950 resultados para Nombre de classes


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Même si de plus en plus de psychoéducateurs utilisent des approches appuyées sur des données probantes, ils sont également confrontés dans leur pratique quotidienne à des approches dites alternatives dont la validité, dans la majorité des cas, reste à démontrer. Parmi celles-ci, l’homéopathie prétend traiter un ensemble de problèmes psychosociaux dont le TDAH, les troubles d’apprentissage, l’anxiété, la peur, etc. L’objectif de cet article est de considérer la pertinence de cette approche non seulement pour traiter les problèmes psychosociaux mais également l’ensemble des troubles qu’elle prétend soigner. Cet article comprend cinq parties. Dans la première, nous situons l’histoire de l’homéopathie dans le cadre de la chimie et de la pharmacologie modernes. La deuxième est consacrée à ce qu’il est convenu maintenant d’appeler « l’affaire de la mémoire de l’eau » que des homéopathes ont tenté de récupérer à leur profit pour justifier l’activité de leurs produits même lorsque la dilution de ceux-ci est telle qu’ils ne contiennent plus de molécule active. Au cours de la troisième partie, nous faisons état de la recherche concernant l’efficacité des traitements homéopathiques. Dans la quatrième partie, nous montrons brièvement que l’homéopathie vétérinaire n’est pas plus efficace que l’homéopathie appliquée aux humains. Dans la cinquième partie, nous soulevons quelques aspects éthiques en soulignant entre autres éléments que la prescription des produits homéopathiques et l’utilisation des « vaccins » de même nature ne sont pas sans conséquences.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Dans ce texte, l’auteur poursuit deux objectifs. Première- ment, il tente de montrer que, désormais, les compétences cognitives priment la classe sociale lorsqu’il s’agit d’obtenir un emploi prestigieux. Pour ce faire, il examine cinq aspects : le statut social et les compétences cognitives, l’effet Flynn, l’interaction entre l’héritabilité et l’environne- mentalité, l’homogamie éducationnelle et la mondialisation. Deuxièmement, l’auteur présente quelques conséquences sociales de cet état de fait aux plans social et éducatif, dont l’idéologie méritocratique.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In this paper, two notions, the clique irreducibility and clique vertex irreducibility are discussed. A graph G is clique irreducible if every clique in G of size at least two, has an edge which does not lie in any other clique of G and it is clique vertex irreducible if every clique in G has a vertex which does not lie in any other clique of G. It is proved that L(G) is clique irreducible if and only if every triangle in G has a vertex of degree two. The conditions for the iterations of line graph, the Gallai graphs, the anti-Gallai graphs and its iterations to be clique irreducible and clique vertex irreducible are also obtained.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Two graphs G and H are Turker equivalent if they have the same set of Turker angles. In this paper some Turker equivalent family of graphs are obtained.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In this note,the (t) properties of five class are studied. We proved that the classes of cographs and clique perfect graphs without isolated vertices satisfy the (2) property and the (3) property, but do not satisfy the (t) property for tis greater than equal to 4. The (t) properties of the planar graphs and the perfect graphss are also studied . we obtain a necessary and suffieient conditions for the trestled graph of index K to satisfy the (2) property

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Department of Mathematics, Cochin University of Science and Technology

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

There are several centrality measures that have been introduced and studied for real world networks. They account for the different vertex characteristics that permit them to be ranked in order of importance in the network. Betweenness centrality is a measure of the influence of a vertex over the flow of information between every pair of vertices under the assumption that information primarily flows over the shortest path between them. In this paper we present betweenness centrality of some important classes of graphs.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

For a set S of vertices and the vertex v in a connected graph G, max x2S d(x, v) is called the S-eccentricity of v in G. The set of vertices with minimum S-eccentricity is called the S-center of G. Any set A of vertices of G such that A is an S-center for some set S of vertices of G is called a center set. We identify the center sets of certain classes of graphs namely, Block graphs, Km,n, Kn −e, wheel graphs, odd cycles and symmetric even graphs and enumerate them for many of these graph classes. We also introduce the concept of center number which is defined as the number of distinct center sets of a graph and determine the center number of some graph classes

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Given a non empty set S of vertices of a graph, the partiality of a vertex with respect to S is the di erence between maximum and minimum of the distances of the vertex to the vertices of S. The vertices with minimum partiality constitute the fair center of the set. Any vertex set which is the fair center of some set of vertices is called a fair set. In this paper we prove that the induced subgraph of any fair set is connected in the case of trees and characterise block graphs as the class of chordal graphs for which the induced subgraph of all fair sets are connected. The fair sets of Kn, Km;n, Kn e, wheel graphs, odd cycles and symmetric even graphs are identi ed. The fair sets of the Cartesian product graphs are also discussed

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Magnetic Resonance Imaging play a vital role in the decision-diagnosis process of brain MR images. For an accurate diagnosis of brain related problems, the experts mostly compares both T1 and T2 weighted images as the information presented in these two images are complementary. In this paper, rotational and translational invariant form of Local binary Pattern (LBP) with additional gray scale information is used to retrieve similar slices of T1 weighted images from T2 weighted images or vice versa. The incorporation of additional gray scale information on LBP can extract more local texture information. The accuracy of retrieval can be improved by extracting moment features of LBP and reweighting the features based on users’ feedback. Here retrieval is done in a single subject scenario where similar images of a particular subject at a particular level are retrieved, and multiple subjects scenario where relevant images at a particular level across the subjects are retrieved

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Dissertation präsentieren wir zunächst eine Verallgemeinerung der üblichen Sturm-Liouville-Probleme mit symmetrischen Lösungen und erklären eine umfassendere Klasse. Dann führen wir einige neue Klassen orthogonaler Polynome und spezieller Funktionen ein, welche sich aus dieser symmetrischen Verallgemeinerung ableiten lassen. Als eine spezielle Konsequenz dieser Verallgemeinerung führen wir ein Polynomsystem mit vier freien Parametern ein und zeigen, dass in diesem System fast alle klassischen symmetrischen orthogonalen Polynome wie die Legendrepolynome, die Chebyshevpolynome erster und zweiter Art, die Gegenbauerpolynome, die verallgemeinerten Gegenbauerpolynome, die Hermitepolynome, die verallgemeinerten Hermitepolynome und zwei weitere neue endliche Systeme orthogonaler Polynome enthalten sind. All diese Polynome können direkt durch das neu eingeführte System ausgedrückt werden. Ferner bestimmen wir alle Standardeigenschaften des neuen Systems, insbesondere eine explizite Darstellung, eine Differentialgleichung zweiter Ordnung, eine generische Orthogonalitätsbeziehung sowie eine generische Dreitermrekursion. Außerdem benutzen wir diese Erweiterung, um die assoziierten Legendrefunktionen, welche viele Anwendungen in Physik und Ingenieurwissenschaften haben, zu verallgemeinern, und wir zeigen, dass diese Verallgemeinerung Orthogonalitätseigenschaft und -intervall erhält. In einem weiteren Kapitel der Dissertation studieren wir detailliert die Standardeigenschaften endlicher orthogonaler Polynomsysteme, welche sich aus der üblichen Sturm-Liouville-Theorie ergeben und wir zeigen, dass sie orthogonal bezüglich der Fisherschen F-Verteilung, der inversen Gammaverteilung und der verallgemeinerten t-Verteilung sind. Im nächsten Abschnitt der Dissertation betrachten wir eine vierparametrige Verallgemeinerung der Studentschen t-Verteilung. Wir zeigen, dass diese Verteilung gegen die Normalverteilung konvergiert, wenn die Anzahl der Stichprobe gegen Unendlich strebt. Eine ähnliche Verallgemeinerung der Fisherschen F-Verteilung konvergiert gegen die chi-Quadrat-Verteilung. Ferner führen wir im letzten Abschnitt der Dissertation einige neue Folgen spezieller Funktionen ein, welche Anwendungen bei der Lösung in Kugelkoordinaten der klassischen Potentialgleichung, der Wärmeleitungsgleichung und der Wellengleichung haben. Schließlich erklären wir zwei neue Klassen rationaler orthogonaler hypergeometrischer Funktionen, und wir zeigen unter Benutzung der Fouriertransformation und der Parsevalschen Gleichung, dass es sich um endliche Orthogonalsysteme mit Gewichtsfunktionen vom Gammatyp handelt.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erhebung der Vorstellungen von Oberstufenschülern bezüglich der Zeitdimension in der Evolution. Daneben geht es um Vorstellungen zu Mechanismen und zu zentralen Ereignissen der Evolution. Einen wichtigen Schwerpunkt stellt der Vergleich der Vorstellungen zwischen deutschen und französischen Oberstufenschülern dar, mit dem Ziel, herauszufinden, ob und in welcher Form sich curriculare Unterschiede bemerkbar machen. In einem Seminar im Wintersemester 2008/2009 zum Thema „Evolutionsbiologie im Unterricht“ waren viele Studierende erstaunt darüber, wie schwer es ihnen fiel, die Zeiträume der Evolution erfahrbar zu machen. Aufgrund des durch diese Diskussion geweckten Interesses, die Vorstellungswelten der Schüler bezüglich der Zeiträume der Evolution zu erfassen, wurde die vorliegende quantitative Studie, die an eine qualitative zum Thema „Altersabhängige Schülervorstellungen zu Massensterbeereignissen in der Evolution. Eine Interviewstudie.“ anknüpft, aufgenommen. Zur Fragebogenentwicklung diente Literatur zur Forschungsmethode, aber auch Gespräche mit der Zielgruppe sowie die Daten der qualitativen Studie. Nach einem Probelauf und der Durchführung der Umfrage mit 158 deutschen und 129 französischen Schülern, wurden die Daten mit dem Computerprogramm SPSS ausgewertet. Selbst Schüler, in deren Unterricht Zeiträume der Evolution Thema war, verfügen nicht über realistische Vorstellungen, wie sich herausstellte, als sie diese benennen oder selbständig auf einem Zeitstrahl einzeichnen sollten. Allerdings hilft eine Veranschaulichung wie Kreisdiagramme bei realitätsnahen Einschätzungen. Gemäß des Lehrplans sind französische Schüler oft mit den Zeiträumen der Evolution im Unterricht konfrontiert. Trotzdem lassen sich bei ihnen keine realistischen Vorstellungen bezüglich der Zeitdimensionen vorfinden. Französische Schüler unterscheiden sich im Antwortverhalten von deutschen Schülern. Fragebögen der französischen Schüler vermitteln den Eindruck einer oberflächlichen Beantwortung. Die Lernenden scheinen sich nicht genau mit den Inhalten auseinandergesetzt zu haben, sie legen oft unreflektiert ihr Wissen oder ihre (teils unrealistischen) Vorstellungen dar. Zudem gehen französische Schüler eher als ihre deutschen Mitschüler den Arbeitsanweisungen nach. Bezüglich der Umstände, wie die Dinosaurier und andere Tiere ausgestorben sind, verfügen deutsche und französische Schüler über realistische Vorstellungen, was unter anderem auf die häufige Repräsentation in den Medien zurückgeführt wird. Überraschend viele Schüler stellen sich in Bezug auf die Menschwerdung verzweigte Stammeslinien vor, wobei finale Vorstellungen nur selten anzutreffen sind. Sie verfügen auch hier meist über realistische Vorstellungen. Es traten in der Untersuchung geschlechtsspezifische Unterschiede auf. Vorstellungen männlicher Schüler sind überwiegend realistischer als die der weiblichen Altersgenossen. Es ist abschließend anzumerken, dass Schüler aufgrund eines großen Interesses am Thema eine intensivere Behandlung des Themas Evolution im Biologieunterricht wünschen. Durch diese Untersuchung kommt es zu einem besseren Verständnis der Vorstellungswelten der Schüler bezüglich den Zeitdimensionen, den Mechanismen und zentralen Ereignissen der Evolution. Die Erkenntnisse können in der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht von Nutzen sein.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In this report, we investigate the relationship between the semantic and syntactic properties of verbs. Our work is based on the English Verb Classes and Alternations of (Levin, 1993). We explore how these classes are manifested in other languages, in particular, in Bangla, German, and Korean. Our report includes a survey and classification of several hundred verbs from these languages into the cross-linguistic equivalents of Levin's classes. We also explore ways in which our findings may be used to enhance WordNet in two ways: making the English syntactic information of WordNet more fine-grained, and making WordNet multilingual.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Most psychophysical studies of object recognition have focussed on the recognition and representation of individual objects subjects had previously explicitely been trained on. Correspondingly, modeling studies have often employed a 'grandmother'-type representation where the objects to be recognized were represented by individual units. However, objects in the natural world are commonly members of a class containing a number of visually similar objects, such as faces, for which physiology studies have provided support for a representation based on a sparse population code, which permits generalization from the learned exemplars to novel objects of that class. In this paper, we present results from psychophysical and modeling studies intended to investigate object recognition in natural ('continuous') object classes. In two experiments, subjects were trained to perform subordinate level discrimination in a continuous object class - images of computer-rendered cars - created using a 3D morphing system. By comparing the recognition performance of trained and untrained subjects we could estimate the effects of viewpoint-specific training and infer properties of the object class-specific representation learned as a result of training. We then compared the experimental findings to simulations, building on our recently presented HMAX model of object recognition in cortex, to investigate the computational properties of a population-based object class representation as outlined above. We find experimental evidence, supported by modeling results, that training builds a viewpoint- and class-specific representation that supplements a pre-existing repre-sentation with lower shape discriminability but possibly greater viewpoint invariance.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

L’assoliment de l’Espai Europeu d’Educació Superior implica nous rols per a professors i alumnes i la introducció de noves metodologies docents. En aquest article es presenta una experiència d’innovació en la docència de la Psicologia consistent en la incorporació de minicasos a les classes expositives de l’assignatura troncal i anual “Avaluació Psicològica” de segon curs de la llicenciatura de Psicologia. S’exposa el procediment i s’analitza l’opinió dels estudiants respecte a la utilitats dels minicasos per incrementar l’atenció, l’interès i la comprensió de l’assignatura