999 resultados para UDK:620.031
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Verfahrens- und Systemtechnik, Diss., 2014
Resumo:
Für eine Brauchwasserdruckerhöhungsstation soll ein Konzept für die Steuerungstechnik entwickelt werden, das folgende Anforderungen umfasst: Steuerungs- und regelungstechnische Lösung für die Befüllung der Vorratsbehälter, Steuerungs- und regelungstechnische Lösung für die Druckregelung in den Druckkesseln, Auswahl geeigneter Sensoren zur Füllstandmessung in den Vorratsbehältern, Auswahl geeigneter Sensoren zur Druckerfassung in den Druckkesseln, Konzept zur Füllstandermittlung in den Druckkesseln, Konzept zur Anlagensteuerung mit Bedienebenen und Störmeldesystem, Erstellung eines Datenmodells, Auswahl einer geeigneten Steuerung, Auswahl eines geeigneten Visualisierungspanels und dessen Programmierung, Unterstützung bei der Auswahl der elektronischen Bauteile und der Schaltschrankprojektierung, Zeichnungserstellung und Verdrahtung, Projektmanagement und Kundenkontakt.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2014
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Elektrotechnik und Informationstechnik, Diss., 2014
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2014
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2014
Resumo:
Die vorliegende Bachelorarbeit trägt den Titel: „Anforderungen an die Planung einer Prüfvorrichtung für Normkreiselpumpen in Hinsicht auf CE-Konformität". Sie handelt von den notwendigen Schritten, um einen Prüfstand für Normkreiselpumpen in der Europäischen Union betreiben zu dürfen. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen hier die ersten Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinien der Europäischen Kommission aufgezeigt werden. Es wird erläutert, wie mit Hilfe des Lastenheftes die Anforderungen des Prüfstandes festgelegt werden. Aus diesen Anforderungen werden die Funktionen und der Einsatzbereich abgeleitet, um mit den gewonnenen Daten die Anwendbarkeit von harmonisierten Normen zu prüfen und eine erste Risikobeurteilung durchzuführen. Diese Arbeit soll zeigen, dass eine Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bereits vor der Konstruktion zu einer Erleichterung der Erteilung der Betriebserlaubnis durch die CE-Kennzeichnung für den Pumpenprüfstand führt.
Resumo:
Sándor Vajna; André Jordan; Konstantin Kittel
Resumo:
Diese Arbeit beschreibt die Nachrüstlösung einer Brandmeldeanlage der Firma Notifier zur Anbindung und Visualisierung an das KNX System. Die Anbindung soll ermöglichen, dass Informationen der Brandmeldeanlage in Form von Feuer- und Statusmeldungen an dem KNX-Bus übertragen und visualisiert werden können. Die positiven Effekte, die daraus resultieren, sind zum einen die mögliche Verknüpfung mit anderen Teilnehmern im KNX-System und zum anderen die daraus resultierende Möglichkeit, alle vorhandenen Systeme in einem Gebäude visualisiert darstellen zu können. Nach der Recherche, zu dem von dem Systemen verwendeten Schnittstellen und Kommunikationsmöglichkeiten, wurde die Auswahl der benötigten Bauteile getroffen, um die Anbindung der beiden Systeme zu ermöglichen. Die daraus resultierende Verwendung eines Mikrocontrollers erforderte die Entwicklung und Programmierung dessen Software. Anschließend war es möglich durch hardware- und softwaretechnischen Lösungen eine Anbindung der beiden Systeme zu ermöglichen und das daraus gesteckte Ziel, eine Visualisierung durch Verwendung spezieller Software des KNX, zu erreichen.
Resumo:
Inhalt dieser Arbeit ist die Entwicklung, der Aufbau und der Test eines DC‐DC Wandlers zur Bordnetzversorgung von Elektrofahrzeugen. In Kapitel 1 werden die Beweggründe für diese Bachelorarbeit genannt und die Parameter des Wandlers näher bestimmt. Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Stand der Technik und beinhaltet verschiedene Wandler‐Topologien und ihre Wirkungsweise. Als wichtige Komponenten werden der Transformator betrachtet sowie die nötigen Leistungshalbleiter. Abschließend werden mögliche Regelverfahren kurz erläutert. In Kapitel 3 wird eine mögliche Vorgehensweise zur Entwicklung eines DC‐DC Wandlers dargelegt. Es wird eine Wandler‐Topologie ausgewählt, die Schaltung wird erstellt, die Komponenten werden dimensioniert. Danach werden anhand der Komponenten die Verluste und der Wirkungsgrad bestimmt. Es folgen 2 kurze Abschnitte, die sich mit der Abführung der Wärmeverluste und der Simulation der Schaltung beschäftigen. Zum Schluss erfolgt die Beschreibung eines Testaufbaus, ersten Messungen an der Schaltung. Kapitel 4 gibt eine Zusammenfassung der Bachelorarbeit wieder.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2014
Resumo:
Es wurde mit den Mitteln der stastischen Auswertung das Verschleißverhalten an mit Diamantkörnern besetzten Stahldrähten bestimmt. Es handelt sich dabei um Sägeträhte, die bei der Herstellung von kristallinen Siliziumwafern in der Produktion von Solarzellen eingesetzt werden. Das Ziel der Arbeit war es, eine Methodik zu entwickeln, den Verschleiß an den Diamantkörnern zu charakterisieren. Dazu wurden Sägeversuche unter industrienahen Bedingungen erfolgreich durchgeführt und ausgewertet.
Resumo:
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Optimierung vorhandener Datensatzstrukturen und der damit korrelierenden Konzeptentwicklung eines charakteristischen Referenzdatensatzes pro Baureihe hinsichtlich der 4.Generation der Pumpenauslegungssoftware „Spaix 4 Pumps“. Die spezielle Anwendungssoftware zur Analyse und Bearbeitung KSB spezifischer Datensätze wird durch die Firma VSX - Vogel Software GmbH - bereitgestellt. Grundlegende Eigenschaften dieser Anwendungssoftware werden detailliert beschrieben. Insbesondere zwei wesentliche Spaix-Applikationen stehen für die Datensatzoptimierung zur Verfügung:Das System „Spaix 4 Pumps“ beinhaltet sowohl die Datenerfassung- und pflege als auch die anwenderseitige Auslegung in zwei voneinander unabhängigen Programmen. Es wird geprüft, ob die vorangestellte Datenmigration KSB spezifischer Datensätze unter Nutzung aller Funktionalitäten des o. g. Softwarekonzeptes die programmtechnische Basis für die Erstellung eines Soll-Datensatzes bilden. Kernthema der Arbeit ist nach der Erfassung und Analyse der Ist-Struktur eine Optimierung des vorliegenden Datenbestandes hinsichtlich notwendiger Strukturen für die Verwendung in „Spaix 4 Pumps“. Das von KSB vorgegebene Ziel ist die Reorganisation bzw. Umstellung des gesamten Datenbestandes mithilfe eines dafür entwickelten VBA Makro. Die Umsetzung erfolgt auf Grundlage des zu entwickelnden Referenzdatensatzes. Im Ergebnis der Arbeit wird festgestellt, dass das neue Softwareprodukt weitaus komplexer ist als die Vorläuferversion „Spaix® Classic V2“. Deshalb ist die Erstellung eines spezifischen Soll-Datensatzes gegenwärtig nicht abgeschlossen. Ursachen hierfür liegen in der begrenzten Verfügbarkeit systemrelevanter KSB spezifischer, aber auch VSX spezifischer Datensätze und der eingeschränkten Programmfunktionalitaet.