371 resultados para damm


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Back Row: manager Louis Colombo, Harvey Chapman, Roderick Cox, Herman Everhardus, Russ Oliver, Trainer Ray Roberts,

4th Row: John Heston, Gerald Ford, Russell Damm, Cecil Cantrill, Oscar Singer, Abraham Marcovsky, Willis Ward

3rd Row: Charles Bernard, John Kowalik, Francis Wistert, Tom Austin, Carl Savage, Willard Hildebrand, Russell Fuog

2nd Row: Charles DeBaker, Stan Fay, Coach Harry Kipke, captain Williamson, Director Fielding Yost, Fred Petoskey, John Regeczi

Front Row: Louis Westover, Harry Newman

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Back Row, standing: Harold Ackershook, Ira Grinnell, Roy Hudson, Karl Richardson, Leslie Avery, Fielding H. Yost, jr., Hilbert Horwitz, Robert C. Morgan, Maynard Morrison, Thomas Samuels, Estel Tessmer, Russell Damm, Claire Purdum, Sylvester Shea, Ivan Williamson, Stanley Hozer, Roderick Cox, William Gitman, William Jordan, Ward Oehman, Ivan Smith, Carl Castle, Omer LaJeuness, Leo Draveling, Howard Auer

Middle Row: Francis Cornwell, Oscar Lundin, Jay Sikkenga, Charles DeBaker, Leslie Frisk, Norman Daniels, Harry Newman, George Bremen, William Unger, Thomas Justice, Kenneth Manuel, Orville Parker, Walfred Kuijala, Robert (?)Hayes, Keith(?) Tyler, Leslie Douglass, DuVal Goldsmith

Front Row: Emmett O'Neill, Claude Stoll, Clare Jack Wheeler, Ward O'Neill, James Simrall, Aber Marcovksy, Alber Berkowitz, Harry Eastman, William M. Heston jr., Arthur Podlewski, J. Charles Markley, Ralph Wills, Harold Lindsay, William Benz, Arthur Kutsche, Harry(?) Benjamin, J. Leo Winston, William Hewitt

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Back Row: John Heston, Frederick Clohset, Howard Auer, Thomas Samuels, Thomas Cooke, Donald McGuire, Francis Hazen, Harold Ellerby, Leslie Frisk, Wallace Miller, Fielding H. Yost jr., Norman Daniels, Robert Miller, John Kirby, Cecil Cantrill, Bethel Kelley, Charles Stone, Louis McGrath, DuVal Goldsmith

Middle Row: Francis Wistert, William Horner, Carl Savage, Charles Bernard, Omer LaJeuness, Ward Oehmann, J. Leo Winston, Leonard Meldman, Neil(?) Savage, Maynard Morrison, Jay Sikkenga, Abe Marcovsky, Harry Schick, Leslie Douglass, John Kowalik, James Conover, Harvey Chapman, Fred Petoskey, Russell Damm

Front Row: William Hewitt, Louis Westover, Francis Hayes, Arthur Kutsche, Roderick Cox, Charles DeBaker, Roy Hudson, Harry Newman, Estel Tessmer, Kirk Holland, Jay Schmidt, William Renner, Harry Stinespring, Herman Everhardus, Stanley Fay, Ivan Williamson, Martin Heston

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Top Row: Jane Alcala, Katherine Atkin, sandra Shea Baer, Dee Baker, barbara Barnes, Rhonda Baruch, Adrien Beregsasy, Sally Bidol, Kathleen Birchmeier, Maureen Bishop, Julia Blanchard, Theresa Boyd, Janice Brown, Deborah Budde, Genevieve Burns, Mary Kaye Busch, Laurie Carroll

Row 2: Bonnie Cesak, Mary christensen, Julie Colegrove, Susan coleman, Cheryl coney, William cophenhaver, Wendy Culbertson, Angela Dade, Renee Damm, Lynn Darin, Michele DeMaria, Julie DeFouw, Martha Deming, Mary Dent, Michelle Diepenhorst, Janice Dietrich, Catherine Dilworth

Row 3: Barbara Dusseau, Fancine Eagle, Carolyn Eames, Janeen Ellis, Lisa Fandell, Melissa Fear, Michelle Revis, Barbara Ross, Thomas Bissonnette, Michele Henderson, Susan barnes, Catherine Foley, Marica Fosnaugh, Leana Fox, Carol Frens, Debra Furlette, Denise Garden

Row 4: Mary Lois Gardner, Jeanetter Giroux, Stephanie Glanton, Beverly Goodman, Debra Giffin, Laurie Guyton, Bobbie Hafford, Linda Haggerty, Cindy Hammelef, Kim Hand, Patricia Hartman, Susan Hepker

Row 5: Jayne Hetzner, Diana Hill, Sandra Hirsch, Margaret Howard, Carol Huebel, Beverly Jackson, Christine Jacobson, Dennis Johnson, SerVonia Jones, Kathleen Kadlec, Pamela Katz, Kim Kittle, Mary Jo Klepser, Cheryl Kole

Row 6: Julie Konkle, Mary Anne Kosek, Mary Kowalski, Kathryn Krawec, Cynthia Krc, Kathryn Leinberger, Linda Lewandowski, Deborah Lobert, Karen Lyon, Mary Beth McGowan, Deborah Mclnerney, Douglas McLellan, Mary McDonald, Donna Macksood

Row 7: Bruce macnee, Pamela Mandelkorn, Debra Mast, Constance Maynard, Carol Meach, Karen Meyer, Linda Moore, Robert Morgan, Lynn Murray, Cindy Nestell, Carol O'Dell, Christine Ostrowski, Jeanne Palmer, Frances Palms, Diane Parrish, Jennifer Patton, Cathy Plachetka

Row 8: Dawn Rhoades, Carolyn Riegling, Jill Rodammer, Michael Romej, Ann Rondi, Cindy Salesin, Cynthia Sapsford, Russsell Savage, Angela Schaefer, Lee Anne Schaefer, Debra Schafer, Paula Schelp, Sandra Schlump, Cindy Schneider, Brenda Schroeder, Laurie Schultz, Wanda Scott

Row 9: Michael sseator, Kimberley Sherman, Vicki Singer, Ingrid Smith, Mary Alice Smith, Kathy Snyder, Karen Staudt, Kathy Steinke, Sue Stevens, Kimberly Stone, Sheri Sutherland, Ann Marie Swiderski, Jane Sydlowski, Debra Thelen, Deborah Thompson, Phyllis Toney, Jill Triick

Row 10: Tara Trinrud, Kay Tupala, Rosemary Turckes, Richard Urbanski, Lynn VanDenBerg, Brenda VanDervoort, Catherine VanWagnen, Ellen Victor, Mary Anne Vitalis, Celia Wald, Anne Weber, Jurlean White, Martha White, Judith Wilcewski, Lynda Wood, Susan Wroblewski, Victoria Zielinski

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Top Row: Steven D. Rabinovitch, Thomas Burns, Donald J. Ewing, Edward Haley Boothman, diving coach Dick Kimball

2nd Row: swimming coach Gus Stager, William W. Farley, Richard Grant Walls, Edward C Bartsch, D. Lantz Reppert, Bob Tanner

3rd Row: John Candler, Jon W. Lundin, Thomas D Dudley, Jeffery B. Moore, Jeffery G. Longstreth, Frederick R. Damm, Frank W. Berry, Geza Bodolay.

Front Row: David R. Roadhouse, Rees M. Orland, Geoffrey A. D'Atri, William C. Spann, Bruce P. Brown.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Back Row: Harold Ackershock, Ira Grinnell, Roy Hudson, Karl Richardson, Leslie Avery, Fielding Yost jr., Samuel Hurwitz, Robert Morgan, Maynard Morrison, Thomas Samuels, Estel Tessmer, Russell Damm, Claire Purdum, Sylvester Shea, Ivan Williamson, Stanley Hozer, Roderick Cox, William Gitman, William Jordan, Ward Oehman, Ivan Smith, Carl Castle, Charles LaJeunesse, Leo Draveling, Howard Auer

Middle Row: Francis Cornwell, Oscar Lundin, Jay Sikkenga, Charles DeBaker, Leslie Frisk, Norm Daniels, Harry Newman, George Bremen, William Unger, Thomas Justice, Kenneth Manuel, Orville Parker, Walfred Kuijala, Robert Hayes, Keith(?) Tyler, Leslie Douglass, Duval Goldsmith

Front Row: Emmett O'Neill, Claude Stoll, Clare Wheeler, William O'Neil, James Simrall, Abe Marcovsky, Albert Berkowitz, Harry Eastman jr., William Heston jr., Arthur Podlewski, J. Charles Markley, Ralph Wills, Harold Lindsay, William Benz, Arthur Kutssche, Harry(?) Benjamin, J. Leo Winston, William Hewitt

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Pseudonym for Theodor Leberecht Steingräber, 1830-1904, German publisher.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Hintergrund: Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine häufige und potenziell tödliche Erkrankung mit einer Lebenszeitprävalenz von über 20%. Allein in Deutschland wird die Zahl der durch die ischämische Herzerkrankung und des akuten Myokardinfarkts jährlich verursachten Todesfälle auf etwa 140.000 geschätzt. Ein Zusammenhang eng mit dem Lebensstil verbundener Risikofaktoren mit Auftreten und Prognose der KHK ist nachgewiesen. Durch Maßnahmen der nichtmedikamentösen Sekundärprävention wird versucht, diese Risikofaktoren positiv zu verändern sowie die KHK im Gegensatz zu palliativen interventionellen Therapiestrategien kausal zu behandeln. Zur Wirksamkeit der nichtmedikamentösen sekundärpräventiven Maßnahmen liegt eine ganze Reihe von Einzelstudien und -untersuchungen vor, eine systematische Analyse, die die Evidenz aller hauptsächlich angewandten Sekundärpräventionsstrategien zusammenfasst, fehlt unseres Wissens nach bislang jedoch. Auch eine Auswertung vorhandener Studien zur Kosten-Effektivität der Maßnahmen ist hierbei zu integieren. Fragestellung: Ziel dieses HTA-Berichts (HTA=Health Technology Assessment) ist die Erstellung einer umfassenden Übersicht der aktuellen Literatur zu nichtmedikamentösen Sekundärpräventionsmaßnahmen in der Behandlung der KHK, um diese Maßnahmen und deren Komponenten bezüglich ihrer medizinischen Wirksamkeit sowie Wirtschaftlichkeit zu beurteilen. Weiterhin sollen die ethischen, sozialen und rechtlichen Aspekte der nichtmedikamentösen Sekundärprävention und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den deutschen Versorgungsalltag untersucht werden. Methodik: Relevante Publikationen werden über eine strukturierte und hochsensitive Datenbankrecherche sowie mittels Handrecherche identifiziert. Die Literaturrecherche wird in vier Einzelsuchen zu medizinischen, gesundheitsökonomischen, ethischen und juristischen Themen am 18.09.2008 durchgeführt und erstreckt sich über die vergangenen fünf Jahre. Die methodische Qualität der Publikationen wird von jeweils zwei unabhängigen Gutachtern unter Beachtung von Kriterien der evidenzbasierten Medizin (EbM) systematisch geprüft. Ergebnisse: Von insgesamt 9.074 Treffern erfüllen 43 medizinische Publikationen die Selektionskriterien, mit einem Nachbeobachtungszeitraum zwischen zwölf und 120 Monaten. Insgesamt ist die Studienqualität zufriedenstellend, allerdings berichtet nur ca. die Hälfte der Studien differenziert die Gesamtmortalität, während die übrigen Studien andere Outcomemaße verwenden. Die Wirksamkeit einzelner Sekundärpräventionsmaßnahmen stellt sich als sehr heterogen dar. Insgesamt kann langfristig eine Reduktion der kardialen sowie der Gesamtmortalität und der Häufigkeit kardialer Ereignisse sowie eine Erhöhung der Lebensqualität beobachtet werden. Vor allem für trainingsbasierte und multimodale Interventionen ist eine effektive Reduktion der Mortalität zu beobachten, während psychosoziale Interventionen besonders in Bezug auf eine Erhöhung der Lebensqualität effektiv zu sein scheinen. Für die ökonomischen Auswertungen werden 26 Publikationen identifiziert, die von ihrer Themenstellung und Studienart dem hier betrachteten Kontext zugeordnet werden können. Insgesamt kann festgestellt werden, dass sich die Studienlage zur multimodalen Rehabilitation sowohl bezüglich ihrer Menge als auch Qualität der Analysen besser darstellt, als dies für Evaluationen von Einzelmaßnahmen beobachtet werden kann. Die internationale Literatur bestätigt den multimodalen Ansätzen dabei zwar ein gutes Verhältnis von Kosten und Effektivität, untersucht jedoch nahezu ausschließlich ambulante oder häuslichbasierte Maßnahmen. Die Auswertung der Studien, die einzelne sich mit präventiven Maßnahmen in Hinblick auf ihre Kosten-Effektivität beschäftigen, ergibt lediglich positive Tendenzen für Interventionen der Raucherentwöhnung und des körperlichen Trainings. Im Hinblick auf psychosoziale Maßnahmen sowie auch die Ernährungsumstellung können aufgrund der unzureichenden Studienlage jedoch keine Aussagen über die Kosten-Effektivität getroffen werden. Insgesamt werden im Rahmen der Betrachtung sozialer Aspekte der nichtmedikamentösen Sekundärprävention elf Publikationen einbezogen. Die relativ neuen Studien bestätigen, dass Patienten mit niedrigem sozioökonomischen Status insgesamt schlechtere Ausgangsbedingungen und demnach einen spezifischen Bedarf an rehabilitativer Unterstützung haben. Gleichzeitig sind sich die Forscher jedoch uneinig, ob gerade diese Patientengruppe relativ häufiger oder seltener an den Rehabilitationsmaßnahmen teilnimmt. Bezüglich der Barrieren, die Patienten von der Teilnahme an den präventiven Maßnahmen abhalten, werden psychologische Faktoren, physische Einschränkungen aber auch gesellschaftliche und systemisch-orientierte Einflüsse genannt. Diskussion: Nichtmedikamentöse Sekundärpräventionsmaßnahmen sind sicher und in der Lage eine Reduktion der Mortalität sowie der Häufigkeit kardialer Ereignisse zu erzielen sowie die Lebensqualität zu erhöhen. Da nur wenige der methodisch verlässlichen Studien Teilnehmer über einen längeren Zeitraum von mindestens 60 Monaten nachverfolgen, müssen Aussagen über die Nachhaltigkeit als limitiert angesehen werden. Verlässliche Angaben in Bezug auf relevante Patientensubgruppen lassen sich nur sehr eingeschränkt machen ebenso wie im Hinblick auf die vergleichende Beurteilung verschiedener Maßnahmen der Sekundärprävention, da diese von eingeschlossenen Studien nur unzureichend erforscht wurden. Zukünftige methodisch verlässliche Studien sind notwendig, um diese Fragestellungen zu untersuchen und zu beantworten. Bezogen auf die Kosten-Effektivität nichtmedikamentöser sekundärpräventiver Maßnahmen kann aus den internationalen Studien eine insgesamt positive Aussage zusammengefasst werden. Einschränkungen dieser resultieren jedoch zum einen aus den Besonderheiten des deutschen Systems der stationären Rehabilitationsangebote, zum anderen aus den qualitativ mangelhaften Evaluationen der Einzelmaßnahmen. Studien mit dem Ziel der Bewertung der Kosten-Effektivität stationärer Rehabilitationsangebote sind ebenso erforderlich wie auch qualitativ hochwertige Untersuchungen einzeln erbrachter Präventionsmaßnahmen. Aus sozialer Perspektive sollte insbesondere untersucht werden, welche Patientengruppe aus welchen Gründen von einer Teilnahme an Rehabilitations- bzw. präventiven Maßnahmen absieht und wie diesen Argumenten begegnet werden könnte. Schlussfolgerung: Nichtmedikamentöse sekundärpräventive Maßnahmen sind in der Lage eine Reduktion der Mortalität und der Häufigkeit kardialer Ereignisse zu erzielen sowie die Lebensqualität zu erhöhen. Eine Stärkung des Stellenwerts nichtmedikamentöser Maßnahmen der Sekundärprävention erscheint vor diesem Hintergrund notwendig. Auch kann für einige Interventionen ein angemessenes Verhältnis von Effektivität und Kosten angenommen werden. Es besteht allerdings nach wie vor erheblicher Forschungsbedarf bezüglich der Wirksamkeitsbeurteilung nichtmedikamentöser Maßnahmen der Sekundärprävention in wichtigen Patientensubgruppen und der Effizienz zahlreicher angebotener Programme. Darüber hinaus ist weitere Forschung notwendig, um die Nachhaltigkeit der Maßnahmen und Gründe für die Nichtinanspruchnahme detailliert zu untersuchen. Vor allem gilt es jedoch den Versorgungsalltag in Deutschland, wie er sich für Ärzte, Patienten und weitere Akteure des Gesundheitswesens darstellt, zu untersuchen und den heutigen Stellenwert nichtmedikamentöser Maßnahmen aufzuzeigen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Einleitung: Notwendige Voraussetzung für die Entstehung von Zervixkarzinomen ist eine persistierende Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV). Die HPV-Typen 16 und 18 verursachen mit etwa 70% den überwiegenden Teil der Zervixkarzinome. Seit 2006/2007 stehen zwei Impfstoffe gegen HPV 16 und 18 zur Verfügung. Fragestellung: Wie effektiv ist die HPV-Impfung hinsichtlich der Reduktion von Zervixkarzinomen bzw. ihren Vorstufen (CIN)? Stellt die HPV-Impfung eine kosteneffektive Ergänzung zur derzeitigen Screeningpraxis dar? Gibt es Unterschiede bezüglich der Kosten-Effektivität zwischen den beiden verfügbaren Impfstoffen? Sollte aus gesundheitsökonomischer Perspektive eine Empfehlung für den Einsatz der HPV-Impfung gegeben werden? Falls ja, welche Empfehlungen bezüglich der Ausgestaltung einer Impfstrategie lassen sich ableiten? Welche ethischen, sozialen und juristischen Implikationen sind zu berücksichtigen? Methoden: Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche werden randomisierte kontrollierte Studien zur Wirksamkeit der HPV-Impfungen für die Prävention von Zervixkarzinomen bzw. deren Vorstufen, den zervikalen intraepithelialen Neoplasien, identifiziert. Gesundheitsökonomische Modellierungen werden zur Beantwortung der ökonomischen Fragestellungen herangezogen. Die Beurteilung der Qualität der medizinischen und ökonomischen Studien erfolgt mittels anerkannter Standards zur systematischen Bewertung wissenschaftlicher Studien Ergebnisse: Bei zu Studienbeginn HPV 16/18 negativen Frauen, die alle Impfdosen erhalten haben, liegt die Wirksamkeit der Impfungen gegen HPV 16/18-induzierten CIN 2 oder höher bei 98% bis 100%. Nebenwirkungen der Impfung sind vor allem mit der Injektion assoziierte Beschwerden (Rötungen, Schwellungen, Schmerzen). Es gibt keine signifikanten Unterschiede für schwerwiegende unerwünschte Ereignisse zwischen Impf- und Placebogruppe. Die Ergebnisse der Basisfallanalysen der gesundheitsökonomischen Modellierungen reichen bei ausschließlicher Berücksichtigung direkter Kostenkomponenten von ca. 3.000 Euro bis ca. 40.000 Euro pro QALY (QALY = Qualitätskorrigiertes Lebensjahr), bzw. von ca. 9.000 Euro bis ca. 65.000 Euro pro LYG (LYG = Gewonnenes Lebensjahr). Diskussion: Nach den Ergebnissen der eingeschlossenen Studien sind die verfügbaren HPV-Impfstoffe wirksam zur Prävention gegen durch HPV 16/18 verursachte prämaligne Läsionen der Zervix. Unklar ist derzeit noch die Dauer des Impfschutzes. Hinsichtlich der Nebenwirkungen ist die Impfung als sicher einzustufen. Allerdings ist die Fallzahl der Studien nicht ausreichend groß, um das Auftreten sehr seltener Nebenwirkungen zuverlässig zu bestimmen. Inwieweit die HPV-Impfung zur Reduktion der Inzidenz und Mortalität des Zervixkarzinoms in Deutschland führen wird, hängt nicht allein von der klinischen Wirksamkeit der Impfstoffe ab, sondern wird von einer Reihe weiterer Faktoren wie der Impfquote oder den Auswirkungen der Impfungen auf die Teilnahmerate an den bestehenden Screeningprogrammen determiniert. Infolge der Heterogenität der methodischen Rahmenbedingungen und Inputparameter variieren die Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Modellierungen erheblich. Fast alle Modellanalysen lassen jedoch den Schluss zu, dass die Einführung einer Impfung mit lebenslanger Schutzdauer bei Fortführung der derzeitigen Screeningpraxis als kosteneffektiv zu bewerten ist. Eine Gegenüberstellung der beiden verschiedenen Impfstoffe ergab, dass die Modellierung der tetravalenten Impfung bei der Berücksichtigung von QALY als Ergebnisparameter in der Regel mit einem niedrigeren (besseren) Kosten-Effektivitäts-Verhältnis einhergeht als die Modellierung der bivalenten Impfung, da auch Genitalwarzen berücksichtigt werden. In Sensitivitätsanalysen stellten sich sowohl die Schutzdauer der Impfung als auch die Höhe der Diskontierungsrate als wesentliche Einflussparameter der Kosten-Effektivität heraus. Schlussfolgerung: Die Einführung der HPV-Impfung kann zu einem verringerten Auftreten von Zervixkarzinomen bei geimpften Frauen führen. Jedoch sollten die Impfprogramme von weiteren Evaluationen begleitet werden, um die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit beurteilen sowie die Umsetzung der Impfprogramme optimieren zu können. Von zentraler Bedeutung sind hohe Teilnahmeraten sowohl an den Impfprogrammen als auch - auch bei geimpften Frauen - an den Früherkennungsuntersuchungen. Da die Kosten-Effektivität entscheidend von der Schutzdauer, die bislang ungewiss ist, beeinflusst wird, ist eine abschließende Beurteilung der Kosten-Effektivität der HPV-Impfung nicht möglich. Eine langfristige Schutzdauer ist eine bedeutende Vorraussetzung für die Kosten-Effektivität der Impfung. Der Abschluss einer Risk-Sharing-Vereinbarung zwischen Kostenträgern und Herstellerfirmen stellt eine Option dar, um die Auswirkungen der Unsicherheit der Schutzdauer auf die Kosten-Effektivität zu begrenzen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Background: The Analytic Hierarchy Process (AHP), developed by Saaty in the late 1970s, is one of the methods for multi-criteria decision making. The AHP disaggregates a complex decision problem into different hierarchical levels. The weight for each criterion and alternative are judged in pairwise comparisons and priorities are calculated by the Eigenvector method. The slowly increasing application of the AHP was the motivation for this study to explore the current state of its methodology in the healthcare context. Methods: A systematic literature review was conducted by searching the Pubmed and Web of Science databases for articles with the following keywords in their titles or abstracts: "Analytic Hierarchy Process," "Analytical Hierarchy Process," "multi-criteria decision analysis," "multiple criteria decision," "stated preference," and "pairwise comparison." In addition, we developed reporting criteria to indicate whether the authors reported important aspects and evaluated the resulting studies' reporting. Results: The systematic review resulted in 121 articles. The number of studies applying AHP has increased since 2005. Most studies were from Asia (almost 30 %), followed by the US (25.6 %). On average, the studies used 19.64 criteria throughout their hierarchical levels. Furthermore, we restricted a detailed analysis to those articles published within the last 5 years (n = 69). The mean of participants in these studies were 109, whereas we identified major differences in how the surveys were conducted. The evaluation of reporting showed that the mean of reported elements was about 6.75 out of 10. Thus, 12 out of 69 studies reported less than half of the criteria. Conclusion: The AHP has been applied inconsistently in healthcare research. A minority of studies described all the relevant aspects. Thus, the statements in this review may be biased, as they are restricted to the information available in the papers. Hence, further research is required to discover who should be interviewed and how, how inconsistent answers should be dealt with, and how the outcome and stability of the results should be presented. In addition, we need new insights to determine which target group can best handle the challenges of the AHP. © 2015 Schmidt et al.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Conferencia y debate con Juanjo Sáez, uno de los dibujantes y guionistas más reconocidos de España. La sesión versó acerca de su propio trabajo desde sus inicios autoeditando fanzines hasta su realización de series de animación para TV. Todo el discurso estuvo vinculado a la resolución de problemas creativos y a la optimización en el proceso de producción de las cualidades del autor, haciendo gala de un sentido del humor particularmente coherente con el tipo de trabajo que desarrolla este artista. En sus inicios, estudió Arte, Diseño y Pintura en la Escuela Massana (Barcelona) y comenzó a colaborar en fanzines como dibujante e ilustrador. De ahí, pasó a colaborar para la revista musical Rockdelux, así como en otras revistas de carácter cultural y de tendencias. Entre otros medios, ha colaborado para el suplemento La Luna de El Mundo, la revista Qué Leer, o el diario El Periódico de Catalunya. A la vez que labró una carrera como historietista, realizó trabajos de diseño y publicitarios, y consiguió abrir su propio estudio, Familiares de Juanjo Sáez, en el barrio del Raval. Ha llegado a realizar trabajos para Nike (con motivo del Trofeo Conde de Godó) o Estrella Damm. Dentro de su obra, ha publicado varios comics. Sus primeras obras fueron Dentro del sombrero y Buenos tiempos para la muerte (Morsa, 2000), y más tarde la editorial Mondadori le publicó Viviendo del cuento (2004), El Arte, conversaciones imaginarias con mi madre (2006), Yo, otro libro egocéntrico (2010) y Arros Covat (2011). En 2012 vuelve a publicar con Ed. Morsa, en este caso el libro Nada. En 2009, colaboró con el grupo Los Planetas en la publicación de un cómic para su disco Principios básicos de astronomía, y realizó su primera serie de televisión, Arròs covat, que se emitió en el Canal33 de Televisió de Catalunya y que le valió un Premio Ondas en 2010. Ese mismo año lanzó un libro en castellano con el guión de su serie, Arroz pasado, y comenzó a colaborar para el diario Ara.