907 resultados para Text Linguistics


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Als Intertextualität bezeichnet men die Interferenz und Interdependenz literarischer Texte und das daraus entstehende kommunikative Potential. Der ursprünglich von Kristeva stammende Begriff geht auf die Erkentnis zurück, dass Texte nicht in einem Vakuum entstehen und existieren, sondern immer sie beeinflussende Vorläufer haben, wie sie auch selbst spätere Texte beeinflussen. Dabei ist das Erkennen und Entwickeln von Intertextualitäten nicht allein auf den Verfasser beschränkt, sondern gehört auch zu den konstruktivistischen Tätigkeiten eines aufmerksamen Lesepublikums. In diesem Aufsatz werden drei Typen von Intertextualität unterschieden: Gattungs-Intertextualität, Archäologische Intertextualität und Schöpfungs-Intertextualität. Unter Gattungs-Intertextualität fasst man Texte mit gleichen Grundstrukturen, Erzählmustern und Motiven zusammen. Der Begriff Gattung meint dabei nicht die großen Gattungen wie Roman oder Short Story, sondern Untergattungen wie Utopien oder Robinsonaden, die hier beispielhaft diskutiert werden. Archäologische Intertextualität entstammt der Theorie Foucaults und entspricht dem Palimpsest-Begriff Genettes, nach dem eine oft wesentlich ältere Vorlage in einem Text als Hintergrund erkennbar wird. Als schöpferische Intertextualität wird die Entwicklung neuer, experimenteller Texte zur Autorenproduktivität aus gemachten Leseerfahrungen bezeichnet. Eine wichtige, im Text verwendete, Metapher ist die des Eisbergs, zu deren Erläuterung am Ende des Textes eine erläuternde Grafik angehängt ist.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die empirische Studie untersucht das Wechselspiel zwischen der fachbezogenen Sprachentwicklung und dem Fachlernen von Schülerinnen und Schülern bei der Einführung in den Kraftbegriff. Sie betrachtet also sowohl sprachliche wie auch kognitive Aspekte des Lernens in der Mechanik. Dafür wurde ein Unterrichtskonzept entwickelt, das den Gebrauch des Fachwortes Kraft in der Wissenschaft und in der alltäglichen Sprache besonders thematisiert. Dieses Unterrichtskonzept basiert auf Empfehlungen und Ergebnissen der Kognitionspsychologie, Linguistik, Philosophie, Sprachlehrforschung und der Didaktiken der Physik und der Fremdsprachen. Im Rahmen des Unterrichts wurden die Schülerinnen und Schüler mit zwei Aufgabentypen konfrontiert: Beim ersten Aufgabentyp waren die Lerner aufgefordert, den Kraftbegriff so zu verwenden, wie es einer fachsprachlich angemessenen Form entspräche, etwa um die Bewegung eines Zuges zu beschreiben. Aufgaben des zweiten Typs sahen vor, dass die Schülerinnen und Schüler kurze Texte danach klassifizierten, ob sie der Alltagssprache oder der Fachsprache angehörten. Diese als Metadiskurs bezeichnete Form der Auseinandersetzung mit sprachlichen Aspekten verhalf den Schülerinnen und Schülern zu einer Gelegenheit, ihr eigenes Verständnis des Kraftbegriffs zu thematisieren. Weiter lieferte der Metadiskurs wichtige Hinweise darauf, ob die Schülerinnen und Schüler sich bei ihren Beurteilungen eher auf formal-sprachliche oder inhaltliche Aspekte der Sprache bezogen. Für die Datenerhebung wurden alle Unterrichtsstunden videografiert und transkribiert. Zusammen mit schriftlichen Arbeitsergebnissen und Tests stand ein umfangreicher Datensatz zur Verfügung, für dessen Auswertung ein inhaltsanalytisches Verfahren Anwendung fand. Die Ergebnisse zeigen, dass das Lernen im Fach Physik bestimmte Ähnlichkeiten mit dem Lernen einer Fremdsprache zeigt: Wenn die Schülerinnen und Schüler den Kraftbegriff fachsprachlich verwenden sollen, sehen sie sich oft einer Alternativentscheidung gegenüber. Entweder sie versuchen, einer fachsprachlichen Form zu gehorchen und verlieren dabei den Inhalt aus den Augen, oder sie konzentrieren sich auf den Inhalt, drücken sich dabei aber in ihrer Alltagssprache aus und folgen Alltagskonzepten, die weit entfernt von den fachlich intendierten liegen. Ähnliche Beobachtungen kann man im Sprachunterricht machen, wenn Schüler eine neue grammatische Regel einüben: Sie konzentrieren sich entweder auf die neu zu erlernende Regel, oder aber auf den Inhalt des Gesagten, wobei sie die grammatische Regel, die an sich Gegenstand der Übung ist, verletzen. Meistens fällt diese Entscheidung derart, dass die Konzentration auf den Inhalt des Gesagten gerichtet ist, nicht oder wenig auf seine Form. Im Unterschied zum Sprachunterricht ist der Physikunterricht allerdings nicht nur darauf gerichtet, fachsprachlich angemessene Formen einzuüben, sondern insbesondere darauf, den Blick für neue und ungewohnte Konzepte zu öffnen. Damit müssen die Schülerinnen und Schüler hier häufig sprachliche und kognitive Hürden zur selben Zeit bewältigen. Die detaillierte Analyse des Metadiskurses zeigt, dass das Problem des Nebeneinanders zweier unterschiedlicher Anforderung entschäft werden kann: Während die Schüler im Metadiskurs unterschiedliche Aspekte der Sprache diskutieren, sind sie eher in der Lage, sowohl formale wie inhaltsbezogene Merkmale der Sprache wahrzunehmen. Der Text referiert weitere Parallelen zwischen dem Physikunterricht und dem Fremdsprachenlernen, sodass die Auffassung gerechtfertigt ist, dass die Fremdsprachendidaktik als Ideenlieferantin dafür dienen kann, neue Verbesserungsmöglichkeiten für den Physikunterricht aufzufinden.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In this paper, we describe an interdisciplinary project in which visualization techniques were developed for and applied to scholarly work from literary studies. The aim was to bring Christof Schöch's electronic edition of Bérardier de Bataut's Essai sur le récit (1776) to the web. This edition is based on the Text Encoding Initiative's XML-based encoding scheme (TEI P5, subset TEI-Lite). This now de facto standard applies to machine-readable texts used chiefly in the humanities and social sciences. The intention of this edition is to make the edited text freely available on the web, to allow for alternative text views (here original and modern/corrected text), to ensure reader-friendly annotation and navigation, to permit on-line collaboration in encoding and annotation as well as user comments, all in an open source, generically usable, lightweight package. These aims were attained by relying on a GPL-based, public domain CMS (Drupal) and combining it with XSL-Stylesheets and Java Script.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

There are numerous text documents available in electronic form. More and more are becoming available every day. Such documents represent a massive amount of information that is easily accessible. Seeking value in this huge collection requires organization; much of the work of organizing documents can be automated through text classification. The accuracy and our understanding of such systems greatly influences their usefulness. In this paper, we seek 1) to advance the understanding of commonly used text classification techniques, and 2) through that understanding, improve the tools that are available for text classification. We begin by clarifying the assumptions made in the derivation of Naive Bayes, noting basic properties and proposing ways for its extension and improvement. Next, we investigate the quality of Naive Bayes parameter estimates and their impact on classification. Our analysis leads to a theorem which gives an explanation for the improvements that can be found in multiclass classification with Naive Bayes using Error-Correcting Output Codes. We use experimental evidence on two commonly-used data sets to exhibit an application of the theorem. Finally, we show fundamental flaws in a commonly-used feature selection algorithm and develop a statistics-based framework for text feature selection. Greater understanding of Naive Bayes and the properties of text allows us to make better use of it in text classification.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

We compare Naive Bayes and Support Vector Machines on the task of multiclass text classification. Using a variety of approaches to combine the underlying binary classifiers, we find that SVMs substantially outperform Naive Bayes. We present full multiclass results on two well-known text data sets, including the lowest error to date on both data sets. We develop a new indicator of binary performance to show that the SVM's lower multiclass error is a result of its improved binary performance. Furthermore, we demonstrate and explore the surprising result that one-vs-all classification performs favorably compared to other approaches even though it has no error-correcting properties.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

El text 'Sobre els pedants' del filòsof Michel de Montaigne (1533-1592) serveix d'excusa perquè dos catedràtics de la UdG exposin conceptes i reflexions sobre la ciència i el coneixement

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This is a part of a collection of materials developed by the HEAcademy Subject Centre for Languages, linguistics and area studies. The materials provide reflective activities designed to engage teachers with some of the key issues in working with international students and practical ideas for ways in which these can be addressed. They will be of particular interest to new staff or anyone new to working with international students.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This is a part of a collection of materials developed by the HEAcademy Subject Centre for Languages, linguistics and area studies. The materials provide reflective activities designed to engage teachers with some of the key issues in working with international students and practical ideas for ways in which these can be addressed. They will be of particular interest to new staff or anyone new to working with international students.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This is a part of a collection of materials developed by the HEAcademy Subject Centre for Languages, linguistics and area studies. The materials provide reflective activities designed to engage teachers with some of the key issues in working with international students and practical ideas for ways in which these can be addressed. They will be of particular interest to new staff or anyone new to working with international students.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This is a part of a collection of materials developed by the HEAcademy Subject Centre for Languages, linguistics and area studies. The materials provide reflective activities designed to engage teachers with some of the key issues in working with international students and practical ideas for ways in which these can be addressed. They will be of particular interest to new staff or anyone new to working with international students.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This is a part of a collection of materials developed by the HEAcademy Subject Centre for Languages, linguistics and area studies. The materials provide reflective activities designed to engage teachers with some of the key issues in working with international students and practical ideas for ways in which these can be addressed. They will be of particular interest to new staff or anyone new to working with international students.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This is a part of a collection of materials developed by the HEAcademy Subject Centre for Languages, linguistics and area studies. The materials provide reflective activities designed to engage teachers with some of the key issues in working with international students and practical ideas for ways in which these can be addressed. They will be of particular interest to new staff or anyone new to working with international students.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This is a part of a collection of materials developed by the HEAcademy Subject Centre for Languages, linguistics and area studies. The materials provide reflective activities designed to engage teachers with some of the key issues in working with international students and practical ideas for ways in which these can be addressed. They will be of particular interest to new staff or anyone new to working with international students.