994 resultados para Madách, Imre, 1823-1864.
Resumo:
Hematological alterations in fish are considered a useful tool to evaluate pathological processes resulting from the exposure to environmental pollutants. The whitemouth croaker Micropogonias furnieri is a common species in estuarine areas and potentially exposed to many contaminants. In the present study, the hematological characteristics of fish collected at two sites in Baixada Santista (Santos Estuarine System - SES, a polluted site; and the Estuary of Itanhaem River - EIR, unpolluted site) del was analysed. The following blood descriptors were analyzed: number of Erythrocytes (Er), Hematocrit (Ht), Hemoglobin (Hb), Mean Corpuscular Volume (MCV) and Mean Corpuscular Hemoglobin concentration (MCHC). Fish from SES exhibited significant lower levels of Ht and increase on MCHC and Hb. Such differences are likely related to the different contamination levels found in these estuaries.
Resumo:
Brycon nattereri (Ostariophysi: Characiformes: Characidae), a threatened South American freshwater fish, occurs in the Parana, Tocantins and Sao Francisco river basins in central Brazil. It is a middle-sized (up to 50 cm SL), omnivorous species, which occurs in swift, clear-water rivers with well-preserved riparian vegetation. Main threats to the species are water pollution, dam building, and deforestation.
Resumo:
Marian, J.E.A.R. and Domaneschi, O. 2012. Unraveling the structure of squids spermatophores: a combined approach based on Doryteuthis plei (Blainville, 1823) (Cephalopoda: Loliginidae). Acta Zoologica (Stockholm) 93: 281307. Male coleoid cephalopods produce elaborate spermatophores, which function autonomously outside the male body during copulation, undergoing a complicated process of evagination. In order to contribute to the understanding of this unique structure, this study investigated the morphology of the spermatophore of Doryteuthis plei applying several microscopy techniques. A hitherto unreported, much more complex structural arrangement was revealed for the loliginid spermatophore, the most striking findings being: (1) the complex, layered structure of the middle membrane, which bears an additional, chemically distinct segment surrounding part of the cement body; (2) the presence of a space between the inner tunic and middle membrane filled with a fine reticulated material; (3) the presence of stellate particles not only embedded in the spiral filament, but also closely applied to the inner membrane at the level of the cement body; (4) the presence of a pre-oral chamber in the cap region; and (5) the complex organization of the cement body, formed by two distinct layers encompassing contents of different chemical and textural properties. Careful literature reassessment suggests several of these features are common to loliginids, and to some extent to other squids. Their possible functional implications are discussed in light of our knowledge of the spermatophoric reaction mechanics.
Resumo:
Nach den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit ist eine biologische Bekämpfung von Kleider- und Pelzmotten durch die gezielte Freilassungen von parasitoiden Hymenopteren als deren natürliche Gegenspieler möglich. Es wurden erstmalig ausführliche Versuche zur Parasitierung der Kleider- und Pelzmotte, insbesondere durch Eiaparasitoide der Gattung Trichogramma, durchgeführt. Für die braconide Schlupfwespe Apanteles carpatus wurde eine Zucht- und Freilassungsmethode entwickelt. Sie kann nun als neuer Nützlinge gegen textilschädigende Mottenlarven eingesetzt werden. Eine natürliche Parasitierung textilschädigender Motten durch Eiparasitoide ist bislang nicht nachgewiesen worden. Die Tineiden erwiesen sich im Laborversuch für Trichogramma als gut geeignete Wirte. Hinsichtlich der praktischen Anwendung von Eiparasitoiden der Gattung Trichogramma konnte aus einer Auswahl von 29 Arten und Stämmen aus einer Laborzucht mit T. piceum (Stamm: PIC M 91) eine besonders geeignete Art selektiert werden. Dieser Stamm zeigte die höchste Parasitierungsrate mit über 80 Eiern bei Temperaturen von 20-25°C und einer Lebensdauer von bis zu 17 Tagen. Im Präferenztest wurden sowohl Eier der Kleidermotte als auch der Getreidemotte, dem Massenzuchtwirt, von allen Stämmen mit Abstand am besten parasitiert. Das Geschlechterverhältnis von T. piceum lag bei über 80%. Der untersuchte Stamm von Apanteles carpatus zeigte bei 25°C eine durchschnittliche Nachkommenzahl von 55 pro Weibchen. Die Parasitoide erreichten jedoch nur unter optimalen Bedingungen eine Lebensdauer von bis zu 14 Tagen. In den Käfigversuchen ohne zusätzliche Nahrungsquellen wurden die Tiere nicht älter als 4 Tage. Es war nicht möglich, für A. carpatus Ersatzwirte für eine Massenzucht zu finden, da sie offensichtlich auf Tineiden spezialisiert sind, jedoch konnte ein Zuchtsystem mit Kleidermotten als Zuchtwirte etabliert werden. Die ausgewählten Trichogramma-Arten wurden in Käfigversuchen ausführlich untersucht und im Hinblick auf ihre Suchleistung auf verschiedenen Stoffoberflächen geprüft. Es wurde festgestellt, dass die getesteten Arten sehr unterschiedlich geeignet sind, um Textilien nach Eiern abzusuchen. Die Arten T. evanescens (Stamm: Lager) und T. piceum (PIC M 91) erwiesen sich als in der Suchleistung als am besten geeignet. Im Vergleich dazu zeigte T. cacoeciae (CAC D 90 O) sehr wenig Suchleistugsvermögen auf Textilien. Die geeigneten Arten durchdrangen außer verschiedenen Textilien auch grobe Schafwolle bis zu 0,4 m vom Freilassungsort. Das Ködern von Larvalparasitoiden von tineiden Motten im Freiland erwies sich als nicht erfolgreich. Trotzdem in der Literatur eine Reihe parasitoider Hymenopteren als Gegenspieler von Tineiden beschrieben sind und in Innenräumen beobachtet wurden, war es nicht möglich, weitere freilebende Arten zu ködern. Sowohl für das Ködern im Freiland als auch für die Rückköderung in Lagern wurden Ködermethoden getestet und optimiert. Nebenwirkungstests haben ergeben, dass die Nützlinge ergänzend zum Einsatz von Niem-Präparaten an schlecht zugänglichen Befallsstellen eingesetzt werden können. Ebenso wurde ermittelt, dass eine Kombination des Nützlingseinsatzes mit Repellents möglich ist. Bei zu hoher Konzentration der Wirkstoffe, den reinen Niem-Öl und konzentriertem Lavendel-Öl, in geschlossenen Glaskäfigen, wurden starke Nebenwirkungen auf Trichogramma festgestellt. In größerem Raumvolumen oder geringerer Dosierung der Wirkstoffe parasitierte Trichogramma allerdings auch Ködereier, die sich auf Niem-behandeltem Stoff befanden. Erste Freilassungsversuche in der Praxis ergaben unterschiedliche Erfolge. Nach einer Freilassung von Apanteles carpatus in einem Wohnhaus, das mit Schafwolle gedämmt wurde, reduzierte sich Fang von adulten Motten auf Pheromon-Klebfallen deutlich. In einem Textillager hingegen war es mit einer einmaligen Freilassung jedoch nicht möglich, die Gegenspieler zu etablieren und den Mottenbefall zu kontrollieren. Die mehrwöchige Freilassung von Trichogramma in einem Textillager konnte dazu beitragen, einen Pelzmottenbefall zu reduzieren. Hier zeigten sich Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von parasitoiden Schlupfwespen gegen Textilmotten gleichermaßen.
Resumo:
We present a climate analysis of nine unique Swiss Alpine new snow series that have been newly digitized. The stations cover different altitudes (450–1860 m asl) and all time series cover more than 100 years (one from 1864 to 2009). In addition, data from 71 stations for the last 50–80 years for new snow and snow depth are analysed to get a more complete picture of the Swiss Alpine snow variability. Important snow climate indicators such as new snow sums (NSS), maximum new snow (MAXNS) and days with snowfall (DWSF) are calculated and variability and trends analysed. Series of days with snow pack (DWSP) ≥ 1 cm are reconstructed with useful quality for six stations using the daily new snow, local temperature and precipitation data. Our results reveal large decadal variability with phases of low and high values for NSS, DWSF and DWSP. For most stations NSS, DWSF and DWSP show the lowest values recorded and unprecedented negative trends in the late 1980s and 1990s. For MAXNS, however, no clear trends and smaller decadal variability are found but very large MAXNS values (>60 cm) are missing since the year 2000. The fraction of NSS and DWSP in different seasons (autumn, winter and spring) has changed only slightly over the ∼150 year record. Some decreases most likely attributable to temperature changes in the last 50 years are found for spring, especially for NSS at low stations. Both the NSS and DWSP snow indicators show a trend reversal in most recent years (since 2000), especially at low and medium altitudes. This is consistent with the recent ‘plateauing’ (i.e. slight relative decrease) of mean winter temperature in Switzerland and illustrates how important decadal variability is in understanding the trends in key snow indicators.