997 resultados para Hoffmann, Ernst Theoder Amadeus, 1776-1822


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND Malperfusion adversely affects outcomes in patients with acute type A aortic dissection, but reliable quantitative data are lacking. OBJECTIVES The aim of this study was to analyze the impact of various forms of malperfusion on early outcome. METHODS A total of 2,137 consecutive patients enrolled in GERAADA (German Registry for Acute Aortic Dissection Type A) who underwent surgery between 2006 and 2010, of whom 717 (33.6%) had any kind of pre-operative malperfusion, were retrospectively analyzed. RESULTS All-cause 30-day mortality was 16.9% and varied substantially according to the number of organ systems affected by malperfusion (none, 12.6%; 1 system, 21.3%; 2 systems, 30.9%; 3 systems, 43.4%; p < 0.001). Pre-operative cerebral malperfusion, comatose state, peripheral malperfusion, visceral malperfusion, involvement of supra-aortic branches, coronary malperfusion, and renal malperfusion were all independent predictors of developing any post-operative malperfusion syndrome. When survival was considered, age, peripheral malperfusion, involvement of supra-aortic branches, coronary malperfusion, spinal malperfusion, a primary entry in the descending aorta, and pre-operative comatose state were independent predictors, again with increasing significance. CONCLUSIONS Malperfusion remains a severe clinical condition with strong potential for adverse outcomes in patients undergoing surgery for acute type A aortic dissection. The GERAADA registry suggests that the impact of the number of organs involved and the type of malperfusion on outcome differs substantially. Introducing an appropriate classification system, such as "complicated" and uncomplicated" acute type A aortic dissection, might help predict individual risk as well as select a surgical strategy that may quickly resolve malperfusion.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Nach der Oktroyierung der Verfassung sollen "die Greuel und Schandtaten eines üppigen Hofes und eines verräterischen Ministeriums sowie der gesamten Reaktion" seit März 1848 enthüllt werden

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

[Heinrich Hoffmann]

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

verzeichnet und gereimt von dem Verfasser des "Struwwelpeter" (H. Hoffmann)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

verzeichnet und gereimt von dem Verfasser des Struwwelpeter (H. Hoffmann-Donner)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck von fünfzehn Gedichten mit patriotischem Inhalt

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Geheimbeschlüsse zur Unterdrückung freiheitlicher und nationaler Bewegungen sollen als wesentlicher Bestandteil des beseitigten Herrschaftssystems der Öffentlichkeit bekannt werden. - Wentzke: Inhalt: Die Bundesakte vom 8. Juni 1815. Die geheimen Beschlüsse der Ministerkonferenz zu Karlsbad vom 20. September 1819. Die Wiener Schlußakte vom 15. Mai 1820. Die geheimen Frankfurter Beschlüsse vom Jahre 1832. Die geheimen Beschlüsse der Wiener Kabinettskonferenz vom 12. Juni 1834. Die geheime preußische Denkschrift vom Jahre 1822

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Vom Standpunkt eines norddeutschen Protestanten wird die Deutsche Nationalversammlung kritisiert, weil ihre Mehrheit Österreich von Deutschland trennen und den ungeeigneten König von Preußen zum Kaiser machen will. - Wentzke: Oberflächliche Kritik der sogenannten "Volksvertreter" der Paulskirche und ihrer falschen Dekretalien. Gegen Schmerlings doppelzüngiges Verhalten und gegen Gagerns aristokratisches Auftreten bei der Ermordung Blums. Verfasser, ein norddeutscher Protestant, kann sich keinen preußischen Kaiser, kein Deutschland ohne Österreich denken. Vor allem besitzt Friedrich Wilhelm IV. keinerlei Zuneigung. Erzherzog Johann ist der einzige, der als Kaiser die Idee der Volkssouveränität verwirklichen kann

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Friedrich Wilhelm IV. lehnt die Bitte um Aufhebung des Belagerungszustandes mit der Begründung ab, er lasse sich durch nichts bestimmen, von dem, was er für gut und recht für sein Volk erachte, abzugehen und bezieht sich dabei auf den Inhalt des Liedes Nr. 205 des Porst'schen Evangelischen Kirchengesangbuches ("Gott selbsten hat dies Wort / der Wahrheit fest versiegelt ...")

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Bevölkerung, die sich auf die Uniformierung der Wiener Nationalgarde beziehenden Petitionen zu beenden und sich der viel wichtigeren Frage des organisatorischen Aufbaus zu widmen