961 resultados para Revision
Resumo:
Am 3. März 2013 stimmen Volk und Stände über die Volksinitiative "gegen die Abzockerei" ab. Kürzlich erstellte der Autor ein rechtsvergleichendes Gutachten, das diese Volksinitiative und den indirekten Gegenvorschlag des Parlaments in einen internationalen Kontext setzt und mit verschiedenen ausländischen Ordnungen vergleicht: Europäische Union, Deutschland, Österreich, Grossbritannien sowie USA. Während der parlamentarische Gegenvorschlag in etwa dem internationalen Standard entspricht und wohl noch etwas weiter geht, kommt die Studie zum Schluss, dass die "Abzocker"-Initiative globale Skurrilitäten enthält und dass ein nationaler Alleingang zu einem Standortnachteil für die Schweiz führen könnte.
Resumo:
Background: The published data on pain and physical function before and after revision of total hip arthroplasty (THA) is scarce. The study reports the course and interrelationships of radiographic loosening, pain and physical function 5 year before and after a first revision THA. Methods: The study was based on the IDES-THA database. All patients with their first THA revision for aseptic loosening and a documented index surgery on the same side and at least one pre-revision and one post-revision follow-up were selected. Only patients with an intact contralateral hip joint (Charnley class-A) were included. Follow-ups within ±5.5 years around the revision time point were analyzed. Annual prevalences of radiographic component loosening and the non-desired outcomes (moderate/severe/intolerable pain, walking <30 minutes, hip flexion range <90°) were calculated. Results: Signs of radiographic component loosening started to increase about 4 years before revision surgery. Two years later, a sharp increase of painful hips from 15% to 80% in the revision year was observed. In the year after revision surgery, this rate dropped back to below 10%. Walking capacity started to noticeably deteriorate 3 years before revision and in the revision year about 65% of patients could not walk longer than 30 minutes. As opposed to pain, walking capacity did not recover to pre-revision levels and the best outcome was only reached two years post-revision. Hip flexion range had the slowest and least extent of deterioration (≈45% flexed <70° in the revision year) but with the best outcomes at only three years after revision surgery it took the longest to recover. Conclusion: Prevalence of radiological loosening signs and/or pain intensity follow an almost parallel course around the first revision of a THA for aseptic component loosening. This process begins about 4 years (radiographic loosening) before the actual revision surgery and intensifies about 2 years later (pain). It also involves walking capacity and hip range of motion. While pain levels go back to levels similar to those after primary surgery, range of motion and even more walking capacity remain moderately compromised.
Resumo:
Die Ende Oktober 2009 vom Bundesrat eröffnete ordentliche Revision des Heilmittelgesetzes sieht im Bereich der Kinderarzneimittel erhebliche Neuerungen vor. Zur Verbesserung der Versorgung mit sicheren Kinderarzneimitteln soll in der Schweiz ein in Europa und den USA bereits etabliertes Anreizsystem für die Pharmaindustrie eingeführt werden. Das Ziel der Neuerungen ist die Anpassung des schweizerischen Heilmittelrechts an europäische Standards, wodurch die Versorgung mit pädiatrischen Arzneimitteln verbessert und die Sicherheit der Medikation in der Pädiatrie erhöht werden soll.
Resumo:
Der verfassungsrechtliche Spielraum des Gesetzgebers bei der Konkretisierung der Ziele der Nachhaltigkeit im Wirtschafts- und Umweltrecht wird in erster Linie durch die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen der WTO sowie die Rechtsbeziehungen der Schweiz mit der EU definiert. Der vorliegende Beitrag behandelt die Frage, ob und inwieweit die Einfuhr von Rohstoffen und unmittelbar daraus gewonnenen Basisprodukten von einer nachhaltigen Produktionsweise im Ausland abhängig gemacht werden darf. Diese Thematik ist in der Umwelt- und Klimapolitik von zunehmender Bedeutung. Herstellungsverfahren und ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt rücken in den Vordergrund. Der Beitrag zeigt auf, dass die Förderung von freiwilligen Labels und internationalen Standards für Best Practices zwar im Vordergrund steht, einseitige Importrestriktionen von Produkten anknüpfend am Kriterium von sog. PPM (Production and Process Methods) im Rahmen des WTO-Rechts jedoch nicht ausgeschlossen sind, sofern die Grundsätze der Nichtdiskriminierung sowie der Verhältnismässigkeit beachtet werden und vorgängig eine einvernehmliche Lösung mit dem Exportstaat angestrebt wird. Solche Importrestriktionen haben – nebst freiwilligen Massnahmen − als wichtige Instrumente der Umwelt- und Klimapolitik in der Rechtsprechung Anerkennung gefunden. Dies sowohl im Rahmen des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens als auch des Abkommens zur Beseitigung technischer Handelshemmnisse. Bisher wenig genutzte Möglichkeiten, die Einfuhr zu begrenzen, bestehen darüber hinaus in der Zollpolitik für Produkte, die von ausserhalb des Europäischen Wirtschaftraumes eingeführt werden. Das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und der EU folgt im Wesentlichen den gleichen Grundsätzen wie das WTO-Recht und lässt PPMs als Unterscheidungsmerkmale für an sich gleichartige Produkte ebenfalls grundsätzlich zu.
Resumo:
Vortrag geh. ... von Robert Piloty
Resumo:
von Ismar Freund
Resumo:
von Ignaz Zollschan