988 resultados para Ne bis in idem


Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Contient : 1 Advis sur l'histoire genealogique de la maison de France des Srs de Saincte Marthe, envoiez le 4 mars, l'an 1635 ; 2 Memoires des chanceliers de France ; 3 Annotations sur les Memoires de M. Jean Du Tillet ; 4 Observatio de Conradi Salicis, imperatoris, et Giselae, ejus uxoris cognatione et de Henrico IV, imperatore ; 5 Chronologie des rgnes des rois de France des deux premires lignes ; 6 Collection de plusieurs extraicts d'histoires, chroniques et tiltres touchant le mariage du roi Philippe Ier avec Bertrade de Montfort, son divorce, et l'excommunication qu'il encourut pour ce faict ; 7 Philippe Auguste. Sur la dissolution du mariage du roy Philippes Auguste avec Ingeburge de Dannemark ; 8 Memoires pour le Bearn , savoir : a. Memoires de la souverainet de Bearn (fol. 127 138); b. Bearn, ou traict du Bearn et des seigneurs qui en ont tenu le tiltre (fol. 139 153); c. Les feuillets 144 et 145, 146 148, 152 et 153 contiennent trois brouillons de lettres sur le mme sujet, et le second est dat du 1er novembre 1620 ; d. Memoire des vicomtes de Bearn (fol. 154-159); e. Memoire des vicomtes de Bearn (fol. 160-5) ; f. Force braves seigneurs (fol. 166-9); g. Memoires du Bearn (fol. 170-8) ; 9 Foix ; 10 Suite des Mmoires concernant le Bearn, savoir : h. Fors et costumas de Bearn (fol. 180); i. Extraict d'un gros inventaire du tresor des cartes de Bearn (fol. 181); j. Vicomtes de Bearn (fol. 183-4) ; 11 Comtes de Toulouse, chronique en provenal : Aiso es comtes que ag d'Azam entro al diluvi... Anno Domini MCC LXXV, iij die introitus mensis junii obiit nobilis vir dominus Sicardus Alamanni, cujus anima requiescat in pace ; 12 Lettre signe : Gaudineau et adresse de Luon, le 24 may 1620... M. l'advocat du roy et mayre, Fontenay ; 13 Factum contre defuncte Jeh. de S. Martin, qui par son testament avait viol la coutume de Poitou ; 14 Vicomtes de Bearn ; 15 Project de l'origine de Hugues, roy d'Italie ; 16 Poitou, Guyenne, Toulouse, ou histoire des comtes de Toulouse ; 17 Au feuillet 254 brouillon de lettre; au feuillet 255 dessins de sceaux : a. S. Raimundi, Dei gra comitis Tolose, march. Provincie ; b. Autre figure, mme lgende. Dans a, le comte de Toulouse est reprsent assis; dans b., il est reprsent cheval. Au feuillet 257 dessins de sceaux : a. S. Alfonsus, fili. reg. Franc., comes Pict. et Tolose ; b. S. R. Dalfini, comitis clr. . Au feuillet 259 dessins de sceaux : a. Sigillum Ademari ; b. contresceau : comitis Valemtinensis . Au feuillet 261 dessins de sceaux : a. S. comitis Provincie ; b. Sigillum Raimundi Berengeri . Au feuillet 262 dessins de sceaux : a. S. comisse, uxoris Bereng., comitis et march. Provincie et comitis Forcalhari ; b. Arma comitis a Sabaudie et marchis Italie ; 18 Mathildis comitissa ; 19 Hugues, roi d'Italie, et Mathilde, la comtesse ; 20 Les mariages consanguins ; 21 Anthemius, etc., note adresse l'v. de Poitiers, mise au net le 16 fevrier 1640 ; 22 Regnante Christo , note sur cette formule ; 23 Memoires pour Mr Du Chasteler-Barlot, contre les quatre tiltres qu'on luy oppose touchant la capitainerie de l'isle de Bouyn ; 24 Lettre concernant les comtes d'Auvergne ; 25 Lettre ; 26 Lettre sur Chastelaillon et La Rochelle. Date : A Fontenay le Comte, le 19 mars 1628 ; 27 Lettre concernant Hugues Capet. Date : A Paris, ce 7 mars 1633 . Sign : Besly ; 28 Galliae distributio ; 29 Note sur la ville de Vivonne ; 30 Note sur Thouars et ses vicomtes ; 31 De Melusine, dame de Lezignan ; 32 De S. Hilario Trevirensi ; 33 Mmoire sur les comtes de Toulouse

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Rates and products have been determined for the thermal decomposition of bis diphenyl methyl peroxide and diphenyl methyl tert* butyl peroxide at 110@~145@C* The decomposition was uniformly unimolecular with activation energies for the bis diphenyl methyl peroxide in tetrachloroethylene* toluene and nitrobenzene 26,6* 28*3f and 27 Kcals/mole respectively. Diphenyl methyl tert* butyl peroxide showed an activation energy of 38*6 Kcals/mole* About 80-90% of the products in the case of diphenyl methyl peroxide could be explained by the concerted process, this coupled with the negative entropies of activation obtained is a conclusive evidence for the reaction adopting a major concerted path* All the products in the case of diphenyl methyl peroxide could be explained by known reactions of alkoxy radicals* About 80-85% of tert butanol and benzophenone formed suggested far greater cage disproportionation than diffusing apart* Rates of bis triphenyl methyl peroxide have been determined in tetrachloroethylene at 100-120@C* The activation energy was found to be 31 Kcals/mole*

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Laser-induced photoelectric and photoemission optogalvanic effects in a Ne-Nd hollow cathode discharge have been studied using a continuous wave laser source. The potential barrier for photoinduced electron emission from the cathode decreases as the applied voltage is increased. Owing to secondary electron emission in the plasma, the photocurrent is greater than that without discharge. The multiplication of secondary electrons and the quantum efficiency are also investigated.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

We report the experimental observation of subcritical Hopf bifurcation and the existence of non-oscillating windows in the dynamics of a Ne-Nd hollow cathode discharge current as the control parameter.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

The influence of the occupation of the single particle levels on the impact parameter dependent K - K charge transfer occuring in collisions of 90 keV Ne{^9+} on Ne was studied using coupled channel calculations. The energy eigenvalues and matrixelements for the single particle levels were taken from ab initio self consistent MO-LCAO-DIRAC-FOCK-SLATER calculations with occupation numbers corresponding to the single particle amplitudes given by the coupled channel calculations.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Die Miniaturisierung von konventioneller Labor- und Analysetechnik nimmt eine zentrale Rolle im Bereich der allgemeinen Lebenswissenschaften und medizinischen Diagnostik ein. Neuartige und preiswerte Technologieplattformen wie Lab-on-a-Chip (LOC) oder Mikrototalanalysesysteme (TAS) versprechen insbesondere im Bereich der Individualmedizin einen hohen gesellschaftlichen Nutzen zur frhzeitigen und nichtinvasiven Diagnose krankheitsspezifischer Indikatoren. Durch den patientennahen Einsatz preiswerter und verlsslicher Mikrochips auf Basis hoher Qualittsstandards entfallen kostspielige und zeitintensive Zentrallaboranalysen, was gleichzeitig Chancen fr den globalen Einsatz - speziell in Schwellen- und Entwicklungslndern - bietet. Die technischen Herausforderungen bei der Realisierung moderner LOC-Systeme sind in der kontrollierten und verlsslichen Handhabung kleinster Flssigkeitsmengen sowie deren diagnostischem Nachweis begrndet. In diesem Kontext wird der erfolgreichen Integration eines fernsteuerbaren Transports von biokompatiblen, magnetischen Mikro- und Nanopartikeln eine Schlsselrolle zugesprochen. Die Ursache hierfr liegt in der vielfltigen Einsetzbarkeit, die durch die einzigartigen Materialeigenschaften begrndet sind. Diese reichen von der beschleunigten, aktiven Durchmischung mikrofluidischer Substanzvolumina ber die Steigerung der molekularen Interaktionsrate in Biosensoren bis hin zur Isolation und Aufreinigung von krankheitsspezifischen Indikatoren. In der Literatur beschriebene Anstze basieren auf der dynamischen Transformation eines makroskopischen, zeitabhngigen externen Magnetfelds in eine mikroskopisch vernderliche potentielle Energielandschaft oberhalb magnetisch strukturierter Substrate, woraus eine gerichtete und fernsteuerbare Partikelbewegung resultiert. Zentrale Kriterien, wie die theoretische Modellierung und experimentelle Charakterisierung der magnetischen Feldlandschaft in rumlicher Nhe zur Oberflche der strukturierten Substrate sowie die theoretische Beschreibung der Durchmischungseffekte, wurden jedoch bislang nicht nher beleuchtet, obwohl diese essentiell fr ein detailliertes Verstndnis der zu Grunde liegenden Mechanismen und folglich fr einen Markteintritt zuknftiger Gerte sind. Im Rahmen der vorgestellten Arbeit wurde daher ein neuartiger Ansatz zur erfolgreichen Integration eines Konzepts zum fernsteuerbaren Transport magnetischer Partikel zur Anwendung in modernen LOC-Systemen unter Verwendung von magnetisch strukturierten Exchange-Bias (EB) Dnnschichtsystemen verfolgt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Verfahren der ionenbe-schussinduzierten magnetischen Strukturierung (IBMP) von EB-Systemen zur Herstellung von mageschneiderten magnetischen Feldlandschaften (MFL) oberhalb der Substratoberflche, deren Strke und rumlicher Verlauf auf Nano- und Mikrometerlngenskalen gezielt ber die Vernderung der Materialparameter des EB-Systems via IBMP eingestellt werden kann, eignet. Im Zuge dessen wurden erstmals moderne, experimentelle Verfahrenstechniken (Raster-Hall-Sonden-Mikroskopie und rastermagnetoresistive Mikroskopie) in Kombination mit einem eigens entwickelten theoretischen Modell eingesetzt, um eine Abbildung der MFL in unterschiedlichen Abstandsbereichen zur Substratoberflche zu realisieren. Basierend auf der quantitativen Kenntnis der MFL wurde ein neuartiges Konzept zum fernsteuerbaren Transport magnetischer Partikel entwickelt, bei dem Partikelgeschwindigkeiten im Bereich von 100 m/s unter Verwendung von externen Magnetfeldstrken im Bereich weniger Millitesla erzielt werden knnen, ohne den magnetischen Zustand des Substrats zu modifizieren. Wie aus den Untersuchungen hervorgeht, knnen zudem die Strke des externen Magnetfelds, die Strke und der Gradient der MFL, das magnetfeldinduzierte magnetische Moment der Partikel sowie die Gre und der knstlich vernderliche Abstand der Partikel zur Substratoberflche als zentrale Einflussgren zur quantitativen Modifikation der Partikelgeschwindigkeit genutzt werden. Abschlieend wurde erfolgreich ein numerisches Simulationsmodell entwickelt, das die quantitative Studie der aktiven Durchmischung auf Basis des vorgestellten Partikeltransportkonzepts von theoretischer Seite ermglicht, um so gezielt die geometrischen Gegebenheiten der mikrofluidischen Kanalstrukturen auf einem LOC-System fr spezifische Anwendungen anzupassen.