983 resultados para Van
Resumo:
door Menachem Man ben Salomo Halevi... uit het Joodsch-Duitsch vertaald door L. Goudsmit ... verrijkt door G. I. Polak
Resumo:
samengesteld da J. S. Da Silva Rosa
Resumo:
Ellis-van Creveld (EvC) syndrome is a human autosomal recessive disorder caused by a mutation in either the EVC or EVC2 gene, and presents with short limbs, polydactyly, and ectodermal and heart defects. The aim of this study was to understand the pathologic basis by which deletions in the EVC2 gene lead to chondrodysplastic dwarfism and to describe the morphologic, immunohistochemical, and molecular hallmarks of EvC syndrome in cattle. Five Grey Alpine calves, with a known mutation in the EVC2 gene, were autopsied. Immunohistochemistry was performed on bone using antibodies to collagen II, collagen X, sonic hedgehog, fibroblast growth factor 2, and Ki67. Reverse transcription polymerase chain reaction was performed to analyze EVC1 and EVC2 gene expression. Autopsy revealed long bones that were severely reduced in length, as well as genital and heart defects. Collagen II was detected in control calves in the resting, proliferative, and hypertrophic zones and in the primary and secondary spongiosa, with a loss of labeling in the resting zone of 2 dwarfs. Collagen X was expressed in hypertrophic zone in the controls but was absent in the EvC cases. In affected calves and controls, sonic hedgehog labeled hypertrophic chondrocytes and primary and secondary spongiosa similarly. FGF2 was expressed in chondrocytes of all growth plate zones in the control calves but was lost in most EvC cases. The Ki67 index was lower in cases compared with controls. EVC and EVC2 transcripts were detected. Our data suggest that EvC syndrome of Grey Alpine cattle is a disorder of chondrocyte differentiation, with accelerated differentiation and premature hypertrophy of chondrocytes, and could be a spontaneous model for the equivalent human disease.
Resumo:
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts hatte sich die Malerei in Antwerpen vor allem durch Rubens als Medium einer zunehmend global verbundenen Welt etabliert. Doch auch zahlreiche von Van Dycks Porträts sind Zeugnisse eines oft hochgradig ambivalenten Kosmopolitismus. Neben Gemälden von international agierenden Antwerpener Händlern und Gelehrten fertigte der Künstler auch in Genua und England Porträts der adligen Elite an, in welchen sich deren globale Erfahrungen und Ambitionen spiegelten. Van Dyck reagierte in der Inszenierung der Marchesa Elena Grimaldi Cattaneo, mit einem schwarzen Sklaven, wie in der des Earl of Denbigh, zwischen einheimischen und exotischen Elementen, auf spezifische Anforderungen an das repräsentative Porträt im Zeitalter des disenclavement. Diese Anforderungen werden besonders deutlich in dem für eine geplante Expedition nach Madagaskar entstandenen Porträt des Earls of Arundel und dessen Frau Alethea Talbot. Das Gemälde verbindet Elemente herrschaftlicher, merkantilistischer und intellektueller Selbststilisierung mit einer Reduktion auf wenige, innovative Elemente. Die majestätische Inszenierung des Paars ist nur in einem globalen Kontext zu erklären, so dass sich die Frage nach der Funktion des in mehreren Werkstattkopien erhaltenen Gemäldes stellt. Hatte Van Dyck in seiner Komposition eine Lösung gefunden, die im Kontext des englischen Hofes, möglicherweise als Teil eines Festes, wie auch für potentielle Investoren, sowie die verarmte Landbevölkerung, die in der Indentur ihre einzige Hoffnung sah, gleichermaßen überzeugend wirkte? Die Hybris in dem überlebensgroßen Porträts des Paares, das mit leuchtend heller Haut, in kostbar glänzende Stoffe gekleidet und mit modernen Messinstrumenten in den Händen dargestellt ist, lässt es als ideales Medium der globalen Ambitionen des Paars erscheinen.