface model of the proximal femur from 2D X-ray radiographs and a statistical shape model that was constructed from thirty training surface models. Unlike previously introduced validation studies, where surface-based distance errors were used to evaluate the reconstruction accuracy, here we propose to use errors measured based on clinically relevant morphometric parameters. For this purpose, a program was developed to robustly extract those morphometric parameters from the thirty training surface models (training population), from the seventeen surface models reconstructed from X-ray radiographs, and from the seventeen ground truth surface models obtained either by a CT-scan reconstruction method or by a laser-scan reconstruction method. A statistical analysis was then performed to classify the seventeen test bones into two categories: normal cases and outliers. This classification step depends on the measured parameters of the particular test bone. In case all parameters of a test bone were covered by the training population's parameter ranges, this bone is classified as normal bone, otherwise as outlier bone. Our experimental results showed that statistically there was no significant difference between the morphometric parameters extracted from the reconstructed surface models of the normal cases and those extracted from the reconstructed surface models of the outliers. Therefore, our statistical shape model based reconstruction technique can be used to reconstruct not only the surface model of a normal bone but also that of an outlier bone.