990 resultados para Henckell, Karl Friedrich, 1864-1929.


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Cette thèse de doctorat se penche sur la contribution de la pensée sociologique de Karl Mannheim (1893-1947) à la question des intellectuels sous la République de Weimar. L’objectif de notre recherche est de montrer que la sensibilité de Mannheim à l’égard de la détresse spirituelle et de la précarité matérielle des intellectuels allemands constitue le fil conducteur de sa pensée sociologique de 1921 à 1933. À cet effet, le concept d’intelligentsia sans attaches occupe une place centrale dans notre analyse, car il permet à Mannheim d’expliquer cette détresse sur le plan sociologique et de repenser les fondements de l’autonomie politique des intellectuels. Notre démarche méthodologique privilégie une histoire intellectuelle qui fait ressortir dans notre analyse une tension heuristique entre d’une part, la signification du concept d’intelligentsia sans attaches dans le cadre de l’histoire de la crise d’autonomie des intellectuels allemands dans le premier tiers du XXe siècle et d’autre part, les implications théoriques de ce concept dans le développement de la pensée sociologique de Mannheim. La tension entre l’étude du contexte historique et celle de l’évolution de l’oeuvre de Mannheim se reflète dans la structure de la thèse qui se divise en deux grandes parties : 1- Les deux premiers chapitres délimitent le contexte historique qui a présidé l’émergence du concept d’intelligentsia sans attaches. Dans le premier chapitre, nous situons le concept en question dans le contexte du déclin de l’hégémonie culturelle de la bourgeoisie éduquée allemande ("Bildungsbürgertum") et de l’émergence d’une nouvelle génération d’intellectuels gravement affectée par la crise économique des années 1920. Le deuxième chapitre fait état des premiers débats théoriques et des controverses politiques qui sont à l’origine de la sociologie des intellectuels au début du XXe siècle. Une attention particulière est portée à deux sociologues importants, Max et Alfred Weber, parce qu’ils contribuent à problématiser la question du statut politique des intellectuels weimariens et inspirent à Mannheim le concept d’intelligentsia sans attaches. 2- Les trois autres chapitres font état de l’évolution du concept d’intelligentsia sans attaches dans les écrits sociologiques de Mannheim. Le troisième chapitre met en lumière la première ébauche de la théorie sociologique des intellectuels dans sa thèse d’habilitation (1925). En imputant les origines historiques des intellectuels sans attaches aux penseurs conservateurs du début du XIXe siècle, Mannheim s’intéresse à la première crise existentielle qui déchira l’intelligentsia allemande, partagée entre la nécessité de s’engager en politique ou de s’enfermer dans un idéal culturel apolitique. Dans le quatrième chapitre, nous voyons que le concept d’intelligentsia sans attaches devient le nerf du programme politique que Mannheim élabore dans son célèbre ouvrage "Ideologie und Utopie" (1929) dans le but de consolider l’autonomie de l’intelligentsia allemande. Dans le cinquième chapitre, nous analysons comment un tel projet est aux prises avec des contradictions que le sociologue est incapable de résoudre dans les dernières années de la République de Weimar. Ces contradictions concrétisent l’échec du concept d’intelligentsia sans attaches dans sa tentative de devenir un modèle d’autonomie pour les intellectuels allemands.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Im Zentrum der Dissertation steht die höfische Tierhaltung in der ehemaligen Residenzstadt Kassel. Die Auswertung der Archivquellen stellt ein kontinuierliches Bild des Aufkommens exotischer Tiere vom 15. bis ins 18. Jahrhundert dar. Der Fokus richtet sich auf die barocke Menagerie des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel (ca. 1680 - 1730), die mit ihrem systematisch aufgebauten und umfangreichen Tierbestand die Einrichtungen seiner Vorgänger weit übertraf. Die Sammlung lebender Raritäten aus allen Regionen der Welt diente der absolutistischen Selbstdarstellung und der Visualisierung des Herrschaftsstatus. Die Untersuchung der zeitgenössischen Reiseberichte zeigt, dass die Menagerietiere vom Betrachter ebenso als kuriose und/oder rare Sehenswürdigkeiten empfunden wurden wie die musealen Ausstellungsstücke einer Kunstkammer. Da sie als lebende Schauobjekte Staunen auslösten, müssen sie mit der „frühneuzeitlichen Neugierde“ (curiositas) in Verbindung gebracht werden und bildeten einen wesentlichen Bestandteil des imaginären Welttheaters „Macrocosmos in Microcosmo“. Gerade hier kann die Dissertation eine enge Verbindung zwischen Menagerie und Kunstkammer belegen, die in der Forschungsliteratur bisher kaum thematisiert wurde. Die Tiersammlung bildete einen räumlich separierten Teil der Sammlungen des kunstsinnigen und naturwissenschaftlich interessierten Fürsten, die ansonsten im Kunsthaus untergebracht waren. Der Menagerie kam die gleiche reichspolitisch repräsentative Bedeutung zu, welche auch die begehbare Sammlung inne hatte. Die von 1764 bis 1785 bestehende Menagerie seines Enkelsohnes, Friedrich II., folgte dagegen anderen Zielsetzungen. Sie ist in Zusammenhang mit pädagogischen und kulturellen Bemühungen seiner Regierung im Sinne des aufgeklärten Absolutismus zu sehen. Ein weiterer Teil der Untersuchung widmet sich dem Kasseler „Tierstück“ von Johann Melchior Roos („Die Menagerie des Landgrafen Carl“, 1722-1728, mhk). Die kunsthistorische Analyse ordnet das Gemälde in die Tradition der niederländischen Sammelbilder des 17. Jahrhunderts ein. Der Maler bedient sich traditioneller Paradiesdarstellungen, welche die Utopie von der friedlichen Koexistenz aller Lebewesen zum Thema haben. Ebenso steht das Kasseler „Tierstück“ als Sammelbild wertvoller gemalter Raritäten den naturhistorisch-enzyklopädischen Stillleben nahe, die bevorzugt Muscheln und Blumenbuketts zeigen. Die Präsentation des Gemäldes als Bestandteil der enzyklopädisch gedachten Naturaliensammlung im „Kunsthaus“ (Ottoneum) ordnet es von Beginn an der begehbaren höfischen Welt zu. Dabei wird die zeitgenössische Wahrnehmung des „Tierstücks“ als kurioses Kunstwerk herausgearbeitet, dem im Ensemble von Naturalia und Artificialia ein universalistisches Bildprogramm zukam. Die Authentizität der im Gemälde dargestellten Tiersammlung lässt sich nicht bestätigen. Der Maler hat mit seiner fiktiven Bildkompilation einen idealen Zustand erzeugt. Als typisches Sammlungsbild ist es eher als Metonymie der Sammlung wahrzunehmen, das seinen Verweiszusammenhang innerhalb der als Mikrokosmos organisierten Sammlung entfalten konnte.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Based upon archival correspondence and their publications, this essay analyzes the interaction of Karl Popper and Michael Polanyi. Popper sent Polanyi for review in 1932 an early draft of The Logic of Discovery. Friedrich Hayek helped both Polanyi and Popper publish some of their writings in the forties. Polanyi renewed his acquaintance with Popper in the late forties when Popper took a position at the London School of Economics and they met to discuss common interests. In the early fifties, as Polanyi prepared and presented his Gifford Lectures and published The Logic of Liberty, Polanyi became increasingly clear and articulate in distinguishing his social philosophy and philosophy of science from Popper’s ideas. Polanyi’s 1952 paper “The Stability of Belief” forthrightly presented Polanyi’s post-critical ideas that Popper overtly rejected in an important letter. After this, they had little to do with each other.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Karl Schwarz

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Theodor Harburger

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Fr. Lucas

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Anstreichungen und Randbemerkungen in 1. Immanuel Kant: Critik der reinen Vernunft, Riga 1781; 2. Johann Gottlieb Fichte: Die Bestimmung des Menschen, Berlin 1825; 3. Rudolf Haym: Arthur Schopenhauer, Berlin 1864;

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Stoltze: Auftrag der Besorgung von Trommeltauben, Schriftstellerischer Ruf, Plan eines Besuchs in Darmstadt

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Stoltze: Schriftstellerischer Ruf, Presse-Notizen, Persönliche Nachrichten, Frankfurter Latern, "Im Hochgefühle einer freien Seele", Ferdinand Freiligrath, Stoltze: Einladung nach Darmstadt

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Der wahre Jakob, Besuch in Darmstadt

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Dringende Bitte um Rücksendung eines Manuskripts, wenn es nicht umgehend und unentstellt gedruckt werde, Beschwerde über Artikel im "Anzeiger des Westens", Karl Gutzkow, Otto Volger, Otto Hörth

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Franz Fabricius

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Oberursel, Stoltze: Kur in Königstein

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Frankfurter Latern, Städelsches Institut, Kunstverein,Rütten, Löning, Karl Adelmann