933 resultados para Christian Freedom


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Vom 13. Mai 1738 bis zum 7. September 1740 befindet sich der sächsische Kurprinz Friedrich Christian (1722-1764) auf seiner Italienreise. Sein eigenhändig geschriebenes Reisejournal, sowie die Berichte seines Tutors geben einen tiefen Einblick über das aktuelle Kunstgeschehen in Rom. Friedrich Christian wird durch die Fürsorge der Kardinäle Alessandro und Annibale Albani mit der intellektuellen Elite und mit den namhaftesten in Rom wirkenden Künstlern sowie mit der Kunst Raphaels und der bolognesisch-römischen Barock-Klassizisten bekannt beziehungsweise vertraut gemacht. In der römischen Akademie der Arkadier und in der Académie de France kommt er mit dem Ideal der Simplizität und der 'Nachahmung' der Antike in Berührung. Auf seinem Rückweg von Rom nach Venedig ist hierfür der Aufenthalt bei Scipione Maffei in Verona bezeichnend. In Venedig schließlich kann im besonderen Friedrich Christians Kenntnis von der Inventarisation des dortigen 'Statuario Pubblico', der ehemaligen Antikensammlung in der Antisala der Bibliothek von San Marco verzeichnet werden. Friedrich Christian kehrte mit diesen neuen Eindrücken nach Dresden zurück, wo Anton Raphael Mengs seine Karriere als Künstler begann und ein paar Jahre später sich Johann Joachim Winckelmann aufhielt. Unter der Obhut des Kardinals Alessandro Albani sollten Mengs und Winckelmann dann in Rom die malerische und theoretische Grundlage für den Klassizismus schaffen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Since 1991, no cases of Equine Infectious Anemia (EIA) have been reported in Switzerland. Risk factors for introduction of the virus into Switzerland are still present or have even increased as frequent inapparent infections, large numbers of imported horses, (since 2003) absence of compulsory testing prior to importation, EIA cases in surrounding Europe, possible illegal importation of horses, frequent short-term stays, poor knowledge of the disease among horse owners and even veterinarians. The aim of this study was to provide evidence of freedom from EIA in imported and domestic horses in Switzerland. The serum samples from 434 horses imported since 2003 as well as from 232 domestic horses fifteen years of age or older (since older horses have naturally had a longer time of being exposed to the risk of infection) were analysed using a commercially available ELISA test. All samples were seronegative, indicating that the maximum possible prevalence that could have been missed with this sample was 0.5% (95% confidence).

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Oxford University Press 2011, ISBN 978-0-19-958037-8

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Wirbel um Gotthelf: Ein Nachfahre hält Manuskripte zurück und droht gar mit deren Vernichtung. Dozent Christian von Zimmermann erklärt, wie der Streit die grosse Berner Gotthelf-Edition beeinflusst.