972 resultados para traduzione finlandesi viaggio guida humour


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Vom 13. Mai 1738 bis zum 7. September 1740 befindet sich der sächsische Kurprinz Friedrich Christian (1722-1764) auf seiner Italienreise. Sein eigenhändig geschriebenes Reisejournal, sowie die Berichte seines Tutors geben einen tiefen Einblick über das aktuelle Kunstgeschehen in Rom. Friedrich Christian wird durch die Fürsorge der Kardinäle Alessandro und Annibale Albani mit der intellektuellen Elite und mit den namhaftesten in Rom wirkenden Künstlern sowie mit der Kunst Raphaels und der bolognesisch-römischen Barock-Klassizisten bekannt beziehungsweise vertraut gemacht. In der römischen Akademie der Arkadier und in der Académie de France kommt er mit dem Ideal der Simplizität und der 'Nachahmung' der Antike in Berührung. Auf seinem Rückweg von Rom nach Venedig ist hierfür der Aufenthalt bei Scipione Maffei in Verona bezeichnend. In Venedig schließlich kann im besonderen Friedrich Christians Kenntnis von der Inventarisation des dortigen 'Statuario Pubblico', der ehemaligen Antikensammlung in der Antisala der Bibliothek von San Marco verzeichnet werden. Friedrich Christian kehrte mit diesen neuen Eindrücken nach Dresden zurück, wo Anton Raphael Mengs seine Karriere als Künstler begann und ein paar Jahre später sich Johann Joachim Winckelmann aufhielt. Unter der Obhut des Kardinals Alessandro Albani sollten Mengs und Winckelmann dann in Rom die malerische und theoretische Grundlage für den Klassizismus schaffen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

proposta ai maestri da Isaaco Reggio

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

by J. Chotzner

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Researchers from the GRIALE group (Irony and Humour Research Group) have developed a theoretical method that can be applied to humorous ironic utterances in different textual genres, depending on the degree of the violation of conversational principles in conversation. In addition to this, the General Theory of Verbal Humor (Attardo and Raskin, 1991) will be taken into account in the analysis. Therefore, I will study irony and humour in conversational utterances in real examples of Peninsular Spanish obtained from the COVJA, (Corpus de conversaciones coloquiales [Corpus of Colloquial Conversations]) and CREA, (Corpus de Referencia del Español Actual [Reference Corpus of Present-Day Spanish]). The focus of this paper is then the application of the aforementioned theories to humorous ironic statements which arise in conversation. I will also examine the positive or negative effects caused by them, which will additionally verify if irony and humour coexist in the same conversational exchange, and if this has a communicative goal.