551 resultados para polarisation


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The 2024-T3 and 7050-T7 aluminium alloys electrochemical behavior has been studied in NaCl 5% neutral solutions and 0,1M concentration containing NO 3 - or NO 2 -. The current job supports corrosion research on aluminium alloys used in aeronautic industry. Open circuit potential, polarisation curves and electrochemical impedance spectroscopy techniques have been used. In chloride solutions, alloys corrosion takes place through a pitting mechanism. Added anions to aerated solutions do not possess inhibition effect. In deaerated solutions, nitrite has diminished anodic dissolution rate, probably by incorporating this anion in the oxide and/or hydroxide film.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Includes bibliography

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The corrosion behaviour of metal matrix composites (MMCs) is strictly linked with the presence of heterogeneities such as reinforcement phase, microcrevices, porosity, secondary phase precipitates, and interaction products. Most of the literature related to corrosion behaviour of aluminium matrix composites (AMCs) is focused on SiC reinforced AMCs. On the other hand, there is very limited information available in the literature related to the tribocorrosion behaviour of AMCs. Therefore, the present work aims to investigate corrosion and tribocorrosion behaviour of Al-Si-Cu-Mg alloy matrix composites reinforced with B4C particulates. Corrosion behaviour of 15 and 19% (vol) B4C reinforced Al-Si-Cu-Mg matrix composites and the base alloy was investigated in 0.05M NaCl solution by performing immersion tests and potentiodynamic polarisation tests. Tribocorrosion behaviour of Al-Si-Cu-Mg alloy and its composites were also investigated in 0.05M NaCl solution. The tests were carried out against alumina ball using a reciprocating ball-on-plate tribometer. Electrochemical measurements were performed before, during, and after the sliding tests together with the recording of the tangential force. Results suggest that particle addition did not affect significantly the tendency of corrosion of Al-Si-Cu-Mg alloy without mechanical interactions. During the tribocorrosion tests, the counter material was found to slide mainly on the B4C particles, which protected the matrix alloy from severe wear damage. Furthermore, the wear debris were accumulated on the worn surfaces and entrapped between the reinforcing particles. Therefore, the tendency of corrosion and the corrosion rate decreased in Al-Si-Cu-Mg matrix B4C reinforced composites during the sliding in 0.05M NaCl solution. © 2013 Elsevier B.V.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The electrochemical behaviour of Cu, Cu-Al and Cu-Al-Ag alloys in aqueous solutions of NaCl (0.5 M, pH = 3.00) was studied by means of voltammetric methods and electrochemical impedance spectroscopy. The surfaces were examined by SEM and EDX analysis. Cu-Al-Ag alloy shows a potentiodynamic behaviour similar to that of the pure copper electrode while the Cu-Al alloy presents some minor differences. In the active dissolution region the electrodes suffer pitting corrosion and in the other potential regions there are the formation of a passivant film with composition depending on the potential. The impedance responses of the electrodes are discussed. An electrodissolution mechanism is proposed and the effect of the alloying elements upon the impedance response and polarisation curves is explained. The main effects are due to the production of copper and silver chlorides and aluminium oxides/ hydroxides at the corroding interface. The addition of Al or (Al + Ag) increases the corrosion resistance of pure copper. © 1995.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Syntactic Functionally Graded Metal Matrix Composites (SFGMMC) are a type of composites reinforced by microballoons exhibiting a graded reinforcement distribution. These materials constitute a promising new generation of lightweight structural materials for aerospace, marine and shielding/insulation applications. In this work, A356 alloy reinforced with silica-alumina microballoons (SiO2-Al2O3) was processed by casting techniques. The influence of the microballoon distribution gradient on the corrosion behaviour of the composite was investigated by potentiodynamic polarisation and Electrochemical Impedance Spectroscopy (EIS). Composite surfaces were analysed before and after testing by Optical Microscopy (OM) and Scanning Electron Microscopy (SEM) to determine the influence of microstructural changes.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A comparative study of seven species of Tellinidae, collected at Kungkrabaen Bay, Gulf of Thailand, is presented. The species are Serratina capsoides (Lamarck, 1818), Moerella cf. Miens (Deshayes, 1854), Cadella cf. semen (Hanley, 1845), Pinguitellina cf. pinguis (Hanley, 1844), Elpidollina sp., and Tellinides timorensis (Lamarck, 1818) of the subfamily Tellininae, and Macomona sp. of the subfamily Macominae. With the objective of performing the study in a comparative and testable scenario, a phylogenetic analysis was carried out based on 43 morphological characters (94 states). A single cladogram was obtained as follows: (Serratina capsoides (Tellinides timorensis (Pinguitellina cf. pinguis (Cadella cf. semen (Moerella cf. Miens (Elpidollina sp. Macomona sp.)))))). A semelid and a solenid were operationally analyzed as part of the ingroup; polarisation was based on a plicatulid. In this analysis, Tellinoidea and Tellinidae were monophyletic, supported by 19 and 9 synapomorphies, respectively. Tellininae was paraphyletic. Good and significant morphological differences were found for all taxa, including at the species level. Some structures are reported for the first time, such as pseudogills, insertion of the pedal protractor dividing the anterior adductor muscle, and a circular muscle surrounding part of the anterior adductor muscle.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In this paper we report original measurements of total cross sections (TCSs) for positron scattering from the cyclic ethers oxirane (C2H4O), 1,4-dioxane (C4H8O2), and tetrahydropyran (C5H10O). The present experiments focus on the low energy range from similar to 0.2 to 50 eV, with an energy resolution smaller than 300 meV. This study concludes our systematic investigation into TCSs for a class of organic compounds that can be thought of as sub-units or moieties to the nucleotides in living matter, and which as a consequence have become topical for scientists seeking to simulate particle tracks in matter. Note that as TCSs specify the mean free path between collisions in such simulations, they have enjoyed something of a recent renaissance in interest because of that application. For oxirane, we also report original Schwinger multichannel elastic integral cross section (ICS) calculations at the static and static plus polarisation levels, and with and without Born-closure that attempts to account for the permanent dipole moment of C2H4O. Those elastic ICSs are computed for the energy range 0.5-10 eV. To the best of our knowledge, there are no other experimental results or theoretical calculations against which we can compare the present positron TCSs. However, electron TCSs for oxirane (also known as ethylene oxide) and tetrahydropyran do currently exist in the literature and a comparison to them for each species will be presented. (C) 2012 American Institute of Physics. [http://dx.doi.org/10.1063/1.3696378]

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Gold plated surfaces are widely applied in several technical and decorative fields. The two main issues regarding the discussion on the field of precious metal coatings concern the increase in the use of thinner gold layers and 'Ni free' substrates. In order to ensure the quality of the final products, the effects of the plated surfaces on their performance require thorough and accurate research. In this paper, the corrosion resistance of gold plated nickel, copper and bronze was investigated by electrochemical methods specifically potentiodynamic polarisation and electrochemical impedance spectroscopy in phosphate buffered saline. The cytotoxicity of the gold plated substrates was also evaluated and compared. The results showed that the substrate related to the best corrosion resistance and cytotoxicity among the tested ones was bronze, and the one with the lowest performance was nickel.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The work of this thesis has been focused on the characterisation of inorganic membranes for the hydrogen purification from steam reforming gas. Composite membranes based on porous inorganic supports coated with palladium silver alloys and ceramic membranes have been analysed. A brief resume of theoretical laws governing transport of gases through dense and porous inorganic membranes and an overview on different methods to prepare inorganic membranes has been also reported. A description of the experimental apparatus used for the characterisation of gas permeability properties has been reported. The device used permits to evaluate transport properties in a wide range of temperatures (till 500°C) and pressures (till 15 bar). Data obtained from experimental campaigns reveal a good agreement with Sievert law for hydrogen transport through dense palladium based membranes while different transport mechanisms, such as Knudsen diffusion and Hagen-Poiseuille flow, have been observed for porous membranes and for palladium silver alloy ones with pinholes in the metal layer. Mixtures permeation experiments reveal also concentration polarisation phenomena and hydrogen permeability reduction due to carbon monoxide adsorption on metal surface.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Geometrie einer Metalloberfläche bestimmt die Wechselwirkung zwischen der Oberflächenplasmonenresonanz und anderen Energieformen wie Photonen, anderen Oberflächenplasmonen und molekularen Anregungen. In dieser Arbeit wird der Einfluss dieser Effekte auf die optischen Eigenschaften von metallischen Reliefgittern untersucht.Aufgrund von Modellrechungen werden auf tiefen Gitterstrukturen Resonanzen erwartet, die sich als selbstgekoppelte Oberflächenplasmonen interpretieren lassen. Diese Resonanzen wurden aufgrund der Symmetrie des elektromagnetischen Feldes klassifiziert. Es wurden tiefe Gitter mit unterschiedlichen Profilformen hergestellt, die die experimentelle Beobachtung von drei gekoppelten Resonanzen erlauben. Variationen in der Tiefe und Asymmetrie der Gitter sowie in der experimentellen Geometrie zeigen die theoretisch vorausgesagten Effekte.Fluoreszenzfarbstoffe können mit elektromagnetischen Oberflächenresonanzen Energie austauschen. Die Lokalisierung des elektrischen Feldes von gekoppelten Resonanzen führt zu einer Ortsabhängigkeit der Kopplung, die bei 'freien' Oberflächenplasmonen nicht beobachtet wird. Ein theoretisches Modell ist in der Lage, die experimentellen Befunde weitgehend zu beschreiben. Die Ortsabhägigkeit der photochemischen Zerstörungsrate erlaubt die Anwendung dieses Effektes zur Messung von Diffusionsphänomenen in dünnen Filmen.Des weiteren wurde die Polarisationsabhängigkeit der Anregung von Oberflächenplasmonen wurde in konischer Reflexionsgeometrie und die Rolle der Oberflächenplasmonen in der thermisch induzierten Lichtemission untersucht. Ferner wurde eine vereinfachte Auswertungsroutine zur Anwendung von Gittern in der Untersuchung von dünnen dielektrischen Filmen entwickelt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Realisierung des 3He-Kreislaufs zur 3He-Magnet-Resonanz-Tomographie In der vorliegenden Dissertation wurde ein 3He-Kreislauf für die 3He-Magnet-Resonanz-Tomographie realisiert. Dazu wurde eine einfache Methode entwickelt, mit deren Hilfe es möglich ist,die Kernspinpolarisation von hyperpolarisiertem 3He bei hohen Drucken zu bestimmen.Bei einem Druck von ca. 3 bar konnte die Polarisation bis auf einen relativen Fehlervon etwa 5 % genau bestimmt werden. Zum Transport des polarisierten 3He wurden Magnetfelder konstruiert, die in einem Volumenbis zu V = 13,8 l ein homogenes Führungsfeld bereitstellen. Diese besitzen eineabschirmende Wirkung auf äußere Felder, und die benötigten magnetischen Flußdichten vonetwa 8 Gauá werden durch Permanentmagneten erzeugt. Bei geschwindigkeitsgewichteten Untersuchungen an zylindrischen Phantomen und Probandenkonnte laminare Strömung von 3He-Luftgemischen mit der Methode der 3He-vMRT bestimmtwerden. Bei zweidimensionalen Untersuchungen ließen sich laminare Strömungsprofile mitihren absoluten, ortsabhängigen Geschwindigkeiten ermitteln, während eindimensionalenMessungen ebenfalls laminare Strömungsprofile zeigten. Mit einer eigens entwickelten He-Aufbereitung wurden bis zu 95,8 % des eingeatmetenHeliums aus dem ausgeatmeten Gas zurückgewonnen. Der Anfangsgehalt an Helium betrugetwa 2 % und konnte um mehr als 6 Größenordnungen angereichert werden. Die Gasreinheitreichte aus, um eine erneute Polarisation des 3He zu ermöglichen. Die erreichteMaximalpolarisation lag dabei nur geringfügig unter der mit originalem 3He.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Zusammenfassung: Michael EbertEntwicklung eines leistungsstarken Polarisators und Kompressorsfür 3-He für medizinische MR Tomographie Durch Optisches Pumpen von metastabilem3-He*--Gas bei einem Druck von 1 mb und Spinübertrag mittels Metastabileraustauschstöße aufden Grundzustand, wird 3-He auf 53 % bei einemmittleren Fluß von f = 58 bar*liter/Tag aufpolarisiert. Bei einem Fluß von f = 122bar*l/Tag wird immer noch eine Polarisation von 30 % erzielt. DurchSteigerung der Laserleistung von derzeit 12 Watt aufwünschenswerte 30 Watt, könnten beigleichem Fluß Kernspinpolarisationen des Heliums von 70 % erreicht werden. Mittels einer eigens entwickelten Ganzmetall--Titan--Kolbenpumpeerfolgt die Kompression in zwei Stufen. Zuerst wird einZwischenvolumen auf Drücke 200 bis 800 mb,je nach Anwendung gefüllt. Mit dem selben Kompressor könnenanschließend abnehmbare, verschließbare Experimentierzellen ausdiesem Zwischenvolumen auf Drücke 1 bis 6 bar gefüllt werden. Auf Grund des großen Hubvolumens von 15,4 Liter können große Gasmengen proKompressionszyklus verdichtet werden. Wegen des großen Verhältnisaus Kompressionshub h = 100 cm undKompressordurchmesser 14 cm kommt es imKompressionsraum zu keinen meßbaren Polarisationsverlusten.Zusammen mit dem großen Kompressionsfaktor von K = 10000sind diese konstruktiven Maßnahmen für den vollständigen Erhaltder Polarisation bei der Kompression des polarizierten 3-He--Gasesverantwortlich. Diese großen Gasmengen an hyperpolarisiertem 3-He haben ersteklinische Studien funktioneller Lungen--MRT ermöglicht. DurchMessung des Sauerstoffpartialdrucks und dessen Abnahmerate, derBestimmung der Ventillation und Messung der DiffusionskonstantenADC in der Lunge, können die Funktionen dieses Organs lokalquantitativ beurteilt werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Machbarkeit der Detektion einer P,T-Verletzung in der Neutron-Kern-p-Wellenresonanz von La-139 wird untersucht. Als experimentelleVerbesserung wurde der He-3- Neutronenspin- Filter (He-3-NSF) getestet. Mit einem He-3-NSF als Polarisationsanalysator wurde die rein P-verletzende Neutronenspin-Rotation in 139La erstmals mit guter Genauigkeit unmittelbar in der Resonanz bestimmt. Das schwache Matrixelement betrug v=1.51(5)stat(7)syst meV. Es wurde ein adiabatischer He-3-Spin-Rotator entwickelt und erfolgreich getestet, welcher es erlaubt, die Richtung der He-3-Polarisation einzustellen. Dies kann die bei Polarisationsmessungen üblichen Spinpräzessionsspulen ersetzen. Das Problem der Unterdrückung apparativer Falscheffekte während einer P,T-Detektion wird diskutiert und konnte jedoch noch nicht gelöst werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Thema der Dissertation ist die analytische Berechnung von QCD-Strahlungskorrekturen erster Ordnung zurPolarisation schwerer und leichter Quarks in der $e^+ e^-$-Vernichtung,und der Polarisation von Gluonen, die bei der Produktion von leichten oderschweren Quarkpaaren in der $e^+ e^-$-Vernichtung abgestrahlt werden. Der erste Teil der Arbeit (Kapitel 1 und 2) befaßt sich mitder vollständigen Analyse der Gluonpolarisation für den Prozeß $e^+ e^- to q bar q G$ und $ Q bar Q G$. Es werdenBerechnungen derQCD-Bremsstrahlungskorrekturen zur ersten Ordnung in$alpha_s$ zur Gluonpolarisation im Prozeß $e^+ e^- to q bar q G$ und$ Q bar Q G$ durchgeführt. Ferner werden die lineare und die zirkulareGluonpolarisation in der Hadronebene und Leptonebene untersucht. Anschließend werden die Polarwinkelabhängigkeit und dieStrahlpolarisationsabhängigkeit der Gluonpolarisation analysiert. Im zweiten Teil der Arbeit (Kapitel 3 und 4) finden sich die Berechnungen der QCD-Strahlungskorrekturen erster Ordnungfür massive Quarkszur Longitudinal-Longitudinal Spin-Korrelation für dieProzeße $e^+ e^- to q bar q$ und $Q bar Q$. In Kapitel 3 wirdeine Mittelung überdie Polarwinkel durchgeführt, während in Kapitel 4 die Polarwinkel-Abhängigkeit explizit untersucht wird. ImKapitel 3 und 4 wird der Effekt der $O(alpha_s)$-Korrektur zur spin-flip-Konfiguration der verschiedenen Komponenten derHadrontensoren diskutiert. Der vorgelegten Arbeit kommt im Rahmen der für die Zukunftgeplanten Hochpräzisionsexperimente eine besondere Bedeutung zu, dasie Vorhersagen für Spinobservablen liefert, die in Experimentenan den geplanten $e^+ e^-$-Linearbeschleunigern gemessen werden können.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das experimentelle Studium der 1966 von Gerasimov, Drell undHearn unabhängig voneinander aufgestellten und als GDH-SummenregelbezeichnetenRelation macht die Vermessung totalerPhotoabsorptionswirkungsquerschnitte von zirkular polarisierten Photonen an longitudinalpolarisierten Nukleonen über einen weiten Energiebereich notwendig. Die im Sommer1998 erfolgte Messung am Mainzer Mikrotron stellt das erste derartigeExperiment mit reellen Photonen zur Messung des GDH-Integrals am Protondar. Die Verwendung eines Frozen-Spin-Butanoltargets, das eingesetzt wurde, umeinen möglichst hohen Proton-Polarisationsgrad zu erreichen, hat diezusätzliche experimentelle Schwierigkeit zur Folge, daß die imButanoltarget enthaltenen Kohlenstoffkerne ebenfalls Reaktionsprodukte liefern, diezusammen mit den am Proton erzeugten nachgewiesen werden.Ziel der Arbeit war die Bestimmung von Wirkungsquerschnittenam freien Proton aus Messungen an einem komplexen Target (CH2) wie esbeim polarisiertenTarget vorliegt. Die hierzu durchgeführten Pilotexperimentedienten neben der Entwicklung von Methoden zur Reaktionsidentifikation auchder Eichung des Detektorsystems. Durch die Reproduktion der schon bekanntenund vermessenen unpolarisierten differentiellen und totalenEin-Pion-Wirkungsquerschnitte am Proton (gamma p -> p pi0 und gamma p -> n pi+), die bis zueiner Photonenergievon etwa 400 MeV den Hauptbeitrag zum GDH-Integralausmachen, konnte gezeigt werden, daß eine Separation der Wasserstoff- vonKohlenstoffereignissen möglich ist. Die notwendigen Techniken hierzu wurden imRahmen dieser Arbeit zu einem allgemein nutzbaren Werkzeug entwickelt.Weiterhin konnte gezeigt werden, daß der vom Kohlenstoffstammende Anteil der Reaktionen keine Helizitätsabhängigkeit besitzt. Unterdieser Voraussetzung reduziert sich die Bestimmung der helizitätsabhängigenWirkungsquerschnittsdifferenz auf eine einfacheDifferenzbildung. Aus den erhaltenen Ergebnissen der intensiven Analyse von Daten, diemit einem unpolarisierten Target erhalten wurden, konnten so schnellerste Resultate für Messungen, die mit dem polarisierten Frozen-Spin-Targetaufgenommen wurden, geliefert werden. Es zeigt sich, daß sich dieseersten Resultate für polarisierte differentielle und totale (gammaN)-Wirkungsquerschnitte im Delta-Bereich in guter Übereinstimmung mit theoretischenAnalysen befinden.