433 resultados para freiwillig erhobene geografische Informationen
Resumo:
Die Paläozeanographie versucht die Klimageschichte des Quartärs zu rekonstruieren und die Zusammenhänge zwischen Klimaänderungen und ozeanischer Zirkulation besser zu verstehen. Ein wichtiges Hilfsmittel stellen die planktischen Foraminiferen dar. Die Analyse planktischer Foraminiferengemeinschaften hat gezeigt, daß die Verbreitung dieser Protozoa durch die Umweltbedingungen in den Oberflächenwasserströmen bestimmt wird (BoLTOVSKOY, 1969; CIFELLI& BENIER, 1976; OTIENS, 1991). Durch ihre Ablagerung und Erhaltung am Meeresboden speichern sie diese Informationen und bilden einen Indikator für Wassermassen und Oberflächenwassertemperaturschichtung. Zeitliche und räumliche Veränderungen der Faunenvergesellschaftungen und der Verhältnisse stabiler Sauerstoff- und Kohlenstoffisotope einzelner Foraminiferenarten haben damit einen maßgeblichen Beitrag zur Kenntnis der spätquartären Temperatur- und Zirkulationsänderungen der Oberflächenströme geliefert (SHACKLETON & OPDYKE, 1973; BE et al., 1976; RUDDIMAN & McooYRE, 1976; VINCENT & BERGER, 1981; CLIMAP, 1981; RA VELO et al., 1990). Mit Hilfe der planktischen Foraminiferen soll diese Arbeit einen Beitrag zur Rekonstruktion der spätquartären Ozeanographie des Südatlantiks liefern. Die Oberflächenströme des Südatlantiks sind das Bindeglied im Wärmeaustausch zwischen niederen und hohen Breiten. Durch den Südäquatorialstrom (SEC) werden warme Wassermassen, die sich aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung im tropischen Atlantik gebildet haben, in den Nordatlantik transportiert. Die Wärme wird im Nordatlantik unter Bildung des Nordatlantischen-Tiefenwassers (NADW) an die Atmosphäre abgegeben. Durch dieses Ereignis wird maßgeblich das nordeuropäische Klima beeinflußt (BROECKER & DENTON, 1989). Die Intensität des SEC wird durch den saisonal variierenden SE-, NE-Passat gesteuert, der hauptsächlich durch die Präzession der geneigten Erdachse bzw. durch die Insolation auf der Nordhalbkugel kontrolliert wird (Mc OOYRE et aI., 1989; MOLFINO & Mc INTYRE, 1990). Der SEC fließt entlang des Äquators von Ost nach West und kalte, nährstotfreiche, tiefere Wassermassen (Südatlantisches-Zentralwasser (SACW)) steigen vor allem im Osten auf und erzeugen das hochproduktive äquatoriale Auftriebsgebiet. Im Osten ist der Temperaturgradient in der Wassersäule steiler, und die Thermoklinentiefe nimmt von Ost nach West zu. Die Lage der Thermokline ist damit ein wesentlicher Faktor, der den Wärmehaushalt im Atlantik mitbestimmt. So wird z. B. im äquatorialen Auftriebsgebiet und im Auftriebsgebiet des küstennahen Benguela-Stroms, wo die Thermoklinentiefe durch aufsteigende kalte Wassermassen gering ist, eine Wärmezunahme von 100 W/qm im Wärmehaushalt erreicht (PETERSON & STRAMMA, 1991). Zur spätquartären Rekonstruktion des Wärmeflusses und der Oberflächenzirkulation im Südostatlantik ist es daher wichtig, auch die zeitlichen und räumlichen Veränderungen tieferer Wasserschichten (bis 300 m) zu erfassen.
Resumo:
Ein Katalog mit Informationsquellen über die Republik Österreich, Hyperlinks zu Informationen innerhalb und außerhalb der European Sources Online Website (For other language versions of this record click on the original url)
Resumo:
Ein Katalog mit Informationsquellen über die Bundesrepublik Deutschland, Hyperlinks zu Informationen innerhalb und außerhalb der European Sources Online Website. (For other language versions of this record click on the original url)
Resumo:
Ein Katalog mit Informationsquellen über die Italienische Republik, Hyperlinks zu Informationen innerhalb und außerhalb der European Sources Online Website (For other language versions of this record click on the original url)
Resumo:
Ein Katalog mit Informationsquellen über die Republik Polens, Hyperlinks zu Informationen innerhalb und außerhalb der European Sources Online Website (For other language versions of this record click on the original url)
Resumo:
Ein Katalog mit Informationsquellen auf Deutsch über Spanien, Hyperlinks zu Informationen innerhalb und außerhalb der European Sources Online Website (For other language versions of this record click on the original url)
Resumo:
Ein Katalog mit Informationsquellen auf Englisch über Wales, Hyperlinks zu Informationen innerhalb und außerhalb der European Sources Online Website (For other language versions of this record click on the original url)
Resumo:
Die wesentliche Aufgabe des Controllings besteht darin, dem Management aufbereitete Informationen zur Verfügung zu stellen. Die zu verarbeitenden Informationen liegen allerdings nicht immer in der gewünschten Genauigkeit vor. Trotz dieser Unschärfe muss eine Beschreibung stattfinden, um eine Entscheidungsfindung zu realsieren. Eine Möglichkeit ist der hier vorgestellte wissensbasierte Ansatz der Fuzzy Logic. Anhand von drei Controllinginstrumenten wird in der vorliegenden Arbeit das Anwendungspotential der Fuzzy Logic im Controlling bewertet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
"Prepared in the Office of Geography, Department of the Interior, Washington, D.C., 20240, February 1968."
Resumo:
Uwe Schütte liefert eine allgemeinverständliche Darstellung und Analyse der Werke von W.G. Sebald. Dazu präsentiert er viele noch weitgehend unbekannte biografische Informationen und untersucht Sebalds Rezeption kritisch (z.B. den Sebald-Kult und die Klassifizierung als Holocaust-Autor). Ebenso nimmt Schütte, der bei W.G. Sebald promoviert hat, die literaturkritischen Schriften Sebalds in den Blick. Ein Serviceteil schließt das Buch mit einer Zeittafel zu Leben und Werk und einer Auswahlbibliografie ab.
Resumo:
Die Produktion von Holzfasern beinhaltet eine Vielzahl physikalisch-technologischer Prozesse, deren Komplexität vom Holzplatz bis zur Zerfaserung deutlich zunimmt. Da die Wirkungsweise und physikalische Zusammenhänge der Zerfaserung im Refiner zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur in geringem Maße beschrieben werden können, kann eine Prozesseinstellung zur definierten und reproduzierbaren Faserqualität nicht durchgeführt werden. Vorhandenes Wissen beruht auf Erfahrungen und empirisch gefundenen Zusammenhängen, nicht aber auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Deshalb soll mit Hilfe verschiedenster Messtechniken versucht werden, Informationen zum Prozess des Faserstofftransportes im Refiner zu erhalten, die anschließend zur Validierung eines CFD Modell des Laborrefiners genutzt werden können. Später sollen – so weit vorhanden – energiebezogene Schwachstellen im CFD Modell des Refiners erkannt und reduziert werden, so dass ein neues energieoptimiertes Refinergehäuse entwickelt werden kann.