997 resultados para Zangemeister, Karl Friedrich Wilhelm, 1837-1902.


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Abstract: Nietzsche's Will-to-Power Ontology: An Interpretation of Beyond Good and Evil § 36 By: Mark Minuk Will-to-power is the central component of Nietzsche's philosophy, and passage 36 of Beyond Good and Evil is essential to coming to an understanding of it. 1 argue for and defend the thesis that will-to-power constitutes Nietzsche's ontology, and offer a new understanding of what that means. Nietzsche's ontology can be talked about as though it were a traditional substance ontology (i.e., a world made up of forces; a duality of conflicting forces described as 'towards which' and 'away from which'). However, 1 argue that what defines this ontology is an understanding of valuation as ontologically fundamental—^the basis of interpretation, and from which a substance ontology emerges. In the second chapter, I explain Nietzsche's ontology, as reflected in this passage, through a discussion of Heidegger's two ontological categories in Being and Time (readiness-to-hand, and present-at-hand). In a nutshell, it means that the world of our desires and passions (the most basic of which is for power) is ontologically more fundamental than the material world, or any other interpretation, which is to say, the material world emerges out of a world of our desires and passions. In the first chapter, I address the problematic form of the passage reflected in the first sentence. The passage is in a hypothetical style makes no claim to positive knowledge or truth, and, superficially, looks like Schopenhaurian position for the metaphysics of the will, which Nietzsche rejects. 1 argue that the hypothetical form of the passage is a matter of style, namely, the style of a free-spirit for whom the question of truth is reframed as a question of values. In the third and final chapter, 1 address the charge that Nietzsche's interpretation is a conscious anthropomorphic projection. 1 suggest that the charge rests on a distinction (between nature and man) that Nietzsche rejects. I also address the problem of the causality of the will for Nietzsche, by suggesting that an alternative, perspectival form of causality is possible.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Throughout Nietzsche's writings we find discussions of the proper relationship of the scholar/scientist to the philosopher, wi th the scholar of ten being presented in a derogatory light. In this thesis, I examine Nietzsche's por t rai t of the scholar through the lens of his physiological or clinical perspective as articulated by Dr. Daniel R. Ahern in his monograph entitled Nietzsche as Cultural Physician. My aim in doing so is to grasp the affirmative, creative aspect of this seemingly destructive polemic against scholars. I begin wi th a detailed discussion of Nietzsche's por t rai t of the scholar in Beyond Good and Evil. This includes an explication of Ahern's position, followed by an application of the diagnostic perspective to Nietzsche's discussion of the objective type, the skeptic, and the critic. I then look at how the characteristics of all three types are present in the Nietzschean 'free spirit.' I also discuss the physiological basis of esotericism in Nietzsche's work, as well as Nietzsche's revaluation of the scholarly vi r tue known as Red/ichkeit (or 'honesty'). I conclude wi th comments on the free spirit's relationship to the future.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

UANL

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

UANL

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Am Beginn des 21. Jahrhundert gilt die ökologische Krise nach wie vor als ein existenzgefährdendes Problem der Menschheit. Schelling war vor nahezu 200 Jahren der erste und in dieser Entschiedenheit der einzige Denker, der auf die Bedrohung aufmerksam gemacht hat, die von einer Absolutsetzung der menschlichen Subjektivität ausgeht. Es ist das Ziel der genannten Schrift, Grundidee und -struktur der Naturphilosophie Schellings zu analysieren und die Überwindungsmöglichkeit der ökologischen Krise im Ausgang seiner Naturphilosophie zu finden. Mit Schellings Konzept der Natur als Subjekt könnte die Frage nach der Überwindungsmöglichkeit der ökologischen Krise und dem von der Philosophie hier zu leistenden Beitrag präzisiert werden. Deshalb ist das Hauptanliegen dieser Untersuchung, ob Schellings Konzept eine Alternative zu unserem heutigen Naturverständnis sein kann. Angesichts dieser neuen Fragestellung und der mit ihr verbundenen Aufgabe, einen prinzipiell anderen Begriff von Natur zu gewinnen, sind seine frühen naturphilosophischen Schriften für die in der Arbeit anvisierte Fragestellung besonders aufschlussreich und dienen daher auch als Quelle und Grundlage für die folgende Untersuchung. Die genannte Schrift gliedert sich in vier Kapitel. Im ersten Kapitel wird das Absolute als Zentralprinzip der Schellingschen Philosophie erörtert. Die Kontinuität seiner ganzen Philosophie beruht auf dem Prinzip des Absoluten. Im zweiten Kapitel werden die Anfänge der Schellingschen Naturphilosophie untersucht. Zuerst wird Kants Kritik der Urteilskraft als Vorstudien zu Schellings Begriff einer sich selbst organisierenden und hervorbringenden Natur herausgearbeitet. Und dann wird dargelegt, wie Schelling seine Naturkonzeption in der Auseinandersetzung mit Fichte aus grundsätzlichen philosophischen Überlegungen ableitet. Im dritten Kapitel stehen Grundidee und -struktur der früheren Naturphilosophie Schellings im Zentrum der Analyse. Vor allem setze ich mich unter Berücksichtigung seiner organisch-ganzheitlichen Naturauffassung mit dem Verständnis von Natur als Subjekt und Produktivität ausführlich auseinander, um die Überwindungsmöglichkeit der ökologischen Krise zu bedenken. Schellings Einwand gegen die mechanistische Naturauffassung erklärt sich aus seinem Begriff der Natur als Subjekt. Dieser Begriff hängt unmittelbar mit der Idee der Natur als Organismus zusammen. Die Natur ist ein sich selbst organisierendes Ganzes und ihre dynamische Enzwicklung vollzieht sich durch ihre eigenen Potenzen. Das vierte Kapitel setzt sich mit der Kernfrage auseinander, welche Bedeutung Schellings Naturphilosophie für die Überwindung der ökologischen Krise hat und wie die vermeintliche Aktualität seiner Naturphilosophie zu erklären ist. Hier wird Schellings Naturphilosophie im Sinne eines Rezeptes gegen die ökologische Krise als der Versuch der Begründung eines anderen Naturbegriffs und einer neuen Natur-Ethik interpretiert.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador: