979 resultados para LIT
Resumo:
Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)
Resumo:
OBJECTIVE: To investigate a possible direct, growth hormone-releasing, hormone-independent action of a growth hormone secretagogue, GHRP-2, in pituitary somatotroph cells in the presence of inactive growth hormone-releasing hormone receptors. MATERIALS AND METHODS: The responses of serum growth hormone to acutely injected growth hormone-releasing P-2 in lit/litmice, which represent a model of GH deficiency arising frommutated growth hormone-releasing hormone-receptors, were compared to those observed in the heterozygous (lit/+) littermates and wild-type (+/+) C57BL/6J mice. RESULTS: After the administration of 10 mcg of growth hormone-releasing P-2 to lit/lit mice, a growth hormone release of 9.3 +/- 1.5 ng/ml was observed compared with 1.04 +/- 1.15 ng/ml in controls (p<0.001). In comparison, an intermediate growth hormone release of 34.5 +/- 9.7 ng/ml and a higher growth hormone release of 163 +/- 46 ng/ml were induced in the lit/+ mice and wild-type mice, respectively. Thus, GHRP-2 stimulated growth hormone in the lit/lit mice, and the release of growth hormone in vivo may be only partially dependent on growth hormone-releasing hormone. Additionally, the plasma leptin and ghrelin levels were evaluated in the lit/lit mice under basal and stimulated conditions. CONCLUSIONS: Here, we have demonstrated that lit/lit mice, which harbor a germline mutation in the Growth hormone-releasing hormone gene, maintain a limited but statistically significant growth hormone elevation after exogenous stimulation with GHRP-2. The present data probably reflect a direct, growth hormone-independent effect on Growth hormone S (ghrelin) stimulation in the remaining pituitary somatotrophs of little mice that is mediated by growth hormone S-R 1a.
Resumo:
The applicability of laboratory bioassays to diagnose ivermectin (IVM) resistance in Rhipicephalus microplus was evaluated. Adult immersion tests (AITs), larval immersion tests (LITs) and larval packet tests (LPTs) were performed to characterise the effects of ivermectin toxicity on adults and larvae of a susceptible reference strain. The AIT was determined to be a reasonable assay but requires a large number of individuals to attain interpretable results. The LIT and LPT were validated with an IVM resistant strain, revealing resistance ratios (RRs) of 6.73 and 1.49, respectively. In a field survey, nine different populations of cattle tick from the states of Sao Paulo and Mato Grosso do Sul, Brazil, were analysed with the LIT. Populations without previous exposure to ivermectin exhibited RRs between 0.87 and 1.01. Populations previously exposed to IVM showed RRs between 1.83 and 4.62. The LIT was more effective at discriminating between resistant and susceptible populations than the LPT. The use of the LIT is recommended for the diagnosis of ivermectin resistance in R microplus. (C) 2011 Elsevier B.V. All rights reserved.
Resumo:
The recently described genus Philcoxia comprises three species restricted to well lit and low-nutrient soils in the Brazilian Cerrado. The morphological and habitat similarities of Philcoxia to those of some carnivorous plants, along with recent observations of nematodes over its subterranean leaves, prompted the suggestion that the genus is carnivorous. Here we report compelling evidence of carnivory in Philcoxia of the Plantaginaceae, a family in which no carnivorous members are otherwise known. We also document both a unique capturing strategy for carnivorous plants and a case of a plant that traps and digests nematodes with underground adhesive leaves. Our findings illustrate how much can still be discovered about the origin, distribution, and frequency of the carnivorous syndrome in angiosperms and, more generally, about the diversity of nutrient-acquisition mechanisms that have evolved in plants growing in severely nutrient-impoverished environments such as the Brazilian Cerrado, one of the world's 34 biodiversity hotspots.
Resumo:
OBJECTIVE: To investigate a possible direct, growth hormone-releasing, hormone-independent action of a growth hormone secretagogue, GHRP-2, in pituitary somatotroph cells in the presence of inactive growth hormonereleasing hormone receptors. MATERIALS AND METHODS: The responses of serum growth hormone to acutely injected growth hormone-releasing P-2 in lit/litmice, which represent a model of GH deficiency arising frommutated growth hormone-releasing hormonereceptors, were compared to those observed in the heterozygous (lit/+) littermates and wild-type (+/+) C57BL/6J mice. RESULTS: After the administration of 10 mcg of growth hormone-releasing P-2 to lit/lit mice, a growth hormone release of 9.3±1.5 ng/ml was observed compared with 1.04±1.15 ng/ml in controls (p<0.001). In comparison, an intermediate growth hormone release of 34.5±9.7 ng/ml and a higher growth hormone release of 163±46 ng/ml were induced in the lit/+ mice and wild-type mice, respectively. Thus, GHRP-2 stimulated growth hormone in the lit/lit mice, and the release of growth hormone in vivo may be only partially dependent on growth hormone-releasing hormone. Additionally, the plasma leptin and ghrelin levels were evaluated in the lit/lit mice under basal and stimulated conditions. CONCLUSIONS: Here, we have demonstrated that lit/lit mice, which harbor a germline mutation in the Growth hormone-releasing hormone gene, maintain a limited but statistically significant growth hormone elevation after exogenous stimulation with GHRP-2. The present data probably reflect a direct, growth hormone-independent effect on Growth hormone S (ghrelin) stimulation in the remaining pituitary somatotrophs of little mice that is mediated by growth hormone S-R 1a.
Resumo:
Programa de doctorado de oceanografía
Resumo:
In dieser Arbeit aus dem Bereich der Wenig-Nukleonen-Physik wird die neu entwickelte Methode der Lorentz Integral Transformation (LIT) auf die Untersuchung von Kernphotoabsorption und Elektronenstreuung an leichten Kernen angewendet. Die LIT-Methode ermoeglicht exakte Rechnungen durchzufuehren, ohne explizite Bestimmung der Endzustaende im Kontinuum. Das Problem wird auf die Loesung einer bindungzustandsaehnlichen Gleichung reduziert, bei der die Endzustandswechselwirkung vollstaendig beruecksichtigt wird. Die Loesung der LIT-Gleichung wird mit Hilfe einer Entwicklung nach hypersphaerischen harmonischen Funktionen durchgefuehrt, deren Konvergenz durch Anwendung einer effektiven Wechselwirkung im Rahmem des hypersphaerischen Formalismus (EIHH) beschleunigt wird. In dieser Arbeit wird die erste mikroskopische Berechnung des totalen Wirkungsquerschnittes fuer Photoabsorption unterhalb der Pionproduktionsschwelle an 6Li, 6He und 7Li vorgestellt. Die Rechnungen werden mit zentralen semirealistischen NN-Wechselwirkungen durchgefuehrt, die die Tensor Kraft teilweise simulieren, da die Bindungsenergien von Deuteron und von Drei-Teilchen-Kernen richtig reproduziert werden. Der Wirkungsquerschnitt fur Photoabsorption an 6Li zeigt nur eine Dipol-Riesenresonanz, waehrend 6He zwei unterschiedliche Piks aufweist, die dem Aufbruch vom Halo und vom Alpha-Core entsprechen. Der Vergleich mit experimentellen Daten zeigt, dass die Addition einer P-Wellen-Wechselwirkung die Uebereinstimmung wesentlich verbessert. Bei 7Li wird nur eine Dipol-Riesenresonanz gefunden, die gut mit den verfuegbaren experimentellen Daten uebereinstimmt. Bezueglich der Elektronenstreuung wird die Berechnung der longitudinalen und transversalen Antwortfunktionen von 4He im quasi-elastischen Bereich fuer mittlere Werte des Impulsuebertrages dargestellt. Fuer die Ladungs- und Stromoperatoren wird ein nichtrelativistisches Modell verwendet. Die Rechnungen sind mit semirealistischen Wechselwirkungen durchgefuert und ein eichinvarianter Strom wird durch die Einfuehrung eines Mesonaustauschstroms gewonnen. Die Wirkung des Zweiteilchenstroms auf die transversalen Antwortfunktionen wird untersucht. Vorlaeufige Ergebnisse werden gezeigt und mit den verfuegbaren experimentellen Daten verglichen.
Resumo:
Scopo principale del seguente elaborato è quello di fornire una possibile traduzione di un capitolo dell’opera di Mike Gayle, The To-Do List. Al fine di contestualizzare e rendere più comprensibile, specie per un lettore italiano, la proposta di traduzione in questione, verranno descritti dapprima l’autore ed il genere letterario al quale appartiene il libro, quindi la trama del libro stesso. Seguirà il commento della traduzione, nel quale si evidenzieranno alcuni degli elementi particolarmente difficili da rendere in italiano – talvolta dal punto di vista lessicale, più spesso dal punto di vista culturale. La scelta di affrontare l’opera di Gayle nasce soprattutto dall’interesse verso uno dei corsi svolti all’università, grazie al quale ho avuto l’occasione di scoprire, in lingua inglese, il genere letterario comunemente chiamato Chick Lit; The To-Do List, che appartiene a quella che potremmo definire come “Chick Lit maschile”e che presenta moltissimi riferimenti alla cultura britannica, rappresentava la fonte perfetta per mettermi alla prova ed effettuare una traduzione che fosse, oltre che fedele al testo originale, comprensibile e immediata per un ipotetico lettore italiano.
Resumo:
Im Zentrum der Arbeit steht die Edition einer griechischen, antijüdischen Disputation, die nach dem hier dargelegten Ansatz um das Jahr 1230 entstanden ist. Der Text wurde bislang immer dem by¬zan¬tinischen Kulturkreis zugeordnet, obwohl sein Entstehungsgebiet, d.h. das süditalienische Salento, zu diesem Zeitpunkt bereits seit etwa 170 Jahren nicht mehr zu Byzanz gehörte, sondern Teil des normannischen bzw. normannisch-staufischen Herrschaftsgebietes war. Allerdings war damals das Griechische, insbesondere im südlichen Teil des Salento, noch die Sprache der Bevölkerungsmehrheit, aus der bis zur ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ein blühendes, griechischsprachiges Mönchtum hervorgegangen war. Diesem gehörte der Autor des hier vorgelegten Textes an, der von 1219 und womöglich bis zu seinem Tod im Jahr 1235 Abt des Nikolaos-Klosters von Casole (bei Otranto) war. In diesem Kloster »arbeiteten« zwar Mönche sowohl aus dem lateinischen, als auch dem griechischen Hintergrund, doch wurde dort seit Gründung immer ein »Grieche« (der selbstverständlich auch die lateinische Sprache beherrschte!) zum Abt gewählt. Aufgrund der damals hervorragenden finanziellen Ausstattung des Klosters besaß man dort eine sehr große Bibliothek, auf deren Grundlage Nikolaos-Nektarios seinen Text sehr wohl erstellen konnte. Der eigentlichen kritischen Edition mit Text- und Quellenapparat geht (1) eine Einleitung voran, die u.a. den Stand der Forschung wiedergibt und in einem aus sachlichen Gründen erforderlich gewordenen Nachtrag auf einige lit. Neuerscheinungen hinweist. In Teil (2) folgen eingehende Hinweise zum Leben unseres Autors sowie zu seinem umfangreichen literarischen Werk. Beides steht auf der Grundlage der noch immer maßgeblichen Abhandlung von J. Hoeck/R. Loenertz, Nikolaos-Nektarios von Otranto, Abt von Casole. Ettal 1965. Gegenüber Hoeck und Loenertz werden einige Aspekte zu Leben und Werk des Autors nachgearbeitet bzw. genauer dargelegt, die neuere wiss. Literatur wurde dazu entsprechend ausgewertet. Teil (3) befasst sich mit dem Text als solchem und handelt von der handschriftlichen Überlieferung, dem Aufbau der gesamten Disputation (sieben einzelne Dialexeis an vier Verhandlungstagen) sowie von ihrer Datierung. Dabei wird davon ausgegangen, dass Kata Iu¬daion a priori als ein literarischer Text konzipiert wurde, auch wenn es sehr wohl einzelne theologische Kontroversen zwischen unserem Autor und jüdischen Rabbinern in Otranto (oder anderswo) gegeben haben könnte. In Teil (4) soll die Schrift daher in den Kontext des jüdischen Lebens im Salento des 13. Jahrhunderts eingeordnet werden, während in Teil (5) mögliche Bezüge zu vergleichbaren Texten aus dem Bereich der byzantinischen Literatur untersucht werden. Auf dieser Grundlage befasst sich Teil (6) mit Quellenzitaten, auf die Nikolaos-Nektarios zurückgriff, und sucht mögliche Textvorlagen, die er für Kata Iudaion benutzt haben könnte. Teil (7) mit Bemerkungen zur Textkonstitution schließt diese einführenden Hinweise ab. In sachlicher Hinsicht ergibt sich aus dem Gesagten, dass der gesamte Text einen eindeutig apokalyptischen Hintergrund besitzt. Dies ist auch aus zeithistorischer Perspektive plausibel, denn sehr große Teile des süditalienischen Mönchtums standen damals unter dem Eindruck des Joachim von Fiore, nach dessen Weltsicht im Jahr 1260 das sog. »Zeitalter Christi« ein Ende finden sollte, bevor danach das alle Menschen (und Christen!) vereinende, sog. »Zeitalter des [Heiligen] Geistes« einsetzen würde. Eine der Prämissen dafür, dass letzteres überhaupt eintreten könne, sei eine erfolgreiche Judenmission. Von daher verfassten Joachim von Fiore und seine Anhänger seit der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert verstärkt Schriften zum Zweck der Bekehrung von Juden. Einer dieser Texte des Joachim wurde nun von Nikolaos-Nektarios ausgewertet und auszugsweise auch aus dem lateinischen übersetzt, um als Grundgerüst für den ersten Verhandlungstag zu dienen, der etwa zwei Drittel des gesamten Textbestands von Kata Iudaion ausmacht. Selbstverständlich finden sich auch Bezüge zur byzantinischen antijüdischen Literatur. Doch handelt es sich dabei zumeist nicht um Zitate, sondern um motivische Anklänge, wie sie auch im Bereich der lateinischen Literatur des Mittelalters begegnen (Gerhoch v. Reichersberg, Pedro Alphonsi u.a.m.) können. Neu gegenüber dem bisherigen Stand der Forschung ist jedoch für unseren Text der Hinweis auf seinen eindeutig apokalyptischen Bezug. Dabei ist Kata Iudaion wohl weniger dem übergeordneten Kontext der byzantinischen Literatur zuzuordnen, sondern darf als einer der wenigen erhalten, griechischen Texte des lateinischen Mittelalters angesehen werden.
Resumo:
Da una riflessione sul multilinguismo e sul diritto di immigrati e turisti, o più in generale residenti stranieri, di accedere ai servizi pubblici nella propria lingua, nasce l’idea di questo elaborato. Ci si è voluti concentrare sull’interpretazione telefonica (IT) in quanto mezzo utile per accedere a un interprete rapidamente, soprattutto in caso di emergenza. L’elaborato presenta inizialmente un excursus storico sull’interpretazione grazie al quale si giunge a trattare dell’interpretazione a distanza, che viene divisa in videoconference interpreting e interpretazione telefonica (IT): Di quest’ultima, tema dell’elaborato,si analizza l’implementazione e si espongono le controversie che la riguardano. A seguire ci si dedica alla ricerca sull’IT che viene svolta in una realtà aziendale basca di punta nel settore spagnolo: Dualia. Viene descritta l’azienda, la sua storia, i servizi che fornisce, e le modalità di lavoro degli interpreti. La seconda parte dell’elaborato tratta dell’esposizione e analisi dei risultati della ricerca. L’obiettivo dello studio è quello di ricavare la prospettiva di interpreti e clienti sull’IT e trarne spunti di miglioramento per il servizio. La ricerca è avvenuta per mezzo di due tipi di questionari indirizzati uno ai clienti dell’IT, e l’altro agli interpreti telefonici che lavorano con Dualia. Il questionario per i clienti ha riscontrato che essi utilizzano facilmente l’IT, che è un grande aiuto nel loro lavoro e che gli interpreti sono considerati professionali. Il questionario per gli interpreti ha creato un profilo dell’interprete telefonico, ha riscontrato una propensione degli interpreti e ha mostrato le problematiche principali dell’interprete telefonico.