1000 resultados para Boyen, H. von (Hermann von), 1771-1848.
Resumo:
Bibliograph. Nachweis: Wolf, Sylvia: Politische Karikaturen in Deutschland 1848/49. Mittenwald 1982. – 1.21 Nr. 27
Resumo:
Bibliograph. Nachweis: Wolf, Sylvia: Politische Karikaturen in Deutschland 1848/49. Mittenwald 1982. – 1. 21 Nr. 24
Resumo:
Boberach: Dem Magistrat wird vorgeworfen, daß er sich der Bewegung gegen die Verlegung der Nationalversammlung nicht angeschlossen hat
Resumo:
Boberach: Die Rechtfertigungsschrift Zieglers: "Vierzehn Tage als Abgeordneter : eine Äußerung an meine Wähler" (1848 Dezember) wird ironisch zurückgewiesen
Resumo:
Boberach: Die Rechte und Freiheiten des Volkes und der Person sind "christlich und wissenschaftlich" zu begründen und werden einstweilen in der konstitutionellen Monarchie am besten gewährleistet
Resumo:
Boberach: Verfassungsentwurf des Ministeriums Camphausen
Resumo:
Boberach: Die Freiheit der Wissenschaft als Grundrecht muß zur Folge haben, daß die Homöopathie der Schulmedizin gleichgestellt wird. Die Universitäten sollen Lehrstühle für Homöopathie erhalten, die Approbation der Ärzte erst nach einem Kursus in Homöopathie erfolgen und ihnen die Wahl der Homöopathie freigestellt sein
Resumo:
Boberach: Das kirchlich-religiöse Leben muß den politischen Umgestaltungen folgen. Im Interesse der Einheit und Freiheit Deutschlands ist die Trennung Deutschlands von "Rom" nötig, müssen Ultramontane, Jesuiten und Pietisten gleichermaßen bekämpft werden. Priesterherrschaft ist Fremdherrschaft
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kurzer Abriß der revolutionären Erhebungen in Sizilien (mit Schwerpunkt auf dem 19. Jahrhundert)
Resumo:
Boberach: Im Interesse allgemeiner Wohlfahrt werden Handelskammern, die Verstaatlichung der Eisenbahnen, Gewerbe- und Fabrikgerichte, Staatsaufsicht über die Fabriken, Schutzzölle bei alljährlicher Zolltarifrevision und ein von der Regierung festgesetzter Mindestlohn gefordert
Resumo:
Boberach: Die Veröffentlichung eines Memorandums über die deutschen Bundesverhältnisse (1833), von Aufzeichnungen über Unterredungen mit dem Bundespräsidialgesandten Graf Münch von Bellinghausen, dem badischen Generalleutnant Frh. v. Tettenborn und von Korrespondenz (1842-1843, 1847-1848) mit ihnen und Großherzog Leopold von Baden, dem badischen Staatsminister Dusch, dem Bundespräsidialgesandten Graf Colloredo, dem preußischen Gesandten Graf Dönhoff und dem Fürsten von Leiningen sowie eines Memorandums über Baden (1846) soll seine Politik im Vormärz verteidigen
Resumo:
Boberach: Die Vorwürfe gegen die Behandlung der preußischen Staatsschuldscheine, die Staatsverschuldung überhaupt oder die Finanzierung des Eisenbahnbaus werden zurückgewiesen. Auch die Konversion der Pfandbriefe konnte den Staatskredit nicht erschüttern. Die Entwertung der Eisenbahnaktien ist auf schlampige Prüfung der Baukostenvoranschläge zurückzuführen
Resumo:
Boberach: Statt des Doppeladlers soll der ursprüngliche einfache Adler, der auch auf den abgebildeten Siegeln und Münzen der Kaiser von Ludwig dem Frommen bis Maximilian I. erscheint, Hoheitszeichen sein. Die Umgestaltung Deutschlands bietet die Gelegenheit der Besinnung auf das Werk der Hohenstaufen. Der Reichstag soll von der besitzenden und der nichtbesitzenden Klasse paritätisch gewählt werden und auf Vorschlag der Fürsten das mit suspensivem Veto ausgestattete Reichsoberhaupt auf fünf Jahre wählen. - Wentzke: Reichsoberhaupt von der Volksvertretung, dem Reichstag, auf Vorschlag der Fürsten auf 5 Jahre zu wählen, mit suspensivem Veto. Zum Reichstag wählen die besitzende und die nichtbesitzende Klasse je eine gleiche Anzahl von Abgeordneten
Resumo:
Boberach: Daß der Oberkommandierende in den Marken den Bürgerkrieg erklärt hat, muß im konstitutionellen Staat als Hochverrat verfolgt werden. Die Nationalversammlung wird zur Karikatur des Vereinigten Landtags, wenn sie ihre Souveränität nicht behaupten kann
Resumo:
Boberach: Der den Vereinigten Ständischen Ausschüssen vorgelegte Entwurf eines Strafgesetzbuches berücksichtigt in den Paragraphen 412 - 416 nicht, daß sich das Verhältnis von Staat und Kirche zu deren Gunsten verändert hat. Vor allem darf der Staat nicht beanspruchen , Geistliche aus dem Amt zu entfernen. Die Katholiken im Rheinland und Westfalen werden sich nicht damit abfinden können. - Welsch (Projektbearbeiter): Nachtragsband