952 resultados para Bologna, mobilità


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Wie kann das tradierte deutsche Studiensystem an die neuen Anforderungen angepasst werden, wie sie unter dem Stichwort des Bologna-Prozesses formuliert worden sind? Folgende Aspekte sind hierbei zu beachten: Das Stichwort Internationalität muss unbedingt das Interesse an ausländischen Studierenden einschließen. Das angelsächsische BA-/MA-System kann nur in adaptierter Form, keinesfalls in toto angenommen werden. Studiengänge müssen weiter differenziert werden, zugleich spricht einiges dafür, den Studienverlauf viel stärker als bisher zu strukturieren (nur ein Stichwort: studienbegleitende Prüfungen). Die Einführungen neuer Studienabschlüsse sollte genutzt werden, um das Studium insgesamt stärker an die Wirklichkeit der Berufswelt heranzuführen. Dies führt auch zur notwendigen Frage nach der grundsätzlichen Funktion der geisteswissenschaftlichen Bildung. Gerade die spezifischen Fertigkeiten, die das Geschichtsstudium vermittelt, müssen im Studium gezielt gefördert werden, um die Absolventen für außerwissenschaftliche Berufsfelder zu qualifizieren.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Ausgehend von einer Skizzierung der französischen Hochschullandschaft wird zunächst die Reformdebatte beleuchtet, die vor allem eine stärkere Hierarchisierung des Hochschulsystems, aber auch einen Ausbau und eine Stärkung der Elite-Universitäten diskutiert. Im Weiteren wird das Modell des MA-Studiengangs für Geschichte in Tours vorgestellt. Abschließend werden mögliche Konsequenzen für den deutschen Reformprozess erörtert; folgende Aspekte fallen dabei ins Auge: Die Verschulung der Universität muss in eine stärkere Differenzierung zwischen BA- und MA-Studiengang hinauslaufen, auch die Rolle des Hochschullehrers sollte neu überdacht werden. In Deutschland gibt es allein aufgrund der föderalen Struktur viel mehr Potential für Experimente; hier wie in Frankreich bleibt jedoch die Lehrer-Ausbildung aus dem Reformprozess (vorerst) ausgeklammert. Die Verschulung ist insgesamt als problematisch zu betrachten, vor allem wenn sie bis in die Promotionsphase hineinreicht. Die Elite-Förderung ist in Frankreich sehr viel nachhaltiger organisiert als in Deutschland und prägt in seiner Ausstrahlung viel stärker auch das übrige Bildungssystem, im Positiven wie im Negativen. Nachahmenswert scheint ein Master-Modell, das neben der Spezialisierung auch die Auslandskooperation direkt in den Studiengang integriert.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

A short review of the last three decades shows that social work programmes have developed similarly in (almost) all European countries, both in terms of structural and content-related characteristics. Here I would like to focus on the following aspects: Increased academic focus of training, Generalist programme, International/European orientation. Increased academic focus means that social work programmes have been established at uni-versities or comparable higher education institutions, such as universities of applied sciences. The only exception is France where the approximately 150, generally fairly small colleges and the 14 larger instituts regionaux have a hybrid position between vocational colleges and universities and are roughly comparable to academies.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

As social work training in Europe is characterized by progressive 'academisation' it is directly affected by the changes in university structures triggered by the Bologna Process. This means, however, simultaneously that all the ambiguities surrounding social work education, such as the level and rank it has achieved as an independent academic discipline, the relationship between theory and practice and the duality of training patterns at university and non-university institutions, are becoming more starkly apparent and need to be addressed with renewed urgency in practically all countries that have subscribed to the transformation initiative.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Bologna-Reform an den Schweizer Universitäten ist zuweilen Gegenstand hitziger Diskussionen. Aber sind die Konsequenzen wirklich so dramatisch wie oft befürchtet? Zwei Berner Forschende haben, wovon andere träumen: empirische Daten aus einer Befragung von Studierenden vor und nach Bologna.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Universitäten in Deutschland und der Schweiz haben in den letzten zehn Jahren eine Reihe von Reformen und Veränderungen erlebt. Insbesondere die Bologna-Reform, aber auch die gestiegenen Studierendenzahlen werden dabei mit einer Reihe von nachteiligen Konsequenzen in Verbindung gebracht. In diesem Beitrag untersuchen wir die Frage, inwiefern sich die auf das Studium bezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen der Studierenden nach der Bologna-Reform verändert haben. Unsere Datenbasis sind zwei umfangreiche Befragungen, die 2001 und 2012 an der Universität Bern durchgeführt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die soziodemographische Zusammensetzung der Studierenden zwar deutlich verändert hat. Der zeitliche Aufwand für das Studium, die Leistungsmotivation der Studierenden, die Erwerbspartizipation oder der berichtete Zeitdruck haben aber in den letzten zehn Jahren wider Erwarten keine wesentlichen Veränderungen erfahren. Allerdings verfolgen heute mehr Studierende das Ziel, eine gute soziale Position und ein höheres Einkommen zu erreichen. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse erscheint eine Reform der Reform nicht zwingend erforderlich zu sein.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

von Friedrich Albrecht

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mit Exlibris: Aus der Bibliothek A. Berliners ... der Frankfurter Stadtbibliothek geschenkt 1899 ; hss. auf dem Titelbl.: Seinem berühmt(en) Freund Dr. A. Berliner, der Verfasser L. Modona