848 resultados para criminal intelligence


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This report outlines the findings from a research project examining what works well in investigative interviews (ABE interviews) with child witnesses in Northern Ireland. The project was developed in collaboration with key stakeholders and was joint funded by the Department of Justice NI, NSPCC, SBNI and PSNI. While there is substantial a research literature examining the practice of forensic interview both internationally and within the UK there has been little in the way of exploration of this issue in Northern Ireland. Equally, the existing literature has tended to focus on a ‘deficit’ approach, identifying areas of poor practice with limited recognition of the practical difficulties interview practitioners face or what works well for them in practice. This study aimed to address these gaps by adopting an ‘appreciative inquiry’ approach to explore stakeholder perspectives on what is working well within ABE current practice and identify what can be built on to deliver optimal practice.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Complementarity has been extolled as the pioneering way for the International Criminal Court (ICC) to navigate the difficulties of state sovereignty when investigating and prosecuting international crimes. Victims have often been held up to justify and legitimise the work of the ICC and states complementing the Court through domestic processes. This article examines how Uganda has developed its laws, legal procedure, and accountability for international crimes over the past decade. This has culminated in the trial of Thomas Kwoyelo, which after five years of proceedings, has yet to move to the trial phase, due to the issue of an amnesty. While there has been a profusion of provisions to allow victims to participate, avail of protection measures and reparations, in practice very little has changed for them. This article highlights the dangers of complementarity being the sole solution to protracted conflicts, in particular the realisation of victims’ rights.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This article examines the challenges of investigating and prosecuting forced displacement in the Central African countries of Democratic Republic of Congo and Uganda, where higher loss of life was caused by forced displacement, than by any other. In the Democratic Republic of Congo, armed groups intentionally attacked civilian populations displacing them from their homes, to cut them off from food and medical supplies. In Northern Uganda, the government engaged in a forced displacement policy as part of its counter-insurgency against the Lord’s Resistance Army, driving the civilian population into “protected villages”, where at one point the weekly death toll was over 1,000 in these camps. This article critically evaluates how criminal responsibility can be established for forced displacement and alternative approaches to accountability through reparations.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

There is continued interest in the planning, development and implementation of services designed to identify, detainees with mental illness and connect them to health and social services. However, currently little is known about how best to configure, organise and deliver these services. The study employed a prospective follow-up design with a comparator group to describe and evaluate a police mental health liaison service based in Belfast. Participants were recruited from two neighbouring police stations, only one of which provided a mental health liaison service. Outcomes including mental health status, drug and alcohol misuse, risk-related behaviour and ‘administrative’ outcomes were assessed at the time of arrest and six months later. The service was successful in identifying and assessing detainees though there appeared to be similar between-group levels of mental health problems over time. Results highlight a need to develop firmer linkages and pathways between criminal justice liaison / diversion services and routine health and social services. 

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The Centre for Intelligent Systems (CIS) is a multidisciplinary research and development centre, founded in 2001, in a very young university, the University of Algarve, in the south of Portugal. The centr's mission is to promote fundamental research in Computational Intelligence (CI) methodology.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Tese de doutoramento, Psicologia, Universidade do Algarve, Faculdade de Ciências Humanas e Sociais, 2013

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Im Rahmen der Globalisierung und des daraus resultierenden Wettbewerbs ist es für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung, Wissen über die Wettbewerbssituation zu erhalten. Nicht nur zur Erschließung neuer Märkte, sondern auch zur Sicherung der Unternehmensexistenz ist eine Wettbewerbsanalyse unabdingbar. Konkurrenz- bzw. Wettbewerbsforschung wird überwiegend als „Competitive Intelligence“ bezeichnet. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit einem Bereich von Competitive Intelligence. Nach der theoretischen Einführung in das Thema werden die Ergebnisse von neun Experteninterviews sowie einer schriftlichen Expertenbefragung innerhalb des Unternehmens erläutert. Die Experteninterviews und -befragungen zum Thema Competitive Intelligence dienten zur Entwicklung eines neuen Wettbewerbsanalysekonzeptes. Die Experteninterviews zeigten, dass in dem Unternehmen kein einheitliches Wettbewerbsanalysesystem existiert und Analysen lediglich ab hoc getätigt werden. Zusätzlich wird ein Länderranking vorgestellt, das zur Analyse europäischer Länder für das Unternehmen entwickelt wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass Dänemark und Italien für eine Ausweitung der Exportgeschäfte bedeutend sind. Der neu entwickelte Mitbewerberbewertungsbogen wurde auf Grundlage dieser Ergebnisse für Dänemark und Italien getestet.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die nachhaltige Verschiebung der Wachstumsmärkte in Richtung Emerging Markets (und hier insbesondere in die BRIC-Staaten) infolge der Wirtschaftskrise 2008/2009 hat die bereits weit reichend konsolidierte Nutzfahrzeugindustrie der Triadenmärkte in Nordamerika, Europa und Japan vor eine Vielzahl von Herausforderungen gestellt. Strategische Ziele wie die Festigung und Steigerung von Absatzvolumina sowie eine bessere Ausbalancierung von zyklischen Marktentwicklungen, die die Ertragssicherung und eine weitestgehend kontinuierliche Auslastung existenter Kapazitäten sicherstellen soll, sind in Zukunft ohne eine Marktbearbeitung in den ex-Triade Wachstumsmärkten kaum noch erreichbar. Dies verlangt eine Auseinandersetzung der betroffenen Unternehmen mit dem veränderten unternehmerischen Umfeld. Es gilt neue, bisher größtenteils unbekannte Märkte zu erobern und sich dabei neuen – teilweise ebenfalls wenig bekannten - Wettbewerbern und deren teilweise durchaus unkonventionellen Strategien zu stellen. Die Triade-Unternehmen sehen sich dabei Informationsdefiziten und einer zunehmenden Gesamtkomplexität ausgesetzt, die zu für sie zu nachteiligen und ungünstigen nformationsasymmetrien führen können. Die Auswirkungen, dieser Situation unangepasst gegenüberzutreten wären deutlich unsicherheits- und risikobehaftetere Marktbearbeitungsstrategien bzw. im Extremfall die Absenz von Internationalisierungsaktivitäten in den betroffenen Unternehmen. Die Competitive Intelligence als Instrument zur unternehmerischen Umfeldanalyse kann unterstützen diese negativen Informationsasymmetrien zu beseitigen aber auch für das Unternehmen günstige Informationsasymmetrien in Form von Informationsvorsprüngen generieren, aus denen sich Wettbewerbsvorteile ableiten lassen. Dieser Kontext Competitive Intelligence zur Beseitigung von Informationsdefiziten bzw. Schaffung von bewussten, opportunistischen Informationsasymmetrien zur erfolgreichen Expansion durch Internationalisierungsstrategien in den Emerging Markets wird im Rahmen dieses Arbeitspapieres durch die Verbindung von wissenschaftstheoretischen und praktischen Implikationen näher beleuchtet. Die sich aus dem beschriebenen praktischen Anwendungsbeispiel Competitive intelligence für afrikanische Marktbearbeitung ergebenden Erkenntnisse der erfolgreichen Anwendung von Competitive Intelligence als Entscheidungshilfe für Internationalisierungsstrategien sind wie folgt angelegt: - Erweiterung der Status-quo, häufig Stammmarkt-zentristisch angelegten Betrachtungsweisen von Märkten und Wettbewerbern in Hinblick auf das reale Marktgeschehen oder Potentialmärkte - bias-freie Clusterung von Märkten bzw. Wettbewerbern, oder Verzicht auf den Versuch der Simplifizierung durch Clusterbildung - differenzierte Datenerhebungsverfahren wie lokale vs. zentrale / primäre vs. sekundäre Datenerhebung für inhomogene, unterentwickelte oder sich entwickelnde Märkte - Identifizierung und Hinzuziehung von Experten mit dem entscheidenden Wissensvorsprung für den zu bearbeitenden Informationsbedarf - Überprüfung der Informationen durch Datentriangulation

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This report gives statistics on the age of pending criminal cases broken down by circuits and counties.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This gives a summary of criminal records disposition by type.