1000 resultados para Schrift
Resumo:
L’article propose un aperçu sur les différentes écritures employées pour le Somali avant l’introduction en 1972 de l’alphabet latin. Avant une présentation sur le rôle de l’Islam et la littérature somalie en arabe, l’article discute les orthographes basés sur un’élaboration de l’écriture arabe, pour se concentrer ensuite sur les alphabets « autochtones », et en particulier sur l’Osmania. L’article se concentre sur le climat culturel qui en conditionna la naissance et la (relative) diffusion, mais aussi, plus tard, sa décadence et abandon. Le développement de l’alphabet Osmania et ses caractéristiques sont également détaillés. La dernière section présente brièvement deux autres orthographes «autochtones», l’écriture Gadabuursi et l’alphabet Keddaria.
Resumo:
Mandombe, one of the most recent modern African scripts, was originally designed to write the Bantu languages of the Congos, and eventually all languages on the continent. Its symbols are made of simple and composite geometrical forms which predate the script. It is apparently the only African script which has gained some social success without any political support.
Resumo:
The issue of the font making for modern indigenous African scripts is briefly discussed. Encoding problems, including the Unicode standard, are addressed. Font samples are presented for some of the scripts.
Resumo:
Bauen und Sprechen sind der Zeit unterworfen. Wenn Zeit über sie hinweggegangen ist, werden sie zu Zeichen. Und die Gegenwart muss sich fragen, wie sie mit diesen Zeichen umgehen will: als Vorboten ihres eigenen Vergehens oder als Feinden ihrer momentanen Befindlichkeit. Bauten, die vorgeben, die Zeiten überdauern und der Ewigkeit nahe sein zu können, sind Verwirklichungen eines utopisch-neuzeitlichen Traumes. Alterslose Perfektion fasziniert, aber sie ist nicht der Inbegriff des Menschlichen. Menschen sind auf das Unfertige ausgelegt, es steht für Vergänglichkeit, aber auch für Heimat und Nähe. Das Vergängliche bewegt mehr als das immer-Gleiche; es kann im Geist neue Projekte erzeugen, neue und andere Bauten, keine Kopien der alten. Doch es muss nicht immer so kommen.
Resumo:
Der Aufsatz beschäftigt sich mit der 'improvisierten Choreographie' You've Changed des Schweizer Choreographen Thomas Hauert und seiner in Brüssel angesiedelten Kompanie ZOO. Mittels der Denkfigur des Schwarms werden die Funktions- und Organisationsprinzipien der schwärmenden Konstellationen, welche die Tanzenden immer wieder bilden, beschrieben und analysiert. Zusätzlich werden die kinästhetischen Übertragungsprozesse erläutert, die sich in dieser Live-Improvisation zwischen den Tanzenden ereignen. Mittels Überlegungen, die der französische Philosoph Jean-Luc Nancy in seiner Schrift singulär plural sein entwickelt hat, wird anschließend diskutiert, wie in dieser 'improvisierten Choerographie' das gemeinsame Sein beständig ausgehandelt wird, wobei eine heterogene und zugleich integrierte Gemeinschaft entsteht.
Resumo:
Verhältnismässigkeit zählt zu den «grossen» Wörtern des Rechts. Als Leitprinzip in der Verfassung verankert, nimmt die Verhältnismässigkeit im Argumentarium von Juristinnen und Politikern einen festen Platz ein. Dabei droht bisweilen der tiefere Sinngehalt der Verhältnismässigkeitsidee aus dem Blick zu geraten und einem unreflektierten Umgang Platz zu machen. Dem will die vorliegende Schrift vorbeugen, indem sie alte Fragen neu stellt: Was will eigentlich das Verhältnismässigkeitsprinzip? Wie wirkt es? Worin liegen seine besonderen Tücken und Herausforderungen? Und wie wird es durchgesetzt? All jenen, die täglich um Verhältnismässigkeit ringen, soll die kleine Schrift den einen oder anderen Denkanstoss vermitteln.
Resumo:
Der Schweizer Tänzer und Choreograph Thomas Hauert und seine 1998 gegründeten Kompanie ZOO arbeiten seit Jahren mit Tanzimprovisation. Sie nutzen diese als choreographische Methode, als Mittel zur Bewegungsfindung während des Probenprozesses und als Kompositionsmittel während der Live-Aufführungen. In der Improvisation geht es immer um ein gemeinschaftliches Tun, um ein Miteinander, um Interaktion und gegenseitige Rücksichtnahme. In meinem Vortrag möchte ich diskutieren, inwiefern sich die Improvisation im Stück You’ve Changed (2010) dezidiert als kollaborative und gemeinschaftliche Praxis zeigt und wie hierin die Generierung eines interaktiv erzeugten Ereignisses evident wird. Um zu verdeutlichen, wie sich in diesem Tanzstück Gruppen bilden, wie Sozialität, Kollektivität und Gemeinschaft performativ hervorgebracht und verhandelt werden, benutze ich den Tierschwarm als Metapher und Denkfigur. Der Schwarm als performatives, dynamisches Gebilde, als Bewegungskollektiv von gleichberechtigten Teilnehmern, bietet sich als Erklärungsmodell an. Ähnlich wie der Tierschwarm wird auch die hier stattfindende Live-Improvisation durch Unvorhersehbarkeit, Performativität, Ephemeralität, Dynamik und kinästhetische Übertragungsbewegungen zwischen den einzelnen Mitgliedern charakterisiert. Ausgehend von Jean- Luc Nancys Schrift Singulär plural sein werden des Weiteren philosophische Überlegungen zur Gemeinschaft hergestellt und die Frage verhandelt, wie sich der Begriff der Singularität für die Betrachtung der ‚choreographierten Improvisation’ You’ve Changed fruchtbar machen lässt.
Resumo:
מאת אוהביו ותלמידיו ...
Resumo:
von W. Weihns
Resumo:
ln seinen letzten Lebensjahren gab Jacques Bongars (1554-1612) unter dem Titel Gesta Dei per Francos (Gottes Taten durch die Franken) eine zweibändige Sammlung von mittelalterlichen Texten zu den Kreuzzügen heraus, die 1611 im Verlagshaus Wechel in Hanau erschien. Er stellte in seinem Quellenwerk gegen zwanzig Texte verschiedenster Autoren zusammen, von denen viele zum ersten Mal überhaupt gedruckt wurden. Der zweite Band enthält ausschliesslich die Geschichte der Kreuzzüge des Venezianers Marino Sanudo d. Ä. (ca. 1270-ca. 1343). Diese Schrift mit dem Titel Liber secretorum fidelium crucis ist wissenschaftsgeschichtlich bedeutend aufgrund der darin enthaltenen Karten: einer Weltkarte, einer Karte von Ägypten (bzw. des östlichen Mittelmeeres und des Roten Meeres), einer Karte des Heiligen Landes sowie der Stadtpläne von Akkon und Jerusalem.
Resumo:
Text teilw. in hebr., teilw. in lat. Schrift