851 resultados para Cover interpretation


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Published version (2014) of the WB Yeats Annual Lecture 2013 which I delivered at the University of Sao Paulo, Brazil. A translation in Portuguese was included in this publication, pp. 95-142.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

As an alternative to externally bonded FRP reinforcement, near-surface mounted (NSM) FRP reinforcement can be used to effectively improve the flexural performance of RC beams. In such FRP strengthened RC beams, end cover separation failure is one of the common failure modes. This failuremode involves the detachment of the NSM FRP reinforcement together with the concrete cover along the level of the tension steel reinforcement. This paper presents a new strength model for end cover separation failure in RC beams strengthened in flexure with NSM FRP strips (i.e. rectangular FRP bars with asectional height-to-thickness ratio not less than 5), which was formulated on the basis of extensive numerical results from a parametric study undertaken using an efficient finite element approach. The proposed strength model consists of an approximate equation for the debonding strain of the FRP reinforcement at the critical cracked section and a conventional section analysis to relate this debondingstrain to the moment acting on the same section (i.e. the debonding strain). Once the debonding strain is known, the load level at end cover separation of an FRP-strengthened RC beam can be easily determined for a given load distribution. Predictions from the proposed strength model are compared with those of two existing strength models of the same type and available test results, which shows that the proposed strength model is in close agreement with test results and is far more accurate than the existing strength models.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The tensile strength obtained from existing testing methods such as ASTM D3039, based on flat coupons, usually has a large scatter for fibre reinforced polymer (FRP) composites. This means that the measured strength may not represent the actual strength of the material, leading to under or over design. This paper develops a new interpretation method which requires fewer tests, saving money and time. Moreover the results are more consistent and more closely represent the actual strength which can lead to a safer and more economical design.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Concrete cover separation is a common failure mode of reinforced concrete (RC) beams strengthened with a fibre-reinforced polymer (FRP) plate bonded to the tension face (FRP-plated RC beams). Plate-end FRP U-jackets have previously been explored as a mitigation measure to delay or suppress concrete cover separation, although its effectiveness needs further clarification. The paper presents the first systemic experimental study on the use of FRP U-jackets of different forms for mitigating the concrete cover separation failure. A total of ten full-scale FRP-plated RC beams were tested. The test results show that both the ultimate load and the ductility of the beams were enhanced by the U-jackets. Among the forms of U-jackets explored, those inclined at 45o are the most effective.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The flexural performance of RC beams can be improved using the near-surface mounted (NSM) FRP strengthening technique. A likely failure mode of such FRP-strengthened RC beams is bar-end cover separation which involves the detachment of the NSM FRP reinforcement together with the concrete cover along the level of the steel tension reinforcement. This paper presents a new analytical strength model for this failure mode. The proposed strength model and two existing strength models for this failure mode are compared with test results to demonstrate the superior performance of the new analytical model.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The contribution of lichens to the biomodification of limestone surfaces is an area of conflict within bioweathering studies, with some researchers suggesting a protective effect induced by lichen coverage and others a deteriorative effect induced by the same organisms.Data are reported demonstrating the potential role of endolithic lichen, in particular of Bagliettoa baldensis, in the active protection of Carboniferous limestone surfaces from rainfall-induced solutional weathering. During a 12-month microcatchment exposure period in the west of Northern Ireland, average dissolutional losses of calciumare greater from a lichen-free limestone surface compared with a predominantly endolithic lichen-covered surface by just under 1.25 times. During colderwintermonths, the lichen free surface experiences calcium loss almost 1.5 times greater than the lichen-covered surface. Using extrapolation to upscale from the micro-catchment sample scale, for the year of sample exposure, the rate of calcium loss is 1.001 g m−2 a−1 from lichen-covered limestone surfaces and 1.228 gm−2 a−1 from lichen-free bare limestone surfaces. This research has implications for our understanding of karst environments, the contribution of lichens to karren development and the conservation of lichen-colonised dimension stone within a cultural setting.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The popularity of tri-axial accelerometer data loggers to quantify animal activity through the analysis of signature traces is increasing. However, there is no consensus on how to process the large data sets that these devices generate when recording at the necessary high sample rates. In addition, there have been few attempts to validate accelerometer traces with specific behaviours in non-domesticated terrestrial mammals.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Over the last decade an Auburn-Rollins-Strathclyde consortium has developed several suites of parallel R-matrix codes [1, 2, 3] that can meet the fundamental data needs required for the interpretation of astrophysical observation and/or plasma experiments. Traditionally our collisional work on light fusion-related atoms has been focused towards spectroscopy and impurity transport for magnetically confined fusion devices. Our approach has been to provide a comprehensive data set for the excitation/ionization for every ion stage of a particular element. As we progress towards a burning fusion plasma, there is a demand for the collisional processes involving tungsten, which has required a revitalization of the relativistic R-matrix approach. The implementation of these codes on massively parallel supercomputers has facilitated the progression to models involving thousands of levels in the close-coupling expansion required by the open d and f sub-shell systems of mid Z tungsten. This work also complements the electron-impact excitation of Fe-Peak elements required by astrophysics, in particular the near neutral species, which offer similar atomic structure challenges. Although electron-impact excitation work is our primary focus in terms of fusion application, the single photon photoionisation codes are also being developed in tandem, and benefit greatly from this ongoing work.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Bach’s Suites for unaccompanied cello are a masterpiece of the Classical Western canon for their singularity and their creator’s mastery. A myriad of transcriptions were made throughout the centuries with bigger or lesser freedom. This thesis aims at revealing insights from the art of linear polyphony and its performance on a monophonic instrument such as the baritone saxophone. The study of the musical structure is supported by examples from the visual domain that help us to understand the notion of linear polyphony as a third-dimension object. The particularity of this study, in relation to the multiple existing literature about Bach’s music, is its focus on a wind player’s point of view, a saxophonist, which, given the restriction of the polyphonic possibilities of the instrument, reveals some discerning solutions on the performance, analysis and elaboration of the polyphonic thinking in Bach’s Suites. Similar to the relative novelty of the cello at Bach’s time, my work aims at giving as close as possible the same perspective of the music through a new vision and instrument. I analysed the art of linear polyphony and the techniques of elaboration of the melody in the Cello Suites, notably as a means to support the interpretation (e.g. articulation, phrasing, dynamics, vibrato, fingerings, etc.) and to devise a transcription of the Suites for the baritone saxophone. My choice felled on a transcription for baritone saxophone based on the manuscript from Anna Magdalena Bach, wishing to provide detailed guidelines for saxophonists who want to create a more informed interpretation. I hope to offer a better understanding of these works and to provide a reference to build and develop an individual interpretation, especially on the baritone saxophone.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In this paper we analyze how a primary school teacher (João) leads the discussion of a task in a grade 3 class aimed at reading and interpreting pictograms. The paper is part of a larger study that follows an interpretative and qualitative research methodology with a case study design. The results indicate that, in his teaching practice, the teacher strives to ask questions so that his pupils are not limited to the identification of categories of high and low frequency characteristic, that is, "reading the data", but also raises questions related to "reading between the data" and "beyond the data."

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit, deren erster Teil in Heft 2 dieser Zeitschrift veröffentlicht wurde, werden die Kosten der “Schnittkäserei” am Beispiel der Herstellung von Gouda-Käse modellhaft bestimmt, wobei die vor 17 Jahren durchgeführten Modellkalkulationen für Edamerkäse hinsichtlich der Funktionsinhalte der Abteilung ausgedehnt und dem neuesten Stand der Technik sowie heutigen Schnittkäsereiproduktionsstrukturen angepaßt wurden. Zudem sind die generell für alle Modellabteilungen geltenden methodischen Weiterentwicklungen in den Kalkulationen berücksichtigt worden. In den sechs Unterabteilungen Vorstapelung, Bruchbereitung und Pressen, Salzbad, Käsebehandlung und Reifungslager, Abpackung sowie Versandkühlraum und Expedition wird ein rindengereifter Gouda-Käse (12-kg-Laib) hergestellt und hinsichtlich seiner Kostenverursachung untersucht. Zur Bestimmung der Modellkosten wurden vier Modelle gebildet, deren Kapazitäten in der Kesselmilchverarbeitung zwischen 8.000 und 48.000 l/h liegen. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 21 und 100% simuliert wurde, können so die Kosten für Käsemengen zwischen rd. 5.100 und 30.8001 Käse/Jahr bestimmt werden. Gemäß den vorgegebenen Kapazitäten müssen die technischen Voraussetzungen für die Ausgestaltung der einzelnen Unterabteilungen modellspezifisch festgelegt werden, wobei eine Anpassung der technischen Auslegung an eine verringerte Auslastung bei 33%iger Beschäftigung erfolgt. Die zu tätigenden Investitionen für die Grundversion betragen 10,6 Mio. DM in Modell 1 und 40,3 Mio. DM in Modell 4. Bezogen auf die jeweilige Rohstoffeinsatzmenge ergeben sich hieraus spezifische Investitionen, die mit zunehmender Modellgröße erheblich sinken: Machen sie im Modell 1 noch 215,6 Tsd. DM/1 Mio. kg jährlicher Rohstoffeinsatzmenge aus, so verringern sie sich im Modell 4 auf 135,3 Tsd. DM/1 Mio. kg. Produktspezifische Investitionen und Faktormengenverbräuche führen zu den Einzelkosten des Produktes Gouda, die je nach Modellgröße und Beschäftigungsgrad zwischen 510,8 und 538,5 Pf/kg Käse liegen. Die Gesamtkosten der “Schnittkäserei”, die sich aus den Einzelkosten des Produktes Gouda und den Einzelkosten der Abteilung zusammensetzen, betragen 530,9 bis 654,3 Pf/kg Käse. Den größten Anteil an den Gesamtkosten haben die Rohstoffkosten (73 bis 90%). Der Anteil der Anlagekosten schwankt je nach Beschäftigung zwischen 4 und 18%, während die Personal- und sonstige Betriebskosten im Vergleich zu den beiden vorgenannten Kostenartengruppen in allen Modellen nur eine geringere Bedeutung haben. Betrachtet man die Gesamtkosten (ohne Rohstoffkosten) hinsichtlich ihrer Entstehung in den Unterabteilungen, so ist festzustellen, daß die höchsten Kosten in der Unterabteilung Bruchbereitung und Pressen anfallen: Bei einer 100%igen Beschäftigung betragen sie z.B. in Modell 3 42% der Gesamtkosten (ohne Rohstoff). Die geringsten Kosten (2%) fallen dagegen in der Unterabteilung Versandkühlraum und Expedition an. Die Kostenanalyse zeigt deutlich, daß mit zunehmender Modellgröße und steigender Produktionsmenge erhebliche Stückkostendegressionen zu erzielen sind, wobei der Einfluß des Beschäftigungsgrades auf die Kostendegression deutlich höher ist als derjenige der Modellgröße.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit, deren erster und zweiter Teil in den vorangegangenen Heften dieser Zeitschrift veröffentlicht wurden, werden die Kosten der “Weichkäserei” am Beispiel der Herstellung von Camembert- und Brie-Käse modellhaft bestimmt. Damit werden die im Jahr 1970 in gleicher Zeitschrift (Heft 5, Band 22) veröffentlichten Analysen der Produktionskosten in Camembertkäsereien hinsichtlich der Funktionsinhalte ausgedehnt und dem neuesten Stand der Technik sowie heutigen Produktionsstrukturen im Weichkäsesektor angepaßt. Gleichzeitig sind die generell für alle Modellabteilungen geltenden methodischen Weiterentwicklungen (2) in den Kalkulationen berücksichtigt worden. In den sechs Unterabteilungen Vorstapelung, Bruchbereitung/Portionierung, Umhorden/Salzen, Reifung, Abpackung und Fertiglager werden aus der Produktgruppe Weichkäse die Sorten Camembert mit 30 und 60 % F.i.Tr. sowie Brie mit 45 % F.i.Tr. in unterschiedlichen Stückgrößen hergestellt und hinsichtlich ihrer Kostenverursachung untersucht. Zur Bestimmung der Modellkosten wurden vier Modelle gebildet, deren Kapazitäten in der Kesselmilchverarbeitung zwischen 8.000 und 30.000 l/h liegen. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 15 und 100 % simuliert wurde, können so die Kosten für Käsemengen zwischen rd. 700-17.0001 Käse/Jahr bestimmt werden.Nach den vorgegebenen Kapazitäten sind die technischen Voraussetzungen der einzelnen Unterabteilungen modellspezifisch festgelegt worden, wobei die technische Auslegung an eine verringerte Auslastung bei 65 und 33%iger Beschäftigung angepaßt wurde. Die zu tätigenden Investitionen für die Grundversion betragen 25,0 Mio DM im Modell 1 und 54,5 Mio DM im Modell 4. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge an Käse ergeben sich hieraus spezifische Investitionen, die sich mit zunehmender Modellgröße von 5.125 auf 3.205 DM/t jährliche Käsemenge erheblich senken. Produktspezifische Investitionen und Faktormengenverbräuche führen zu den Einzelkosten der ausgewählten Weichkäseprodukte, die z.B. für den Camembert mit 60 % F.i.Tr. je nach Modellgrößeund Beschäftigungsgrad zwischen 500,7 Pf/kg und 620,2 Pf/kg Käse liegen. Die Gesamtkosten der Abteilung “Weichkäserei”, die sich aus den Einzelkosten der Produkte und den Einzelkosten der Abteilung zusammensetzen, betragen im größten Modell bei 100%iger Beschäftigung 522,1 Pf/kg Käse, die sich im kleinsten Modell bei nur 15%iger Beschäftigung auf 1.027,6 Pf/kg Käse erhöhen. Bei einem Beschäftigungsgrad von 65 %, dem die Produktionsmenge eines 2-Schichtbetriebes zugeordnet ist, entfallen von den Gesamtkosten der Abteilung je nach Modellgröße 62-72 % auf die Rohstoffkosten, 14-20 % auf die Anlagekosten und 4-7 % auf die Personalkosten, während die übrigen Kostenartengruppen nur von geringerer Bedeutung sind. Betrachtet man die Gesamtkosten (ohne Rohstoffkosten) hinsichtlich ihrer Entstehung in den Unterabteilungen, so ist festzustellen, daß die Unterabteilungen Bruchbereitung/Portionierung sowie Abpackung die höchsten Kosten verursachen. Für einen Beschäftigungsgrad von 65 % betragen die Kosten in den Unterabteilungen Bruchbereitung/Portionierung im Modell 1 85,8 Pf/kg, die mit zunehmender Modellgröße auf 45,9 Pf/kg im Modell 4 zurückgehen. Die Kosten für die Abpackung liegen im Modell 1 bei 76,2 Pf/kg, während sie im Modell 4 nur noch 58,3 Pf/kg betragen. Die geringsten Kosten verursacht die Unterabteilung Fertiglager mit 2,6 Pf/kg im kleinsten und 1,5 Pf/kg im größten Modell bei 65%iger Beschäftigung. Die Ergebnisse der Modellabteilungsrechnung lassen erkennen, daß mit zunehmender Kapazitätsgröße und ansteigendem Beschäftigungsgrad erhebliche Stückkostendegressionen zu erreichen sind, die bei betriebsindividuellen oder branchenbedingten Entscheidungen genutzt werden sollten. So empfiehlt es sich, daß auf eine dem Markt angepaßte Produktion auch eine auf die geplante Tagesproduktionsmenge angepaßte Ausstattung der Abteilung folgt, da sich, wie in den Modellkostenkurven bei 65 und 33 % Beschäftigung dargestellt, die Kosten sprunghaft senken können. Kostendegressionseffekte werden auch erreicht, wenn durch Spezialisierung der Stückkäse-Produktion die Vielfalt der Formatgrößen eingeschränkt werden kann. Das höchste Kosteneinsparungspotential ist aber durch Strukturveränderungen im Weichkäsesektor zu erwarten, die, wie an zwei Beispielen erläutert, der Branche langfristige Kosteneinsparungen von rd.25 bzw. 95 Mio DM/Jahr ermöglichen können.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Dissertação (mestrado)—Universidade de Brasília, Instituto de Ciências Humanas, Departamento de Geografia, Programa de Pós-Graduação em Geografia, 2015.