992 resultados para Wadden Sea
Resumo:
Search path, searching behaviour and diet of pairs of Oystercatchers feeding in mudflat territories were studied during spring. females ate Nereis, Mya, small unidentified prey, probably Corophium, and a few Macoma, whereas males primarily ate Macoma. Even when female and male foraged in the same site, they often caught different prey. The combination of 'The Search-rate/Detection Model' (Gendron & Staddon 1983) and 'The Harvestable Prey Model' (Zwarts & Wanink 1993) provide the theoretical framework in which to explain these differences in diet. Macoma are thought to be more cryptic than Nereis, Mya and Corophium. Therefore females, while searching at a faster rate than their respective mates, caught far fewer cryptic prey, but a greater number of more conspicuous prey than their mates. On the basis of distances moved before and after capturing prey, males exhibited area-restricted searching for Macoma and Corophium. In contrast, females did not exhibit any area-restricted searching. it is suggested that the distribution of Macoma and Corophium available to males searching slowly was more clumped than that of these two prey species available to females searching more quickly.
Resumo:
This study (1) investigated functional (capture rate, foraging success) and numerical (density) responses of bar-tailed godwits Limosa lapponica to an experimental decrease in densities of their prey, and (2) estimated seasonal depletion of the stock of their main prey, the mictyrid crab Mictyris longicarpus, in a subtropical estuary. It was predicted that if intake rates of the godwits are in the vicinity of the gradient section of a functional response curve, i.e. are directly determined by prey density, they will respond rapidly to experimental reduction in the density of their prey. Bar-tailed godwits did respond rapidly, both functionally and numerically, to a decrease in the density of M longicarpus, indicating that their intake rate was limited by food availability. The estimated seasonal depletion of the stocks of Mictyris by the godwits was 88 % of the initial standing stock. Despite the virtual disappearance of Mictyris from sediment samples through the course of a non-breeding season, local densities of godwits did not change between October and March, implying that adequate rates of intake could be maintained throughout their residence period.
Resumo:
Flüchtige organische Halogenverbindungen übernehmen in der Chemie der Troposphäre eine Schlüsselrolle. Photolytisch gebildete Halogenatome reagieren mit troposphärischem Ozon und können durch Oxidation, vor allem von Iod, zur Neubildung von Partikeln beitragen. Auf diese Weise beeinflussen Halogenalkane den Strahlungshaushalt der Atmosphäre. Aus analytischem Blickwinkel ist es wichtig die Konzentration der einzelnen Spezies zu untersuchen um Rückschlüsse auf deren biotische oder abiotische Quellen ziehen und die Emissionswege besser verstehen zu können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde daher eine sensitive Methode zur Untersuchung von halogenierten Kohlenwasserstoffen entwickelt, basierend auf anreichernder Probenahme mit anschließender Thermodesorption und der Analyse mittels Massenspektrometrie mit negativer chemischer Ionisation. Die Kennwerte der Methode sind: Nachweisgrenzen zwischen 0.11 pg und 5.86 pg bzw. zwischen 1.0 ppqV und 44.7 ppqV, Linearität zwischen R2=0.993 und R2=1.000, Reproduzierbarkeit (Triplikate) RSD < 15 % und ein sicheres Probenahmevolumen von 10 L. Die Methode wurde im Anschluss im Rahmen von zwei Feldmessungen, in Mace Head, Irland und auf einer Schiffskampagne im antarktischen Amundsen-Meer, angewendet. Durch die Ergebnisse aus Irland kann gezeigt werden, dass die Mischungsverhältnisse der Iodalkane mit denen früherer Studien vergleichbar sind, und dass die verschiedenen untersuchten Algenarten deutlich unterschiedliche Emissionsraten zeigen. Die Ergebnisse der Kampagne im Amundsen-Meer zeigen einen großen Einfluss der Windrichtung auf die Halogenalkan-Konzentrationen. So sind die Mischungsverhältnisse der Halogenalkane deutlich höher, wenn der Wind zuvor über die antarktischen Eisflächen strömt. Für die biotischen Quellen wurden die Emissionsraten ausgewählter Makroalgen unter dem Einfluss von Ozon untersucht. Die Emissionsrate der Iodalkane zeigt einen exponentiellen Zusammenhang, sowohl zur I2-Emission als auch zum Gesamtiodgehalt der Algen. Unter oxidativen Bedingungen zeigt L. Digitata eine linear steigende Iodalkanemission. Mit diesem Verhalten wird die These der Bildung von Iodalkanen als Nebenprodukt beim Abbau reaktiver Sauerstoffspezies unterstützt. Neben den Makroalgen wurden auch Mikroalgen als biotische Quellen untersucht. Hierbei können zwei unterschiedliche Emissionsmuster der Halogenalkane für Diatomeen und Phaeocystis sp. gezeigt werden. Im Gegensatz zur Iodalkan-Emission hängt die I2 Emission der Mikroalgenproben von der Ozonkonzentration der Luft ab. Durch die lineare Korrelation der I2-Emission mit der Iodid-Konzentration der wässrigen Phase einerseits, und dem Ozonverbrauch andererseits, kann die Bildung von I2 durch Oxidation von Iodid durch Ozon bestätigt werden. Für das Emissionsverhalten der Mikroalgenprobe aus dem Sylter Wattenmeer, welche keine Korrelation mit dem verbrauchten Ozon zeigt, gibt es zwei Erklärungen: Zum einen kann I2 durch den hohen Gehalt an organischen Verbindungen an diesen adsorbiert bzw. chemisch gebunden werden und wird dann nicht mehr in die Gasphase emittiert. Zum anderen können aktive organische Verbindungen das Gleichgewicht zwischen HOI und I2 in Richtung HOI verlagern. Im Versuch zur abiotischen Bildung von Iodalkanen aus Partikeln, bestehend aus I2O5 und verschiedenen Alkoholen, kann gezeigt werden, dass die Bildung von Iodmethan und Diiodmethan abläuft, dass jedoch die Emission bis zu zwei Größenordnungen kleiner ist als die von I2. Somit trägt die Bildung von Iodalkanen nur in einem sehr eingeschränkten Rahmen zum Recycling des Iods in der Atmosphäre bei. Der vorgestellte abiotische Bildungsweg hängt sowohl vom pH-Wert als auch vom Mischungsverhältnis im Partikel ab.
Resumo:
Long-term measurements of CO2 flux can be obtained using the eddy covariance technique, but these datasets are affected by gaps which hinder the estimation of robust long-term means and annual ecosystem exchanges. We compare results obtained using three gap-fill techniques: multiple regression (MR), multiple imputation (MI), and artificial neural networks (ANNs), applied to a one-year dataset of hourly CO2 flux measurements collected in Lutjewad, over a flat agriculture area near the Wadden Sea dike in the north of the Netherlands. The dataset was separated in two subsets: a learning and a validation set. The performances of gap-filling techniques were analysed by calculating statistical criteria: coefficient of determination (R2), root mean square error (RMSE), mean absolute error (MAE), maximum absolute error (MaxAE), and mean square bias (MSB). The gap-fill accuracy is seasonally dependent, with better results in cold seasons. The highest accuracy is obtained using ANN technique which is also less sensitive to environmental/seasonal conditions. We argue that filling gaps directly on measured CO2 fluxes is more advantageous than the common method of filling gaps on calculated net ecosystem change, because ANN is an empirical method and smaller scatter is expected when gap filling is applied directly to measurements.