974 resultados para 2-amino-4-(3,4-(methylenedioxy)benzylamino)-6-(3-methoxyphenyl)pyrimidine


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Zielsetzung dieser Arbeit war die Synthese und Markierung, sowie die in vitro- und in vivo-Evaluierung zweier markierter Aminosäure. Es wurden die PET-Tumor-Tracer C1-(2-[18F]Fluoreth- ylamino)-asparagin und S-2-Amino-4-[18F]fluor-butansäure synthetisiert. Die Markierung zum C1-(2-[18F]Fluorethylamino)-asparagin wurde mit 2-[18F]Fluorethylamin als Precursor durchgeführt. Ausgehend von N,N-Dibenzyl-(2-bromethyl)-amin wurde zunächst N,N-Dibenzyl-(2-[18F]fluorethyl)-amin in einer nukleophilen Substiution mit [18F]Fluorid in Acetonitril bei 80 °C mit einer Reaktionsdauer von 5 min dargestellt. Zur Abtrennung überschüssigen [18F]Fluorids wurde das Roh-Produkt auf einer Sep-Pak Plus Kartusche (C18) fixiert und mit Acetonitril eluiert. Die Abspaltung der Benzyl-Schutzgruppen erfolgte durch die Zugabe von Pd/C zu dem eluierten N,N-Dibenzyl-(2-[18F]fluorethyl)-amin und Behandelung der Lösung im leichten Wasserstoffstrom. Im finalen Aufreinigungsschritt wird der Katalysator Pd/C mittels eines Membranfilters abgetrennt. Das 2-[18F]Fluorethylamin wird im Sauren in das Amino-Salz überführt und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Die Markierung zum C1-(2-[18F]Fluorethylamino)-asparagin wurde in DMF durchgeführt. Die höchsten Ausbeuten werden nach 4 min bei 60 °C erhalten. Die Abspaltung der Schutzgruppe erfolgt durch Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur in 8 min. Die Aufreinigung des C1-(2-[18F]Fluorethylamino)-asparagin mittels HPLC und Festphasenextraktion liegt das Produkt in einer isotonischne isotonischen Kochsalzlösung vor. Die in vitro-Versuche wurden mit C1-(2-[18F]Fluorethylamino)-asparagin an 5 verschiedenen Zelllinen durchgeführt, 3 Plattenepitele und 2 Melanome. Hierbei konnte eine erhöhte Akkumulation von C1 -(2-[18F]Fluorethylamino)-asparagin beobachtet werden, die innerhalb von 20 min einen konstanten Wert erreicht. Ein Blockade-Experiment zeigte, dass sich die Aufnahme von C1 -(2-[18F]Fluorethylamino)-asparagin durch gesättinge Asparagin-Lösung bei den Plattenepitelen gar nicht und bei den Melanomen nur leicht vermindern ließ. Da die Aufnahme von C1-(2-[18F]Fluorethylamino)-asparagin in die Zellen höher war als bei FDG bei dem gleichen Versuchsaufbau, wurden in vivo-Versuche angesetzt. Die in vivo-Versuche an Sprague Dawley Ratten mit C1-(2-[18 F]Fluorethylamino)-asparagin zeigten keine messbare Anreicherung von C1-(2-[18F]Fluorethylamino)-asparagin in Tumoren. Fast die komplette Aktivität wurde in der Niere und Blase wiedergefunden. Die Synthese von S-2-Amino-4-[18F]fluor-butansäure wurde über stereodirigierende Auxilliare realisiert. Dazu wurden die geeignetsten Auxillare ausgewählt und auf ihre Eignung verglichen. Der Vergleich der stereodirigierenden Auxilare zeigte, dass das (1R,2R,5R)-2-Hydroxy-2,6,6-trimethyl- bicyclo[3.1.1]hept-3-ylidenamino)-essigsäure tert.-butylester (Laue-Auxillar) am geeignetesten ist. Die 18F-Markierung von S-2-Amino-4-[18F]fluor-butansäure wurde so optimiert, dass eine möglichst hohe stereochemische Reinheit des Produktes erzielt wird. Die optische Reinheit von S-2-Amino-4-[18 F]fluor-butansäure wurde mit > 93 % ee berechnet. Die Synthese des Markierungsvorläufers wurde ausgehend vom Laue-Auxilliar aufgebaut. Als Abgangsgruppe hat sich die Tosylgruppe besonders bewährt. Sie lässt sich unter besonders schonenden Bedingungen in den säurelabilen (1R,2R,5R)-4-Hydroxy-2-(2-hydroxy-2,6,6-trimethyl-bi- cyclo[3.1.1]hept-3-ylidenamino) butansäure tert.-butylester einführen. Bei der 18F-Markierung von S-2-Amino-4-[18F]fluor-butansäure mittels n.c.a. [18F]Fluorid hat sich die Wahl des Basensystems als besonders wichtig erwiesen. Die maximale Ausbeuten von 55% wurde mit Oxalat als Basensystem in Acetonitril bei 80 °C und einer Reaktionszeit von 15 min erzielen. Die Abspaltung der Schutzgruppen und die Abtrennung des Produktes wird in mehreren Schritten durchgeführt einschließlich einer HPLC-Abtrennung. Es wird nach 150 min Synthesedauer das gereinigte S-2-Amino-4-[18F]fluor-butansäure in isotonischer Kochsalzlösung mit einer Ausbeute von > 10 % RCA erhalten. Bei in vivo-Versuchen an Sprague Dawley Ratten reicherte sich der Hauptteil der Aktivität in der Niere an und nur weniger als ein halbes Prozent der applizierten Aktivität fand sich in den Tumoren wieder. Nach 10 min wurde ein maximaler Wert erreicht, der sich bis zum Ende der Messung nicht verändert. Das Verhältnis von Tumoraktivität zu unspezifisch-gebundener Aktivität betrug 2,2. Damit liegt das Verhältnis im Bereich der meisten klinisch eingesetzten PET-Tumor-Tracer wie dem des O-(2-[18F]Fluorethyl)-L-tyrosin mit 1,5.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: The concept of early implant placement is a treatment option in postextraction sites of single teeth in the anterior maxilla. Implant placement is performed after a soft tissue healing period of 4 to 8 weeks. Implant placement in a correct three-dimensional position is combined with a simultaneous guided bone regeneration procedure to rebuild esthetic facial hard and soft tissue contours. METHODS: In this retrospective, cross-sectional study, 45 patients with an implant-borne single crown in function for 2 to 4 years were recalled for examination. Clinical and radiologic parameters, routinely used in implant studies, were assessed. RESULTS: All 45 implants were clinically successful according to strict success criteria. The implants demonstrated ankylotic stability without signs of a peri-implant infection. The peri-implant soft tissues were clinically healthy as indicated by low mean plaque (0.42) and sulcus bleeding index (0.51) values. None of the implants revealed a mucosal recession on the facial aspect as confirmed by a clearly submucosal position of all implant shoulders. The mean distance from the mucosal margin to the implant shoulder was -1.93 mm on the facial aspect. The periapical radiographs showed stable peri-implant bone levels, with a mean distance between the implant shoulder and the first bone-implant contact of 2.18 mm. CONCLUSIONS: This retrospective study demonstrated successful treatment outcomes for all 45 implants examined. The mid-term follow-up of 2 to 4 years also showed that the risk for mucosal recession was low with this treatment concept. Prospective clinical studies are required to confirm these encouraging results.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In this issue... "M" Club, Mining District Basketball Tournament, Butte High School, Butte Central High School, Butte, Montana, Bob Nesbitt, Northern Pacific Railway, Co-ed Dance

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In this issue...St. Patrick's Church, Glee Club, Parking Committee, Ron Crosby, Coach McAuliffe, Debate Team, M club, Thanksgiving, Butte, Montana

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This investigation was based on 23 isolates from several European countries collected over the past 30 years, and included characterization of all isolates. Published data on amplified fragment length polymorphism typing of isolates representing all biovars as well as protein profiles were used to select strains that were then further characterized by polyamine profiling and sequencing of 16S rRNA, infB, rpoB and recN genes. Comparison of 16S rRNA gene sequences revealed a monophyletic group within the avian 16S rRNA group of the Pasteurellaceae, which currently includes the genera Avibacterium, Gallibacterium and Volucribacter. Five monophyletic subgroups related to Gallibacterium anatis were recognized by 16S rRNA, rpoB, infB and recN gene sequence comparisons. Whole-genome similarity between strains of the five subgroups and the type strain of G. anatis calculated from recN sequences allowed us to classify them within the genus Gallibacterium. In addition, phenotypic data including biochemical traits, protein profiling and polyamine patterns clearly indicated that these taxa are related. Major phenotypic diversity was observed for 16S rRNA gene sequence groups. Furthermore, comparison of whole-genome similarities, phenotypic data and published data on amplified fragment length polymorphism and protein profiling revealed that each of the five groups present unique properties that allow the proposal of three novel species of Gallibacterium, for which we propose the names Gallibacterium melopsittaci sp. nov. (type strain F450(T) =CCUG 36331(T) =CCM 7538(T)), Gallibacterium trehalosifermentans sp. nov. (type strain 52/S3/90(T) =CCUG 55631(T) =CCM 7539(T)) and Gallibacterium salpingitidis sp. nov. (type strain F150(T) =CCUG 15564(T) =CCUG 36325(T) =NCTC 11414(T)), a novel genomospecies 3 of Gallibacterium and an unnamed taxon (group V). An emended description of the genus Gallibacterium is also presented.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Three divalent transition metal complexes of 4,5-bis(2-pyridylmethylsulfanyl)-4‘,5‘-ethylenedithiotetrathiafulvalene have been prepared and crystallographically characterized. The isostructural Co(II) and the Ni(II) complexes show octahedral geometries around the metal ions with the coordination sites occupied by the pyridyl nitrogen atoms and the thioether sulfur atoms of the ligand and cis coordination of the halide ions. Cyclic voltammetry reveals that the complexation leads to a small anodic shift in the first oxidation potential of the TTF system.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

El presente estudio tiene como propósito determinar la eficacia de las vías periféricas intermitentes versus vías parenterales continuas, en pacientes pediátricos de 2 a 4 años, del servicio de pediatría del Hospital Enfermeros Argentinos en la provincia de Mendoza. Para comprobar la eficacia se utilizó un diseño metodológico, el tipo de estudio es cuantitativo, observacional de corte transversal. Teniendo en cuenta todos los niños de 2 a 4 años que se encontraban internados con vías periféricas en el mes de mayo, junio y julio del 2013, de allí se extrajo la muestra de todos los pacientes internados con vías intermitentes y con vías parenterales continuas. Los datos se obtuvieron por medio de planillas que registraban los dos tipos de vías en estudio, la cual permitió obtener la información directamente proporcionada por los sujetos del estudio. A través de este instrumento de medición se pudo obtener resultados que indicaron la durabilidad de las vías periféricas intermitente y parenteral continuas con todas las posibles complicaciones que producen estos tipos de vías. Por último se detalla un análisis de los resultados, la interpretación de los mismos, se realizaran recomendaciones por los autores del estudio investigativo dirigido al equipo de salud del servicio de pediatría de Hospital Enfermeros Argentinos de General Alvear Mendoza, para modificar los factores influyentes que perjudican el bienestar del niño.